Urner Eckdaten
URI ALS SCHWEIZER KANTON
Uri ist einer von 23 Kantonen (26 mit Halbkantonen) der Schweiz.
Zusammen mit Schwyz und Unterwalden zählt Uri zu den drei Urkantonen
und somit zu den Gründungsmitgliedern der Eidgenossen-schaft (1291).
HAUPTORT
Altdorf
ARBEITSLOSENQUOTE
Mit Stand September 2025 lag die Arbeits-losenquote im Kanton Uri bei 1,0 Prozent, deutlich unter dem schweizweiten Durch-schnitt
(2,8). Der Urner Arbeitsmarkt zeichnet sich generell durch eine sehr niedrige Arbeitslosigkeit aus.
VERFASSUNG
1984
LEGISLATIVE
Der Landrat mit seinen 64 Mitgliedern ist die gesetzgebende Behörde des Kantons Uri.
Verfassungs- und Gesetzesänderungen unterliegen obligatorisch der Volksabstimmung. Gegen Landratsverordnungen können 300 Wahlberechtigte das Referendum ergreifen und sie somit der Volksabstimmung zuführen. Mittels Volksinitiative können 300 Wahlberechtigte auch den Erlass, die Änderung oder die Aufhebung von Verfassungs-, Gesetzes- oder Verordnungsbestimmungen vorschlagen, welche darauf der Volksabstimmung zu unterbreiten sind. Mittels Volksinitiative kann auch die Abberufung einer Behörde verlangt werden.
EXEKUTIVE
Die vollziehende Behörde ist der sieben Mitglieder zählende Regierungsrat. Vorsitz: Landammann; Stellvertretung: Landesstatthalter.
JUDIKATIVE
Der Kanton Uri bildet einen Gerichtsbezirk mit dem Landgericht Uri.
Das Landgericht Ursern wurde im Jahr 2018 nach rund 600 Jahren aufgehoben. Bis zu seiner Abschaffung war es das erst-instanzliche Gericht für den Bezirk Ursern (die Gemeinden Andermatt, Hospental und Realp) und tagte in Andermatt.
Das Obergericht ist die oberste Urner Gerichtsinstanz.
|
OFFIZIELLE WEBSITE
NACHBARKANTONE
Kanton Schwyz, N, Axenstrasse
Kanton Glarus, NO, Klausenstrasse
Kanton Graubünden, SO, Oberalppass-Strasse
Kanton
Tessin, S, Gotthardpass,
Gotthardtunnel (A2)
Kanton Wallis, SW, Furkapass-Strasse, Furkatunnel
Kanton Bern, W, Sustenpass-Strasse
Kanton Obwalden, W, Surenenweg
Kanton Nidwalden, W, Seelisbergtunnel (A2)
EINWOHNERGEMEINDEN
Der
Kanton Uri gliedert sich in 19 Einwohnergemeinden, nämlich:
Altdorf
Bürglen
Silenen mit Amsteg und Bristen
Schattdorf
Spiringen mit Urnerboden
Erstfeld
Wassen mit Meien
Seelisberg
Attinghausen
Seedorf
Sisikon
Isenthal
Flüelen
Unterschächen
Gurtnellen
Göschenen mit Göscheneralp
Andermatt
Hospental mit Zumdorf
Realp
AMTSSPRACHE
Deutsch
DIALEKTE
Ürner Tytsch
Urschner Mundart
(massgebendes Werk: Felix Aschwanden, Walter Clauss; Urner
Mundart-Wörterbuch; Altdorf 1982)
AUTOKENNZEICHEN
UR
KANTONSHYMNE
„Zoogä-n-am Boogä“
von Berti Jütz (1900-1925)
|
|