|   
 Der 1863 in Olten gegründete Schweizer Alpenclub SAC unterhält und betreibt gegenwärtig rund 150 Hütten und Biwaks mit rund 10‘000 Schlafplätzen und spielt damit eine wichtige Rolle im alpinen Tourismus der Schweiz. Jedes Jahr nutzen etwa eine Million Bergfreunde und rund 300’000 Gäste das Angebot der alpinen Unterkünfte. Die Clubhütten spielen als Ausgangspunkte für unzählige Bergtouren, sichere Rückzugsorte bei Schlechtwetter, Zentren des Sektionslebens und nicht zuletzt als eigentliche Kristallisationspunkte des klassischen Alpinismus eine entscheidende Rolle.
 Der Verband zählt heute über 110’000 Mitglieder in rund 110 Sektionen aus allen Teilen der Schweiz. Zwei Sektionen haben ihre Heimat im Kanton Uri: die traditionsreiche, 1881 gegründete Sektion Gotthard und die seit 1920 bestehende Sektion Lucendro.
 Zur Erschliessung der Urner Bergwelt entstanden seit 1873 insgesamt 20 Bergsteigerunterkünfte, 18 davon auf Initiative verschiedener Sektionen des SAC, eine im Auftrag des 1896 gegründeten Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ, Windgällenhütte) sowie eine auf private Initiative (Sidelenhütte). Zwei weitere SAC-Hütten befinden sich knapp jenseits der Kantonsgrenze, die Camona da Cavardiras der Sektion Winterthur von 1928 auf Bündner Boden und die Planurahütte der Sektion Tödi von 1930 auf Glarner Kantonsgebiet.
 Die äusserst einfachen Nachtlager der Gletscherforschenden und der Alpenpioniere bestanden oft aus hartem Stein mit aufgelegtem Gras oder Heu. Schon bald nach der Gründung befasste sich das Central-Comite (CC) des SAC mit den mangelnden Unterkünften im Hochgebirge. 1867 wurde beschlossen, jedes Jahr mindestens eine neue Hütte zu errichten und diese der nächst gelegenen Sektion zur Aufsicht zu übergeben. Nur zwei Jahre später wurde diese Politik geändert: Künftig sollten die Hütten von den Sektionen erstellt werden, wobei die Zentralkasse die Kosten bis zur Hälfte übernahm. Die ersten SAC-Unterkünfte konnten sich mit der Bezeichnung „Hütte“ durchaus geschmeichelt fühlen. Es waren etwas besser ausgerüstete Biwakplätze, Balmen und Unterstände, deren Schutz vor Wind und Kälte oft recht illusorisch war.
 Wenige Jahre nach dem Bau des Hotels „Zum Schweizerischen Alpenclub“ im hinteren Maderanertal ergriffen Luzerner Bergfreunde der 1864 gegründeten Sektion Pilatus die Initiative, auf dem Hüfiälpli, wo die rudimentäre, zerfallene Behausung aus den 1850er-Jahren gestanden hatte, eine Clubhütte zu errichten.
 
 
 Literatur:
						Müller Thomas, Clubhüttenbau in den Urner Alpen, in: HNBl UR 2005, S. 9 ff
 
 | 
			
			
	
		|   
 SAC Treschhütte (erweiterter Steinbau)
 1475
						müM
 Baujahr:
						1984
 Gurtnellen
						 /
						Fellital
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Am Albis
 Vorgängerbau: Einafacher Steinbau am gleichen Standort (1947).
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Lidernenhütte
 1727
						müM
 Baujahr:
						1944
 Sisikon
						 /
						Riemenstalden
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Mythen
 Vorgängerbau: eine 500 Meter entfernte Albhütte, die zur Bergsteigerunterkunft umfunktioniert wurde.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Kröntenhütte
 1903
						müM
 Baujahr:
						2014
 Erstfeld
						 /
						Erstfeldertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Gotthard
 Vorgängerbau: mehrfach umgebaute und erweiterter Steinbau.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Spannorthütte (Ausbau)
 1956
						müM
 Baujahr:
						1961
 Attinghausen
						 /
						Surenen
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 1961: Ausbau der bestehenden Hütte
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Vermigelhütte (SAC)
 2042
						müM
 Baujahr:
						1974
 Andermatt
						 /
						Unteralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Zofingen
 Vorgängerbau: Militärunterkunft an nahem Standort
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Etzlihütte SAC
 2052
						müM
 Baujahr:
						2000
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Thurgau
 Vorgängerbau: Hulz- / Steinbau.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Salbithütte
 2105
						müM
 Baujahr:
						1966
 Göschenen
						 /
						Salbiten
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Linden
 
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Voralphütte (Neubau)
 2126
						müM
 Baujahr:
						1990
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 Vorgängerbau: Steinbau am gleichen Standort (1920).
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Zweite Sewenhütte SAC
 2150
						müM
 Baujahr:
						1975
 Wassen
						 /
						Meiental
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pfannenstiel
 
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Leutschachhütte
 2208
						müM
 Baujahr:
						1986
 Gurtnellen
						 /
						Leutschachtal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Zimmerberg
 Erweiterung der Hütte in den Jahren 1985 bis 1986 sowie 2010.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Sustlihütte SAC (Neubau)
 2257
						müM
 Baujahr:
						1993
 Wassen
						 /
						Meiental
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Rossberg
 Vorgängerbau: Steinbau am gleichen Standort (1949).
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Hüfihütte SAC (Steinbau)
 2334
						müM
 Baujahr:
						1938
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pilatus
 Vorgängerbau: Holzbau am gleichem Standort (1899).
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Chelenalphütte (Neubau)
 2350
						müM
 Baujahr:
						1990
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Aarau
 Vorgängerbau: Steinbau, der 1988 durch eine Staublawine beschädigt wurde.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Bergseehütte
 2370
						müM
 Baujahr:
						1966
 Göschenen
						 /
						Göscheneralp
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Angenstein
 
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Salbitbiwak
 2400
						müM
 Baujahr:
						1967
 Göschenen
						 /
						Göscheneneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Mythen
 ---
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Dammahütte (Eternitschirm)
 2439
						müM
 Baujahr:
						1962
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pilatus
 Vorgängerbau: 1961 Ersatz Schindel- durch Eternitschirm.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Albert-Heim-Hütte
 2540
						müM
 Baujahr:
						1971
 Realp
						 /
						Furkapass
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Rotondohütte
 2569
						müM
 Baujahr:
						1965
 Realp
						 /
						Witenwasseren
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Lägern
 Vorgängerbau: Einafacher Steinbau.
 Link: Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
			
			
	
		|   
 Hüfihütte auf dem Hüfiälpli
 1873
						-
						1899
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pilatus
 Vorgängerbau: primitive Behausung;
 Nachfolgebau: einfacher Steinbau an neuem Standort rund 300 Meter höher auf dem Hüfistöckli.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Spannorthütte
 1880
						-
						1961
 Attinghausen
						 /
						Surenen
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 1961: Ausbau der bestehenden Hütte
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Kröntenhütte (einfacher Holzbau)
 1890
						-
						1912
 Erstfeld
						 /
						Erstfeldertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Gotthard
 Nachfolgebau: vergrösserte Hütte am gleichen Standort (1912).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Voralphütte (Holzbau)
 1891
						-
						1920
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 Nachfolgebau:  Hütte aus Stein  am gleichen Standort (1920).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Hüfihütte SAC (Holzbau)
 1899
						-
						1937
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pilatus
 Vorgängerbau: Steinhütte rund 300 Meter tiefer;
 Nachfolgebau: Steinbau (1938).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Chelenalphütte (Holzbau)
 1903
						-
						1925
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Aarau
 Nachfolgebau: Holzhütte mit Eternitverschalung am gleichen Standort (1926).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Rotondohütte (Holzbau)
 1909
						-
						1930
 Realp
						 /
						Witenwasseren
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Lägern
 Nachfolgebau: Steinbau am gleichen Standort.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Etzlihütte SAC (Holzständerbau)
 1911
						-
						1925
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Thurgau
 Nachfolgebau: Erwiterter Holzständerbau.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Lidernenhütte (Alphütte)
 1912
						-
						1944
 Sisikon
						 /
						Riemenstalden
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Mythen
 Nachfolgebau: die neu erbaute Lidernenhütte am 500 Meter entfernten Standort
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Kröntenhütte (erweiterter Holzbau)
 1912
						-
						1920
 Erstfeld
						 /
						Erstfeldertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Gotthard
 Vorgängerbau: einfache Holzhütte am gleichen Standort (1890).
 Nachfolgebaute: Steinbau (1921) an nahem Standort nach Zerstörung der Hütte durch Schneeewächte; der Steinsockel ist heute noch sichtbar.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Dammahütte (Schindelschirm)
 1915
						-
						1961
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pilatus
 Nachfolgebau: 1961 Ersatz Schindel- durch Eternitschirm.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Sustlihütte SAC (Holzbau)
 1915
						-
						1948
 Wassen
						 /
						Meiental
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Rossberg
 Nachfolgebau: Steinbau am gleichen Standort (1915).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Albert-Heim-Hütte
 1918
						-
						1937
 Realp
						 /
						Furkapass
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Voralphütte (Steinbau)
 1920
						-
						1988
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 Vorgängerbau: Einfache Holzhütte  am gleichen Standort (1891);
Nachfolgebau: Neubau aus Stein und Holz  am gleichen Standort (1990).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Kröntenhütte (Steinbau)
 1921
						-
						2014
 Erstfeld
						 /
						Erstfeldertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Gotthard
 Vorgängerbau: durch Schneewächte zerstörte Holzhütte an nahem Standort;
Nachfolgebau: vergrösserte Hütte (2014), unter Verwendung von alten Teilen.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 SAC Treschhütte (Holzbau)
 1924
						-
						1947
 Gurtnellen
						 /
						Fellital
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Am Albis
 Vorgängerbau: Behausung von Bergführer Tresch;
 Nachfolgebau: Steinbau (1947).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Etzlihütte SAC (Erweiterter Holzständerbau)
 1926
						-
						1947
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Thurgau
 Vorgängerbau: Einfache Holzhütte am gleichen Standort.
Nachfolgebau: Steinanbau.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Chelenalphütte (Steinbau)
 1926
						-
						1988
 Göschenen
						 /
						Göscheneralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Aarau
 Vorgängerbau: Holzhütte mit Eternitverschalung am gleichen Standort (1903);
Nachfolgebau: Neubau nach Beschädigung des Vorgängerbaus durch Staublawine (1988).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Rotondohütte (Steinbau)
 1930
						-
						1965
 Realp
						 /
						Witenwasseren
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Lägern
 Vorgängerbau: Holzhütte.
Nachfolgebau: Erweiterung des Steinbaus am gleichen Standort.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Salbithütte
 1931
						-
						1966
 Göschenen
						 /
						Salbiten
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Linden
 
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Albert-Heim-Hütte
 1937
						-
						1971
 Realp
						 /
						Furkapass
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Uto
 
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Leutschachhütte
 1940
						-
						1961
 Gurtnellen
						 /
						Leutschachtal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Zimmerberg
 Erweiterung der Hütte in den Jahren 1961 bis 1962.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Vermigelhütte (ehemalige Militärunterkunft)
 1946
						-
						1974
 Andermatt
						 /
						Unteralptal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Zofingen
 ging nach Neubau der Vermigelhüttel am nahen, neuen Standort in Privatbesitz über
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Etzlihütte SAC (Steinanbau)
 1947
						-
						1972
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Thurgau
 Vorgängerbau: Erweiterte Holzhütte
Nachfolgebau: grundlegend erweiterte Holz-/Steinbau.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 SAC Treschhütte (Steinbau)
 1947
						-
						1984
 Gurtnellen
						 /
						Fellital
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Am Albis
 Vorgängerbau: Holzhütte an 100 Meter entferntem Standort;
 Nachfolgebau: Talseitige Erweiterung des Gebäudes am gleichen Standort.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Sustlihütte SAC (Steinbau)
 1949
						-
						1992
 Wassen
						 /
						Meiental
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Rossberg
 Vorgängerbau: Holzhütte am gleichen Szandort (1915);
Nachfolgebau: Neubau in Stein und Holz am gleichen Standort (1949).
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Leutschachhütte
 1962
						-
						1985
 Gurtnellen
						 /
						Leutschachtal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Zimmerberg
 Erweiterung der Hütte in den Jahren 1985 bis 1986.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Erste Sewenhütte SAC
 1970
						-
						1973
 Wassen
						 /
						Meiental
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Pfannenstiel
 
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 | 
		|   
 Etzlihütte SAC (grundlegende Erweiterung)
 1972
						-
						2000
 Silenen
						 /
						Maderanertal
 Eigentümer:
						SAC-Sektion Thurgau
 Vorgängerbau: Holzhütte mit Steinanbau.
Nachfolgebau: heutige Etzlihütte.
 Link:
						Detailansicht
 -------------------------
 
 |