URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

Mountainbike Weltcup

Der Mountainbike-Weltcup wird jährlich in mehreren Ländern weltweit ausgetragen und von der UCI organisiert. Dabei wird in den Mountainbike-Disziplinen Cross Country Marathon (XCM), Cross Country Olympic (XCO), Downhill International (DHI) und Four Cross (4X) um Weltcuppunkte gekämpft.
Über das Jahr verteilt werden im Cross Country in acht Orten Rennen jeweils für die Damen und Herren ausgetragen. 2018 sind die Destinationen: Stellenbosch (RSA), Losinj (CRO, neu), Albstadt (GER), Nove Mesto (CZE), Val di Sole (ITA), Vallnord (AND), Mont-Sainte-Anne (USA) und La Bresse (FRA).

EINZELWETTKÄMPFE

Jahr Sportler Ort Rennen Rang
2012 Linda Indergand (1993) Val d'Isère Cross-Country, U23 13
2012 Reto Indergand (1991) Windham (NY) Elite U 23 3
2013 Linda Indergand (1993) Albstadt (D) Cross-Country, U23 5
2013 Reto Indergand (1991) Albstadt (D) Cross-Country, U23 8
2013 Linda Indergand (1993) Nove Mesto (CZE) Eliminator, U23 16
2013 Reto Indergand (1991) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, U23 2
2013 Linda Indergand (1993) Vallnord (AND) Eliminator, U23 5
2013 Linda Indergand (1993) Vallnord (AND) Cross-Country, U23 5
2013 Reto Indergand (1991) Vallnord (AND) U 23 8
2013 Reto Indergand (1991) Mont-Sainte-Anne Cross-Country, U23 3
2014 Linda Indergand (1993) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, U23 5
2014 Linda Indergand (1993) Albstadt (D) Cross-Country, U23 6
2014 Linda Indergand (1993) Vallnord (AND) Cross-Country, U23 2
2014 Reto Indergand (1991) Vallnord (AND) Cross-Country, U23 10
2014 Linda Indergand (1993) Méribel (F) Eliminator, U23 1
2014 Linda Indergand (1993) Méribel (F) Cross-Country, U23 3
2015 Linda Indergand (1993) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, Elite 11
2015 Linda Indergand (1993) Lenzerheide (CH) Cross-Country, Elite 21
2015 Linda Indergand (1993) Mont Saint Anne (CAN) Cross-Country, Elite 20
2015 Linda Indergand (1993) Albstadt (D) Cross-Country, Elite 13
2016 Reto Indergand (1991) Cairns (AUS) Cross-Country, Elite 34
2016 Linda Indergand (1993) Cairns (AUS) Cross-Country, Elite 2
2016 Linda Indergand (1993) Albstadt (D) Cross-Country, Elite 14
2016 Reto Indergand (1991) Albstadt (D) Cross-Country, Elite 10
2016 Linda Indergand (1993) La Bresse (F) Cross-Country, Elite 10
2016 Reto Indergand (1991) La Bresse (F) Cross-Country, Elite 9
2016 Linda Indergand (1993) Lenzerheide (CH) Cross-Country, Elite 7
2016 Reto Indergand (1991) Lenzerheide (CH) Cross-Country, Elite 39
2016 Reto Indergand (1991) Mont Saint Anne (CAN) Cross-Country, Elite 10
2016 Linda Indergand (1993) Vallnord (AND) Cross-Country, Elite 11
2017 Linda Indergand (1993) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, Elite 3
2017 Reto Indergand (1991) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, Elite 14
2017 Linda Indergand (1993) Vallnord (AND) Cross-Country, Elite 4
2017 Linda Indergand (1993) Lenzerheide (CH) Cross-Country, Elite 9
2017 Reto Indergand (1991) Lenzerheide (CH) Cross-Country, Elite 24
2017 Reto Indergand (1991) Val di Sole ITA) Cross-Country, Elite 22
2017 Linda Indergand (1993) Val di Sole ITA) Cross-Country, Elite 25
2019 Linda Indergand (1993) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, Elite 6
2019 Reto Indergand (1991) Nove Mesto (CZE) Cross-Country, Elite 13

GESAMTWERTUNG

Jahr Sportler Ort Rennen Rang
2015 Reto Indergand (1991) Gesamtwertung Cross-Country, Elite 50
2015 Linda Indergand (1993)   Gesamtwertung 16
2016 Reto Indergand (1991) Gesamtwertung Cross-Country, Elite 25
2016 Linda Indergand (1993) Gesamtwertung Cross-Country, Elite 8
2017 Linda Indergand (1993) Gesamtwertung Cross-Country, Elite 4
2017 Reto Indergand (1991) Gesamtwertung Cross-Country, Elite 24

EREIGNISSE

Freitag, 22. August 2014  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand feiert ersten Weltcup-Sieg
Linda Indergand gewinnt in Méribel (F) in der Disziplin Eliminator ihr erstes Weltcup-Rennen. Zweite wird Schweizermeisterin Kathrin Stirnemann, die damit die Eliminator-Gesamtwertung für sich entscheiden kann. Auf den dritten Platz fährt die Norwegerin Ingrid Boe Jacobsen.
UW 67, 27.8.2014, S. 20.
        
Sonntag, 24. Mai 2015  - Radsport, Bike, Weltcup
Geschwister Indergand starten ausgezeichnet in Weltcup-Saison
Die Schweizer Biker legten am ersten Weltcuprennen im tschechischen Nove Mesto einen brillanten Start hin. Bei den Frauen macht Jolanda Neff dort weiter wo sie in der letzten Saison aufgehört hat. Sie gewinnt im Sprint vor der norwegischen Altmeisterin Gunn-Rita Dahle Flesja. Im Feld der Herren muss sich Nino Schurter nur Olympiasieger Jaroslav Kulhavy geschlagen geben. In ihrem ersten Einsatz im Elite-Weltcup beendet Linda Indergand das Rennen in Nove Mesto als zweitbeste Schweizerin auf Rang 11. Reto Indergand begeistert mit einer imposanten Aufholjagd. Schliesslich beendet er das Rennen auf dem 18. Rang.
UW 40, 27.5.2015, S. 18.
        
Sonntag, 31. Mai 2015  - Radsport, Bike, Weltcup
Geschwister Indergand überzeugen
Beim Weltcup im Mountainbike im deutschen Albstadt können Linda und Reto Indergand im Cross Country überzeugen. Mit Rang 15 schafft Reto Indergand die erste Limite für die Europameisterschaften und als dritter BMC-Fahrer ist er am Teamsieg beteiligt. Linda Indergand relisiert einen 13. Rang.
UW 42, 3.6.2015, S. 21.
        
Sonntag, 5. Juli 2015  - Radsport, Bike, Weltcup
Glück und Pech für Linda und Reto Indergand
Am MTB-Weltcup auf der Lenzerheide siegen Gunn-Rita Dahle und Jaroslav Kulhavy. Der Rennverlauf der beiden Urner Weltcupfahrer Reto und Linda Indergand verläuft unterschiedlich. Im Feld der Frauen befindet sich Linda Indergand in der fünften Runde in einer Top-Ten-Position, als ein spitzer Stein in einem Singletrail ihren Pneu beschädigt. Nun muss sie den weiten Weg in die Techzone langsam fahrend oder zu Fuss zurücklegen. Mit einer grossartigen Willensleistung bringt sie es immerhin noch auf den 21. Platz. Ihr Bruder Reto startet wiederum sehr schnell und befindet sich damit in den ersten Runden mitten in der absoluten Weltspitze. Mit regelmässigen Rundenzeiten und ohne nennenswerte Materialprobleme beendet er seinen Wettkampf auf dem sehr guten 18. Platz.
UW 52, 8.7.2015, S. 15.
        
Sonntag, 2. August 2015  - Radsport, Bike, Weltcup
Licht und Schatten in Kanada
Beim Bike-Weltcup Mont Sainte Anne in Kanada belegt Reto Indergand Platz 25, womit das mässige Abschneiden an der EM etwas korrigiert wird. Mit diesem guten Auftritt verteidigt Reto Indergand seinen 17. Platz im Gesamtweltcup.Bei den Damen lernt die Urner Doppel-Schweizermeisterin, Linda Indergand, in Mont Sainte Anne die Schattenseiten ihres Sports kennen: Bereits in der Startrunde hat sie einen Sturz zu verzeichnen. Dieses Missgeschick kostet die sonst gerade im technischen Bereich zu den weltbesten zählende Athletin fast 2 Minuten. Schliesslich kann Linda Indergand das Rennen auf dem 18. Zwischenrang fortsetzen. Mit Blick auf den nächsten Weltcup in Windham (USA) schone sie etwas ihre Kräfte und bringt den für ihre Ansprüche eher ungewöhnlichen 20. Rang ins Ziel. Im Gesamtweltcup steht Linda Indergand nun auf dem 14. Rang.
UW 60, 5.8.2015, S. 17.
        
Mittwoch, 26. August 2015  - Radsport, Bike, Weltcup
Urner gewinnt mit Team Gesamtwertung
Reto Indergand wird mit BMC-Team Weltcupsieger. Grosser Schweizertag im Val di Sole (I) mit den Gesamtsiegen von Jolanda Neff und Nino Schurter. Reto Indergand gewinnt mit dem BMC-Team die Gesamtwertung im Teamwettbewerb. In den Einzelrennen kommen die Urner Weltcupfahrer Linda Indergand und Reto Indergand nicht auf Touren, was die ungewohnten Klassierungen klar verdeutlichen. Linda Indergand beendet das Finalabenteuer auf dem 39. Rang, Reto Indergand seinen Wettkampf auf dem 43. Platz.
UW 68, 2.9.2015, S. 22.
        
Sonntag, 24. April 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Sensationeller 2. Platz für Linda Indergand
Der Weltcupauftakt im Elitefeld der Frauen endet in Cairns, Australien, aus Schweizer Sicht mit einer faustdicken Überraschung. Die Urnerin Linda Indergand setzt sich zusammen mit der dreifachen Marathonweltmeisterin Annika Langvad an die Spitze, und die beiden können sich denn auch sogleich etwas absetzen. Die schwülheissen Temperaturen scheinen der Urnerin nichts anzuhaben, denn sie kann sich am Hinterrad der Dänin bis kurz vor dem Ziel halten. Am Schluss fehlen Linda Indergand nur 10 Sekunden zum ganz grossen Erfolg. Nicht nach Wunsch läuft es Reto Indergand. Sein Ziel, in Australien einen Platz unter den 15 weltbesten Fahrern zu ergattern, wird schon beim Start zunichtegemacht. Als 39. aus der ersten Runde kommend, hatte er trotz guter Rundenzeiten wenig Chancen, sich weiter nach vorne zu arbeiten. Zu allem Überdruss hat er noch Pech mit einem Reifendefekt in der vierten Runde. Sein Kämpferherz bingt ihn schliesslich doch noch auf den 34. Platz, womit er einen positiven Beitrag zum Gewinn der Mannschaftswertung seines Teams beitragen kann.
UW 33, 27.4.2016, S. 21.
        
Sonntag, 22. Mai 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Reto Indergand fährt in die Top Ten
Reto Indergand gelingt ein Spitzenergebnis, während seine Schwester Linda einen Sturz zu beklagen hat. Fabio Püntener realisiert das beste Resultat der Schweizer Junioren-Nationalmannschaft. Das Weltcuprennen im deutschen Albstadt läuft für Linda Indergand nach ihrem grossartigen Ergebnis in Cairns (Australien) auch in Albstadt wiederum hervorragend. Bereits nach der Startrunde fährt die Urnerin an der Spitze und kann gar einen kleinen Abstand zur Konkurrenz herstellen. Ein Schlammloch beendet dann alle Träume auf einen Spitzenplatz. Mit Schürfungen und blutendem Knie reicht es noch zum 14. Schlussrang. Die Damenkonkurrenz gewinnt die Dänin Annika Langvad. Reto Indergand startet aus der zweiten Startbox, wird nach der ersten Zieldurchfahrt aber bereits an 14. Stelle registriert. Er kann zum grossen Teil seinen Rhythmus fahren, ohne störende Tempowechsel und Attacken. Dies gab mir dann auch die Möglichkeit, am Schluss noch zuzusetzen und mit dem 10. Platz sein erstes Top-Ten-Ergebnis im Weltcup zu realisieren. Das Rennen gewinnt der Schweizer Nino Schurter.
UW 41, 25.5.2016, S. 18.
        
Sonntag, 29. Mai 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Urner Geschwister fahren in die Top Ten der Mountain-Biker
Reto und Linda Indergand zeigen diese einzigartige Leistung beim Weltcup im französischen La Bresset. Auf einer sehr schwierigen und vor allem sehr steilen Strecke zeigt Linda Indergand von Anfang an, dass sie auch auf solch steilen Strecken mit den Besten mithalten kann. Sie verliert bergauf jeweils ein wenig auf die Spitzenfahrerinnen, kann dieses Manko in den technischen Abfahrten aber jedes Mal wieder etwas wettmachen. Mit dem 10. Rang erreicht sie ihr zweitbestes Weltcupresultat. Das Rennen gewinnt die Schweizerin Jolanda Neff. Reto Indergand kann das Rennen in der zweiten Reihe in Angriff nehmen. Der Silener erreicht den 9. Rang. Das Rennen wird von Julien Absalon gewonnen.
UW 43, 1.6.2016, S. 21.
        
Sonntag, 10. Juli 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Bike-Weltcup auf der Lenzerheide: Glück und Pech für das Geschwisterpaar Indergand
Linda Indergand erreicht beim Bike-Weltcup auf der Lenzerheide mit dem 7. Rang ihr zweitbestes Weltcupresultat. Das Rennen der Frauen gewinnt die Schwedin Jenny Rissveds. Reto Indergand ist auf bestem Wege, ebenfalls ein Superresultat zu erzielen, als ihm ein Hinterraddefekt alles zunichte macht. Bei Rennhälfte noch unter den besten 15 Fahrern, belegt er schlussendlich den 39. Rang.
UW 55, 13.7.2016, S. 14.
        
Sonntag, 7. August 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Biker Reto Indergand zum dritten Mal im WC in den top ten
Das Weltcup-Rennen in Mont-Sainte-Anne gewinnt der Franzose Julien Absalon, BMC MTB Team. Sein Teamkollege Reto Indergand erobert den sehr guten 10. Platz. Damit fährt Reto Indergand zum dritten Mal in dieser Saison in die Top Ten. Die gute Ausgangslage mit der Startnummer 16, die sich der Silener mit Spitzenklassierungen in dieser Saison erarbeitet hat, kann er optimal ausnützen.
UW 63, 10.8.2016, S. 10.
        
Sonntag, 4. September 2016  - Radsport, Bike, Weltcup
Zweimal Top-20 im Gesamtweltcup
Das letzte Weltcuprennen in Andorra wird von Julien Absalon und Jolanda Neff gewonnen. Linda Indergand kann sich mit der Strecke nicht anfreunden, zeigt aber dennoch ein gutes Rennen, was mit dem 11. Rang belohnt wird. Im Gesamtweltcup belegt Linda Indergand den hervorragenden 8. Rang. Reto Indergand, der bis dahin immer auf Kriegsfuss mit dieser Strecke stand, belegt den 19. Rang. Im Gesamtweltcup – auch diesen gewann Julien Absalon – belegt Reto Indergand den 18. Rang. Reto Indergand hat dank seiner guten Resultate bei den Weltcuprennen in La Bresse (9. Rang), Albstadt (10. Rang) und Mount Sainte Anne (10. Rang) viele Punkte für sein Team gewonnen. Mit den Fahrern Julien Absalon, Lukas Flückiger, Martin Fanger, Lars Forster und Reto Indergand gewinnt das BMC Mountain Racing Team bereits zum vierten Mal den Gesamtweltcup.
UW 71, 7.9.2016, S. 13.
        
Samstag, 20. Mai 2017  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand eröffnet Weltcupsaison mit einem 3. Platz
Nach den Weltmeisterschaften vom letzten Jahr steht der gefürchtete Parcours von Nove Mesto wieder im Fokus der Weltbesten Bikerinnen und Biker. Es wird in der tschechischen Biathlonmetropole zum ersten Weltcup in der angelaufenen Saison gestartet. Bereits Mitte der ersten Runde erscheint die Urnerin Linda Indergand an der Spitze des Feldes, gefolgt von Jolanda Neff, einer weiteren Schweizerin. Anfangs der zweiten von insgesamt fünf Runden ist es dann die amtierende Weltmeisterin Annika Langvad, die das Zepter übernimmt und das Rennen schliesslich auch als Siegerin beendet. Im Rücken von Annika Langvad und der an die zweite Stelle gerückten Deutschen Sabine Spitz entbrennt ein erbitterter Kampf um den 3. Podestplatz. Überraschend erscheint die Schweizerin kurz vor dem Ziel an dritter Stelle. Diese Klassierung kann sie mit 4 Sekunden Vorsprung ins Ziel retten. Ihr Bruder Reto kommt im Rennen der Herren als zweitbester Schweizer auf Rang 14.
UW 41, 24.5.2017, S. 28.
        
Sonntag, 2. Juli 2017  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand holte 4. Platz beim Bike-Weltcup in Andorra
Beim Mountainbike-Weltcuprennen in Vallnord in Andorra überzeugt Linda Indergand mit einem 4. Platz. Bei besten äusseren Bedingungen finden auf rund 2000 Metern über Meer die dritten Weltcuprennen dieser Saison statt. Das Rennen der Elite Frauen ist eine klare Angelegenheit für die Ukrainerin Yana Belomoina. Sie sichert sich ihren zweiten Weltcupsieg in Serie vor der amtierenden Weltmeisterin Annika Langvad. Linda Indergand liefert sich einen harten Kampf mit der Kanadierin Emily Batty um Rang 4.
UW Nr. 53, 5.7.2017, S. 1, 13.
        
Sonntag, 9. Juli 2017  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand fährt trotz Sturz in die Top Ten
Beim Weltcuprennen auf der Lenzerheide stürzt Linda Indergand in der dritten Runde fürchterlich. Sie prallt mit dem Kopf gegen einen Baumstamm. Sie kann das Rennen zwar fortsetzen, fällt aber mehrere Ränge zurück. Nachdem sie sich etwas erholt hat, zeigt sie ihren Kampfgeist und kann bis auf Rang 9 vorstossen. Ihrem Bruder Reto fehlt nach ausgezeichnetem Start etwas die Kraft, um ganz vorne mitzumischen. Er belegt den 24. Rang.
UW 55, 12.7.2017, S. 13.
        
Sonntag, 6. August 2017  - Radsport, Bike, Weltcup
Zwei 10. Plätze für die Geschwister Indergand
Mit seinem fünften Sieg in der diesjährigen Weltcupsaison holt sich der Schweizer Ausnahmekönner Nino Schurter vorzeitig auch die Krone als Gewinner des Gesamtweltcups. Zweitbester Schweizer wird Mathias Flückiger, der das Ziel in Mont Sainte- Anne als Siebter erreicht. Nach Platz 21 in der Startrunde verbessert sich Reto Indergand kontinuierlich und fährt als Zehnter und drittbester Schweizer über die Ziellinie. Linda Indergand, verletzte sich im Training und musste das Rennen mit einem verstauchten Knöchel in Angriff nehmen. Dennoch startet sie mit viel Power, muss aber alles Glück in Anspruch nehmen, um nicht in einen Sturz verwickelt zu werden. Dabei verliert sie den Anschluss nach vorne. Sie erreicht ebenfalls den zweiten Platz und belegt den 2. Platz in der WC-Gesamtwertung.
UW 63, 9.8.2017, S. 15
        
Sonntag, 20. Mai 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Urner brillieren am Bike-Weltcuprennen
Am Weltcuprennen im deutschen Albstadt sind die besten Mountainbiker aus 33 Nationen am Start und kämpfen vor über 10’000 Zuschauerinnen und Zuschauern um Weltcup-Punkte. Für Linda Indergand scheint ein Podestplatz lange Zeit im Bereich des Möglichen zu sein. Sie wird schliesslich Sechste. Auch Reto Indergand fährt ausgezeichnet. Mit dem 12. Schlussrang belegt er derzeit den 10. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung.
UW 40, 23.5.2018, S. 1, 17.
        
Freitag, 25. Mai 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Verhaltene bis gute Leistung der Geschwister Indergand in Nove Mesto
Reto Indergand erkämpfte sich beim Short Race den 8. Startplatz. Ein platter Reifen wirft ihn jedoch auf den 25. Rang zurück. Der 21. Platz und die Gewissheit, nur gut 2 Minuten auf Sieger Nino Schurter verloren zu haben, sind dabei nur ein schwacher Trost. Mit der hogen Startnummer 73 kämpft sich die Urner Nachwuchshoffnung Fabio Püntener auf den 40. Gesdamtrtang. Damit ist er der Viertbeste seines Jahrgangs. Linda Indergand zeigt ein verhaltenes Rennen und erreicht nur den 21. Platz.
UW 42, 30.5.2018, S. 1.
        
Sonntag, 8. Juli 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Auch kein Urner Tag für die Biker im Val di Sole
Am Freitag sah es für die Urner Biker noch gut aus. Linda und Reto Indergand belegen beim Short Race den 13. respektive 14. Rang. Der dritte urner, Fabio Püntener, muss aus gesundheitlichen Gründen auf den Start verzichten. Beim Rennen vom Sonntag ist Linda Indergand 800 Meter nach dem Start in einen Massenstart verwickelt. Die Urnerin bleibt unverlkletzt, ihr Velo erleidet jedoch einen Rahmenbruch. Das Rennen ist deshalb bereits in der Startrunde zu Ende. Bruder Reto hat zwei Stürze zu verzeichnen und bekegt den 46. Rang. Den Sieg holt sich Nino Schurter.
UW 54, 11.7.2018, S. 14.
        
Freitag, 13. Juli 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Verhaltene Urner Bike-Leistungen in Andorra
Linda und Reto Indergand bleiben an den Weltcuprennen in Andorra unter ihren Erwartungen. Linda erreicht im Short Trach Race den 13. Rang. Das Rennen wird von der Nidwaldnerin Alessandra Keller gewonnen. Im Cross Country erreicht sie ihr Ziel, ein Top-ten-Platz, ebenfalls nicht und klassiert sich als 19. Reto startet mit leichten Prellungen in der Hüfte und erreichzt die Plätze 34 und 39.
UW 56, 18.5.2018, S. 1.
        
Sonntag, 12. August 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand - Zurück in den Top-10
Linda Indergand erreicht beim Cross-Country- Weltcup in Mont Sainte Anne, Kanada, den 10. Rang. Am Short Race, zwei Tage vorher, war sie noch auf Rang 17 gelandet. Ihr Bruder Reto Indergand kommt bei den Elite-Herren auf den ebenfalls guten 12. Rang. Sowohl die Elite-Damen- wie auch die Elite-Herren-Kategorie dominieren Schweizer. Bei den Frauen gewinnt Jolanda Neff, bei den Männern Mathias Flückiger.
UW 64, 14.8.2018, S. 12.
        
Freitag, 24. August 2018  - Radsport, Bike, Weltcup
Erfolgloses Mountainbike-Weltcupfinale für Urner
Das Mountainbike-Weltcupfinale in La Bresse der Mountainbiker steht aus Urner Sicht unter einem schlechten Stern. Reto Indergand und Fabio Püntener erleiden Defekte, Linda Indergand komt nicht auf Touren. Reto Indergand wird im ersten Rennen durch den Sturz eines Konkurrenten gebremst und fällt auf Rang 18 zurück. Am zweiten Renntag erleidet er einen platten Reifen, sodass er am Schluss das Rennen auf dem 22. Rang beendet. Fabio Püntener hat gleich zweimal hintereinander einen platten Reifen eingefangen und muss sich demzufolge mit Rang 53 begnügen. Auch Linda Indergand läuft es nicht nach Wunsch, und sie beendet das Rennen auf dem für sie enttäuschenden 24. Schlussrang.
UW 68, 29.8.2018, S. 23.
        
Sonntag, 26. Mai 2019  - Radsport, Bike, Weltcup
Beda Planzer und Fabian Hauri holen Meistertitel in der NLB
Beda Planzer und Fabian Hauri sichern sich in Mosnang bei der NLB den Meistertitel. In in der 1. Liga holen Silvan Betschart und Yannick Fröhlich den 2. Platz.
UW 42, 29.5.2019. S. 28.
        
Freitag, 15. Juli 2022  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand brilliert auch in den Pyrenäen
Wie vor einer Woche auf der Lenzerheide erwartet die Athletinnen und Athleten in den Pyrenäen eine Hitzeschlacht. Dazu stellt die grosse Meereshöhe von fast 2000 Metern eine besondere Herausforderung dar. Der Kurs in Vallnord (Andorra) ist zudem bekannt wegen des sehr staubigen Untergrunds, der mit vielen Steinen und Wurzeln durchsetzt ist.
Beim Short Track am Freitag sucht Linda Indergand vom Start weg die Flucht an die Spitze. Zusammen mit der späteren Siegerin Alessandra Keller ist die Urnerin bis kurz vor Rennende auf Podestkurs. Die Aufholjagd der Holländerin Anne Terpstra und der Australierin Rebecca McConnell kann Linda Indergand nicht mehr kontern, verteidigt aber den sehr guten 4. Tagesrang und damit einen Platz in der ersten Startreihe für das Rennen vom Sonntag.

UW 57, 20.07.2022, S. 16 (Josef Mulle).
        
Sonntag, 17. Juli 2022  - Radsport, Bike, Weltcup
Ein Baum steht dort, wo Linda Indergand fahren will
Die Verhältnisse am Sonntag präsentieren sich in Vallnord (Andorra) durch einen erneuten Temperaturanstieg und vermehrte Staubbildung noch einmal extremer als an den vorangegangenen Wettkämpfen. Linda Indergand erwischt wiederum einen Topstart und kann sich in den vordersten Positionen im Feld der Elitefrauen einreihen. Der Urnerin, bekannt als sehr gute Technikerin, touchiert einen Baum. Ein Spitzenplatz ist deshalb nicht mehr möglich und Linda Indergand muss sich mit dem 13. Platz zufriedengeben.
Reto Indergand und Fabio Püntener müssen das Rennen aus den hintersten Positionen in Angriff nehmen. Die Staubentwicklung ist so stark, dass sich die Fahrt teilweise wie im dichten Nebel anfühlt, dabei Wurzeln und Steine nicht mehr zu unterscheiden sind. Fabio Püntener hat zudem einen Sturz zu beklagen, der ihm massive Schürfungen am Rücken und an den Beinen einbringt. Dennoch zeigen beide imposante Aufholjagden, die mit dem 33. Rang für Reto Indergand (Startnummer 65) und dem 58. Platz für Fabio Püntener (Startnummer 100) belohnt werden.

UW 57, 20.07.2022, S. 16 (Josef Mulle).
        
Sonntag, 7. August 2022  - Radsport, Bike, Weltcup
Wiederum Rennen bei strömendem Mountainbike-Regen
Nach den Absagen von Linda Indergand (Corona), und Fabio Püntener, dessen Team dieses Rennen gestrichen hat, ist Reto Indergand in Kanada für einmal der einzige Vertreter der Urner Mountainbike-Weltcupfahrer.
Im Short-Track-Rennen in Mont-Sainte-Anne belegt Reto Indergand mit nur 16 Sekunden Rückstand auf den Sieger Filippo Colombo, Schweiz, den 18. Platz. Das Cross-Country-Rennen vom Sonntag wird ei strömendem Regen zu einer eigentlichen Rutschpartie, und es gibt bei engen Passagen sogar «Wartezeiten», von denen auch Reto Indergand betroffen ist. Es reicht somit für den 31. Schlussrang. Mit dem Vorrücken auf den 24. Gesamtrang im laufenden Weltcupjahr hat der Abstecher nach Kanada dennoch einen versöhnlichen Abschluss für Reto Indergand.

UW 63, 10.08.2022, S. 16.
        
Sonntag, 2. Juli 2023  - Radsport, Bike, Weltcup
Erste Weltcuppunkte für Fabio Püntener
Die Strecke im italienischen Val di Sole ist eine sehr schwierige und verlangt den Athletinnen und Athleten alles ab. Einerseits enthält sie extrem steile Anstiege, Passagen im Wald, die mit Wurzeln gespickt sind, und rasante Abfahrten. Insgesamt 72 Fahrerinnen aus 28 Nationen stehen über die fünf Runden à 4,2 Kilometer am Start. Dabei muss in jeder Runde eine Höhendifferenz von 200 Metern zurückgelegt werden.
Nach dem 14. Rang im Short-Track-Wettkampf vom Freitag steht Linda Indergand in der zweiten Startreihe. Ihr gelingt jein ausgezeichneter Start. So belegte sie nach der ersten Runde den guten 9. Rang. Spätestens in der dritten Runde musste Linda Indergand allerdings ihrem forschen Anfangstempo Tribut zollen und büsst Platz um Platz ein. Als viertbeste Schweizerin reicht es Linda Indergand mit beinahe 5 Minuten Rückstand immerhin noch zu Platz 18.
Bei den Männern kommt der Bündner Nino Schurter vor seinem Landsmann Mathias Flückiger zu seinem insgesamt 35. Sieg im Weltcup. Nach einer von einem Unfall und einer Krankheit belasteten Saison reichte es Fabio Püntener auf der schweren Strecke zum 60. Platz und zu seinen ersten Weltcuppunkten in dieser Saison.
In der Kategorie U23 ist mit Sven Gerig auch noch ein zweiter Urner am Start. Im mit 119 Startenden grössten Fahrerfeld des Tages belegt er den 72. Rang.

UW 52, 05.07.2023, S. 14 (Kari Russi).
        
Samstag, 30. September 2023  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand in den USA hinter dem ersten Dutzend
In Snowshoe (West Virginia) treffen sich sowohl Frauen wie Männer zu ihren vorletzten WC-Rennen. Seit in diesem Jahr der US- Filmgigant Warner Bros anstelle von Red Bull als Vermarkter des Weltcups in Nordamerika auftritt, hat sich auch das Konzept der Veranstaltung verändert. Die Strecke wurde verlängert und führte nun nicht mehr durch die engen Gassen des schmucken Dörfchens. Trotzdem enthielt sie viele schmale Passagen und enge Kurven, die ein Überholen auf dem Parcours fast unmöglich machen. Gewonnen wird der Short Track von der Britin Evie Richards. Alessandra Keller wird als beste Schweizerin Vierte, Sina Frei belegt Platz 12 und Linda Indergand mit nur 36 Sekunden Rückstand Rang 16.
Am Sonntag erfolgen die Cross-Country-Wettkämpfe. Dabei setzt sich bei den Frauen erstmals die Österreicherin Laura Stigger durch. Linda Indergand misslingt der Start vollständig. Sie beendet den Wettkampf lediglich als 17., knapp hinter Sina Frei und Alessandra Keller. Als beste Schweizerin klassiert sich im 5. Rang Olympiasiegerin Jolanda Neff.
Der Wettkampf der Männer wird auf dem gleichen Parcours wie jener der Frauen durchgeführt. Fabio Püntener kommt endlich einmal ohne grössere Zwischenfälle durch und klassiert sich im sehr grossen Männerfeld im 42. Rang. Am Ende setzt sich mit dem Franzosen Jordan Sarrou ein neuer Sieger durch. Er gewinnt im Sprint vor dem Schweizer Nino Schurter und dessen überraschenden Landsmann Marcel Guerrini.

UW 78, 04.10.2023, S. 36.
        
Sonntag, 23. Juni 2024  - Radsport, Bike, Weltcup
Linda Indergand fährt in Crans Montana in die Top ten
Die Cross-Country-Strecke, auf der 2025 die WM stattfindet, ist wegen des schlammigen Zustandes äusserst anspruchsvoll. Mancherorts müssen die Bikerinnen absteigen, in den Abfahrten ist volle Konzentration angesagt.
Alessandra Keller fährt auf den 2. Platz. Die 28-jährige Nidwaldnerin liefert sich mit Loana Lecomte drei Runden lang einen spannenden Zweikampf, ehe sich die vier Jahre jüngere Französin absetzen kann. 47 Sekunden hinter Keller fährt Short-Track-Siegerin Puck Pieterse (NED) auf den 3. Platz. Das früh ausgerissene Trio profitiert auch von der Abwesenheit der bisheriger Saisonsiegerinnen.
Die Schweizerinnen liefern in einem Rennen der grossen Abstände ein starkes Teamergebnis ab. Nicole Koller wird 6. (+4:48 Minuten), Linda Indergand belegt Platz 8 (+5:29), Sina Frei Rang 9 (+5:58).
Nach seinem Abstecher auf die Strasse anlässlich der Tour de Suisse kehrt Fabio Püntener wieder aufs Mountainbike zurück. Seine Beine sind jedoch nach den Strapazen auf der Strasse nicht gut genug, um vorne im Feld mitzufahren. Immerhin kann er sich einen Eindruck von der schwierigen WM-Strecke verschaffen. Am Ende überquert der Silener die Ziellinie als 49. Sieger wird der Engländer Thomas Pidcock (Sechster an der Tour de Suisse) vor dem Schweizer Mathias Flückiger und dem Italiener Luca Braidot.
Bereits am Samstag ging der Urner Sven Gerig in Crans-Montana an den Start. Die U23-Herren mussten das gesamte Rennen in strömendem Regen absolvieren. Auch Sven Gerig muss zweimal zu Boden. Trotzdem gelingt es ihm, sich von Runde zu Runde zu verbessern. Der aus der letzten Startreihe losgefahrene Urner schafft es dank einer sehr schnellen Schlussrunde noch bis auf den guten 47. Rang.

www.srf.ch (23.06.2024); UW Nr. 50, 26.05.2024, S. 24.
        
Sonntag, 7. Juli 2024  - Radsport, Bike, Weltcup
Letztes Weltcuprennen vor Olympia
Im französischen Les Gets findet das letzte Weltcuprennen vor Olympia auf dem Programm.
Obwohl Linda Indergand beim Kurzwettkampf am Freitag mit dem 14. Platz hat vorliebnehmen müssen, kann sie am Sonntag aus der zweiten Reihe losfahren. Nachdem die Rennleitung die Streckenlänge der Frauen kurzfristig von sechs auf sieben Runden erhöht hat, geht die Urnerin den Wettkampf eher verhalten an. So ist sie zwischenzeitlich nur auf Platz 20 klassiert. Mit zunehmender Dauer des Rennens kann sie Platz um Platz gutmachen und verbessert sich bis zum Ende des Rennens noch auf Platz 13.
Bei den Herren hat Fabio Püntener einen Sturz zu beklagen und klassiert sich auf Rang 50.
Das U23-Rennen war mit 130 Fahrern aus insgesamt 26 Nationen das bestbesetzte in Les Gets. U23-Fahrer Sven Gerig fährt als viertbester Schweizer auf den 39. Rang.

UW Nr. 54, 10.07.2024, S. 14.
        
Sonntag, 6. April 2025  - Radsport, Bike, Weltcup
Saisonstart der Mountain-Biker mitten im brasilianischen Urwald
Praktisch die gesamte Mountainbike-Elite versammelt hat sich am vergangenen Wochenende in Araxä zum ersten Weltcuprennen, darunter auch die Elite der Schweizer Fahrerinnen und Fahrer. Aus dem Kanton Uri sind in der Kategorie Junioren Sven Gerig, bei den Männern Fabio Püntener und bei den Frauen Linda Indergand am Start. Gewonnen werden die Short-Track-Rennen bei den Frauen von Linda Indergands Teamkollegin Alessandra Keller und bei den Herren vom Franzosen Victor Koretzky. Beim Frauenrennen muss sich Linda Indergand mit Rang 28 zufriedengeben. Nur sieben Wochen nach seinem Schlüsselbeinbruch schafft es Fabio Püntener bei der Herrenelite auf den guten 20. Rang. In einem engagierten Rennen schafft es Sven Gerig ebenfalls auf den guten 20. Platz.
UW 28, 09.04.2025, S. 21.
        
Samstag, 12. April 2025  - Radsport, Bike, Weltcup
Fabio Püntener verblüfft die Weltelite
Am Cross¬ Country-Weltcuprennen in Aräxa kämpft sich Fabio Püntener mit einem beherzten Rennen und mehreren Rundenbestzeiten mit einer hohen Startnummer bis an die Spitze des Elitefeldes. Zwar hat der 25-jährige Silener bereits im vergangenen Jahr in seiner ersten Saison im Elitefeld mit guten Resultaten aufhorchen lassen, doch mit seinem wilden Ritt durch den brasilianischen Urwald versetzt er die Radsportwelt in Erstaunen. Wie schon vor einer Woche war Aräxa, die veloverrückte Stadt mit¬ten im brasilianischen Urwald, Austragungsort des zweiten Weltcuprennens der noch jungen Saison. 30’000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen die Wettkämpfe vor Ort. Wegen fehlender Leistungspunkte konnte sich Fabio Püntener nicht im Short-Track-Rennen vom Freitag für eine gute Startposition im Hauptwettkampf empfehlen. Deswegen muss er das Rennen mit der Startnummer 44 in Angriff nehmen. Mit Bestzeiten in der zweiten, dritten und vierten Runde erscheint er schon zur Rennhälfte auf Position 9. Und es kommt noch besser: Der Silener zu Beginn der letzten Runde das Feld an. Dann macht sich der vorangegangene Kräfteverschleiss bemerkbar, und er muss Fahrer um Fahrer passieren lassen. Letztlich beendet der erschöpfte Fabio Püntener das Rennen als bester Schweizer auf dem ausgezeichneten 8. Platz und realisierte damit sein Karrierebestresultat. Gewonnen wird der Wettkampf vom Amerikaner Christopher Blevins vor Martin Vidaurre-Kossmann aus Chile und dem Franzosen Adrien Boichis. Neben Fabio Püntener beendete nur ein weiterer Schweizer das Rennen in den Top-20: Albin Vital als 19. Die hoch eingeschätzten Filippo Colombo, Mathias Flückiger und Nino Schurter belegen in dieser Reihenfolge die Ränge 23, 24 und 25. In der Kategorie U23 beendet Sven Gerig das Rennen als zweitbester Schweizer auf dem guten 11. Platz. Mit den besonderen Bedingungen kommt Linda Indergand für einmal nicht gut zurecht. Dennoch kämpft sie sich bis zum Ende des Rennens durch und belegt mit beinahe 7 Minuten Rückstand auf Siegerin Jenny Rissveds aus Schweden den für sie enttäuschenden 33. Rang.
UW 30, 16.04.2025, S. 1, 17.
        
Sonntag, 8. Juni 2025  - Radsport, Bike, Weltcup
Fabio Püntener erstmals auf Weltcup-Podest
Grosser Erfolg für den Urner Mountainbiker Fabio Püntener. Er fährt beim Cross-Country-Rennen im österreichischen Leogang auf den dritten Platz. Damit feiert er seinen ersten Podestplatz im Mountainbike-Weltcup. Beim Saisonauftakt in Brasilien war Püntener erstmals in die Top 20 gefahren, vor zwei Wochen in Nove Mesto steigerte er sein Karriere-Bestresultat mit Rang 5 erneut. Gewonnen wird das Rennen vom Tschechen Ondrej Cink - auch für ihn eine Premiere. Für Fabio Püntener ist der 3. Rang ein grosser Erfolg, vor allem nach dem schwierigen Saisonbeginn, als er erst ohne Team und dann mit gebrochenem Schlüsselbein dastand. Lars Forster und Filippo Colombo mit den Rängen 5 und 6 runden ein starkes Schweizer Teamergebnis ab. Mit Vital Albin (9.) klassiert sich noch ein fünfter Schweizer unter den besten zehn. Weniger gut laufen Wettkämpfe für Linda Indergand. Nach einem 34. Platz am Freitag muss sie sich im Rennen mit dem 33. Platz zufriedengeben und ist damit nur die zehntbeste Schweizerin. Im Feld der U23-Fahrer läuft es Sven Gerig nicht wie gewünscht. Achtmal fällt die Kette vom Blatt. Das Rennen been¬det er auf Rang 59.
www.blick.ch; www.urnerwochenblatt.ch (09.06.2025)
        
Sonntag, 22. Juni 2025  - Radsport, Bike, Weltcup
Fabio Püntener schafft es wieder auf das Podest
Zwei Wochen nach seiner Podest-Premiere fährt Fabio Püntener auch beim Cross-Country-Rennen im Val di Sole auf Rang 3. Am Freitag beim Short Track konnte er sich nur auf dem 25. Platz klassieren .Bei Rennhälfte hat Fabio Püntener denn auch noch nicht zur Spitzengruppe gehört. Zusammen mit zwei weiteren Fahrern, darunter dem späteren Sieger Vidaurre Kossmann (CHI), kann er auf der 5. von 8 Runden zu jener aufschliessen. Während Filippo Colombo durch einen platten Hinterreifen den Anschluss verliert, beisst sich Fabio Püntener vorne fest. Premierensieger Kossmann und den zweitplatzierten Franzosen Mathis Azzaro muss der Urner zwar ziehen lassen. Luca Braidot (ITA) kann er jedoch auf Distanz halten und sich vor dem Italiener den 3. Rang sichern. Der Silener profitiert dabei auch von einem Missgeschick: Braidot rutscht in einer Kurve weg und verpasst in der Folge eine Brücke. Fabio Püntener ist damit bester Schweizer.
Linda Indergand hat sich im Short Track auf dem 8. Rang klassiert und hat sich in eine gute Ausgangslage für das Cross-Country-Rennen vom Sonntag gebracht. Leider erlitt Linda Indergand dort aber schon in der ersten Runde einen technischen Defekt und büsst deswegen einiges an Zeit und viele Plätze ein. Schliesslich belegt sie Rang 28.
Der Urner U23-Fahrer Sven Gerig kann im Val di Sole seinen Aufwärtstrend bestätigen können. Er startet am Morgen aus der 48. Position in der sechsten Rei¬he. Nach einer eindrückli¬chen Aufholjagd erreicht er Platz 22.

www.srf.ch (22.06.2025); UW 50, 25.06.2025, S. 13.
        

 
URNER RADSPORT IM DETAIL
Allgemeines
Urner Radsportvereine
Urner Radsportler

STRASSE
Olympische Spiele
Meisterschaften
Tour de Suisse
Rundfahrten
Eintagesrennen
Radrennen in Uri

BAHN
Olympische Spiele
Meisterschaften
Sechstagerennen

BIKE
Übersicht
Olympische Spiele
Meisterschaften
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / letzte Aktualisierung: 25.9.2017