Mittwoch, 5. Februar 2025
Agatha
Festes Datum: 5. Februar
Feiertag bis 1835, danach zum Teil noch Gemeindefeiertag (Andermatt)
An diesem Tag werden die Agatha-Brote gesegnet.
Die heilige Agatha ist Schutzpatronin der Feuerwehr. Der Überlieferung nach soll ein Lavastrom auf dem Ätna mit Hilfe der Reliquie des Schleiers der heiligen Agatha zum Stillstand gebracht worden sein.
In Erstfeld geht die Agathaprozession auf ein Gelübde der Gemeinde nach der Feuersbrunst von 1637 zurück. Bis zur Gründung des Feuerwehrvereins wurde die Prozession vom Gemeinderat organisiert. Die Agathaprozession führt von der Pfarrkirche zur Jagdmattkapelle.
Wetterregel: «Sankt Agatha, die Gottesbraut, macht, dass Schnee und Eis gern taut.»
-------------------------
|
Sonntag, 9. Februar 2025
Apollonia
Festes Datum: 9. Februar
Kein Feiertag
Die Heilige Apollonia wurde zur Linderung von Zahnschmerzen angerufen («Zändweechappäli»).
-------------------------
|
Dienstag, 11. Februar 2025
Fest der Erscheinung Mariens
Festes Datum: 11. Februar
Fest der Erscheinung Mariens in Lourdes.
-------------------------
|
Donnerstag, 13. Februar 2025
Schwager des Fetten Donnerstags
2 Wochen vor dem Schmutzigen Donnerstag
früher erlaubter Tanztag
An dem Donnerstag war das Tanzen und Maskengehen erlaubt. Beim «Schwoger» (Ursern) hatte nach Meinung der Wirtshausgänger das Restaurant dekoriert zu sein.
-------------------------
|
Freitag, 14. Februar 2025
Valentinstag
Festes Datum: 14. Februar
ehemals katholischer Gedenktag (bis 1969)
Blumengeschenke; kein spezielles Brauchtum in Uri
Der Valentinstag gilt als Tag der Liebenden. Das Brauchtum dieses Tages geht auf den christlichen Märtyrer namens Valentinus zurück. 469 als Gedenktag eigeführt, wurde dieser 1969 aus dem römischen Generalkalender gestrichen.
An Bekanntheit gewann der Valentinstag durch den Handel mit Blumen, besonders durch die Werbung der Blumenhändler und Süsswarenfabrikanten.
-------------------------
|
Donnerstag, 20. Februar 2025
Bruder des Fetten Donnerstags
1 Woche vor dem Schmutzigen Donnerstag
früher erlaubter Tanztag
An dem Donnerstag war das Tanzen und Maskengehen erlaubt, sofern er nicht auf Maria Lichtmess (bis 1912 Feiertag) oder dessen Vorabend fiel.
-------------------------
|
Donnerstag, 27. Februar 2025
Schmutziger Donnerstag
Donnerstag vor Aschermittwoch
närrischer Feiertag
Zwischen zwei traditionellen Fastentagen anerbot sich der letzte Donnerstag vor der Periode der endgültigen Enthaltsamkeit als traditioneller Schlacht- und Backtag und wurde im 19. Jahrhundert sowohl Fetter als auch Schmutziger Donnerstag genannt. Ein Sprichwort besagte: "Was am Schmutzigen Donnerstag gearbeitet wird, das fressen die Mäuse!" Man arbeitete wenig und lebte fett. Schmutz hatte ebenfalls die Bedeutung von "Fett".
-------------------------
|
Sonntag, 2. März 2025
Pfaffen- oder Herren-Fasnacht
Fasnachtssonntag
kein Feiertag.
Estomihi oder Quinquagesima Pfaffen- oder Herren-Fasnacht
Die Geistlichen hatten mit dem Fasten nicht erst am Aschermittwoch, sondern bereits am vorangehenden Montag zu beginnen. Der Sonntag wurde spätestens deshalb früher auch Pfaffen- oder Herren-Fasnacht genannt.
-------------------------
|
Montag, 3. März 2025
Gidelmändig
Montag vor Aschermittwoch
närrischer Feiertag
Der «Gidelmäändig» (Güdelmontag) ist in Uri erst seit 1901 ein Fasnachtstag. Das Brauchtum wurde von der Jungen Fasnacht (Dienstag) verlegt, damit am Morgen des Aschermittwochs mehr Gläubige die Asche empfangen.
-------------------------
|
Dienstag, 4. März 2025
Junge Fasnacht
Dienstag vor Aschermittwoch
Närrischer Feiertag.
Früher war die Junge Fasnacht mit dem Fetten Donnerstag Hauptfasnachtsstag. 1901 wurde das Maskentreiben auf den Gidelmändig verlegt, damit die Gläubigen am Mittwoch in der Kirche eher Asche holen. Heute wird am Fasnachtsdienstag vielerorts - mit und ohne Feuer - die Fasnacht beerdigt.
-------------------------
|
Mittwoch, 5. März 2025
Erste Fronfasten
Mittwoch 5 1/2 Wochen vor Ostern
Fastentag
Früher ein Fastentag, viermal im Jahr. Die Fronfasten waren besondere Tage, in denen die Geister am unruhigsten waren. Die Tage verlangten daher Vorsicht. Nach den Fronfasten wurden auch Gerichtstermine (Kantonsgericht) festgelegt.
-------------------------
|
Mittwoch, 5. März 2025
Aschermittwoch
40 Tage vor Ostern (ohne Fastensonntage)
Erster Fastentag.
Mit dem Aschermittwoch beginnt seit dem Pontifikat Gregors des Grossen die vierzigtägige Fastenzeit. Der Tag vor dem Aschermittwoch ist die Junge Fasnacht. Die Bezeichnung Aschermittwoch kommt von dem Brauch, in der Heiligen Messe dieses Tages die Asche vom Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu segnen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche auf der Stirn zu bezeichnen. Der Empfang des Aschenkreuzes gehört zu den heilswirksamen Zeichen, den Sakramentalien.
-------------------------
|