ÜBERSICHT

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Funktion Gebäude an Strassen Altdorf 1785 Volltextsuche Zeitraum Architekten

GEBÄUDEARTEN

Alters- und Pflegeheime Bahnhöfe Bauernhäuser Brunnen Bürgerhäuser Burganlagen Denkmäler Fabrikgebäude Gaststätten Gewerbebetriebe Kulturstätten Militäranlagen Öffentliche Gebäude Sakralbauten Schulhäuser Spitäler

ANLAGEN

Deponien Kraftwerkanlagen Kulturflächen Plätze Schutzbauten Schwimmende Anlagen Sportanlagen Verkehrsanlagen Wanderwege

ABGEGANGENE BAUTEN

Gemeinden Übersicht

Gebäude und Anlagen im Detail



Werkhof Gemeinde
Altdorf
Flüelerstrasse  
193 318 / 691 308 / 444 müM
Karte: externer Link (swisstopo)
2011 -

Nach dem Auszug der Auto AG Uri wurde das Depot in den Jahren 2010-2011 zum Werkhof der Gemeinde Altdorf umgebaut (Arnold + Thalmann Architekten AG in Zusammenarbeit mit Beda Faessler dipl. Architekt ETH/SIA Zug). Foto: Rolf Gisler-Jauch, Altdorf

EHEMALIGE NUTZUNGEN DES BESTEHENDEN GEBÄUDES



Tramdepot
1906 - 1951

Von 1906 bis 1951 verkehrte die elektrische Strassenbahn von Altdorf nach Flüelen. 1906 wurde das Depot nach Plänen von Ingenieur Wilhelm Epp. Projekt für die Fundation der Maschinen im März-April 1906 von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth (Münchenstein Basel) und Projekt für die Eisenkonstruktion von M. Koch, Eisengiesserei, Maschinen- und Brückenbauwerkstätte (Zürich). Schlichter Flachdachbau mit zweifarbigem Backsteinmauerwerk.
Literatur: INSA Altdorf, S. 230. Foto: StAUR Slg Bilddokumente 111.35-BI-40861.


-------------------------

  


Busdepot
1951 - 2011

Nach der Einstellung des Trams und Gründung der Auto AG Uri wurde das ehemalige Tramdepot in das Busedpot umfunktioniert. 2011 bezog die Auto AG Uri ihr neues Depot in Schattdorf (Ried 1).

Foto: StAUR Slg Bilddokumente 111.35-BI-36450.


-------------------------

  

EREIGNISSE IM DETAIL

1906  - Samstag, 25. August 1906
Strassenbahn Altdorf-Flüelen eröffnet
Die Strassenbahn von Altdorf nach Flüelen wird nur neun Monate nach der konstituierenden Versammlung eröffnet. Die vier gelben Motorwagen mit 36 Plätzen wurden in Nürnberg, mit der elektrischen Ausrüstung von Alioth in Münchenstein, hergestellt. Zum Rollmaterial gehören noch zwei offene Sommerwagen mit je 41 Plätzen und ein offener Güterwagen. Bei Inbetriebnahme das Fahrbetriebs sind ein Depotchef, ein Sekretär, ein Streckenwärter, zwei Wagenführer, zwei "Billeteure" und ein Aushelfer, insgesamt acht Mann, angestellt. Während dem Sommer werden 60 und im Winter 36 fahrplanmässige Züge durch je einen Motorwagen ausgeführt. Im Sommer ist während der Haupttageszeit Viertelstundenbetrieb. Die Frequenz ist seit Beginn sehr gut. In den ersten vier Monaten werden 57'093 Personen und 4983 Tonnen Gepäck befördert. Eine einfache Fahrt zwischen dem Rathausplatz in Altdorf bis vor die Alte Kirche in Flüelen (3.082 km) dauert 12 Minuten und kostet 30 Rappen. Das Tram wird im Jahre 1951 durch Autobusse ersetzt werden.
Tram 4/1996
-------------------------
2008  - Mittwoch, 4. Juni 2008
Auto AG Uri - Nun wird das Betriebsgebäude gebaut
Der Bezugstermin für den Neubau ist auf Frühling 2009 geplant. Im gleichen Gebäude eingemietet sein wird eine Scania-Servicestelle für Nutzfahrzeuge. Für rund 8 Millionen Franken lässt sich die Auto AG Uri im Vorderern Schachen in Schattdorf ein neues Betriebsgebäude bauen. Am vergangenen Mittwoch, 4. Juni, fand nun der offizielle Spatenstich statt. Verwaltungsratspräsident Hansjörg Felber sprach von einem Meilenstein. «Nach über 100 Jahren im alten Tramdepot an der Flüelerstrasse bekommen unsere Mitarbeiter endlich räumlich angemessene Arbeitsbedingungen.» Auch Projektleiter Antonio Camenzind ist froh: «Zwischen Amsteg und Flüelen haben wir rund 30 Standorte besichtigt, bis wir endlich hier fündig geworden sind.» Vorgesehener Bezugstermin ist Frühjahr 2009. Im gleichen Gebäude wird die Scania Schweiz AG als Mieterin einziehen. Diese betreibt dann eine Servicestelle für Nutzfahrzeuge, von welcher sowohl die Auto AG Uri als auch der Transit-Schwerverkehr profitieren sollen.
Die Auto AG Uri hat im vergangenen Jahr insgesamt 1,92 Millionen Personen befördert. Die Verkehrsleistung der Auto AG Uri liegt bei total 1,43 Millionen Kilometern, allein der Kursbetrieb ergab rund 1 Million Kilometer. Der Tellbus Uri (Luzern-Altdorf) hat aller Erwartungen übertroffen.

UW 44, 7.6.2008
-------------------------

 
GEMEINDEN

Altdorf mit Eggbergen
Andermatt
Attinghausen mit Brüsti
Bürglen
Erstfeld
Flüelen
Göschenen
Gurtnellen mit Wiler und Intschi
Hospental mit Zumdorf
Isenthal
Realp
Schattdorf mit Haldi
Seedorf mit Bauen
Seelisberg mit Treib und Rütli
Silenen mit Amsteg und Bristen
Sisikon mit Tellsplatte
Spiringen mit Urnerboden
Unterschächen
Wassen mit Meien

 


 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 16.08.2022