Strafrecht und Straftaten in Uri
IM URIKON ERFASSTE STRAFTATEN
Abtreibung
|
Betrug, Veruntreuung
|
Brandstiftung
|
Diebstahl
|
Diebstahl, Auto
|
Diebstahl, Einbruch
|
Drogendelikte
|
Erpressung
|
Konkubinat
|
Körperverletzung
|
Kuppelei, Zuhälterei
|
Landfriedensbruch
|
Mord, Totschlag
|
Mord, Totschlag (Versuch)
|
Politische Vergehen
|
Raub
|
Raufhandel
|
Rechtsextremismus
|
Sachbeschädigung
|
Schwangerschaftsabbruch, Aussetzung, Unterbringung unehelicher Kinder
|
Sexualdelikte
|
Sodomie
|
Vandalismus
|
MARKSTEINE ZUM URNER STRAFRECHT
Sonntag, 3. Juli 1938
Uri sagt Nein zum eidgenössischen Strafgesetzbuch
Während die Schweizer Stimmbügrer mit 358'000 Ja gegen 310'000 Nein das neue Strafgesetzbuch annehmen, lehnt der Kanton Uri die Vorlage mit 1'497 Ja gegen 2'781 Nein deutlich ab.
|
Mittwoch, 24. April 2013
Landrat - Klares Ja zur verdeckten Vorermittlung
Der Urner Landrat geehmigt einstimmig das revidierte Polizeigesetz und spricht damit ein klares Ja zur präventiven Verbrechensverhütung aus. Das Mittel der verdeckten Vorermittlung – das sind Ermittlungen vor der Eröffnung eines Strafverfahrens – steht der Polizei in Uri auch künftig zur Verfügung. Bei häuslicher Gewalt kann die Polizei künftig zudem eine Wegweisung von bis zu 14 statt bisher bis zu zehn Tagen anordnen.
UW 32, 27.4.2013
|
Mittwoch, 1. Januar 2014
Spätere Verjährung
Schwere Vergehen, die mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden, verjähren künftig erst nach zehn statt wie bisher nach sieben Jahren. Mit der längeren Frist sollen die Strafbehörden vor allem Wirtschaftsdelikte wirksamer verfolgen können.
www.beobachter.ch
|
Mittwoch, 25. März 2015
Kriminalstatistik- Weniger Straftaten im Kanton Uri
Die Anzahl von 1461 Straftaten im Jahr 2013 reduzierte sich auf 1310 Straftaten im Jahr 2014. Aufgeteilt auf die einzelnen Zählgruppen sanken die Verstösse gegen das Strafgesetzbuch um 10 Prozent auf 1031 Straftaten (Vorjahr 1202) und die Anzeigen gegen das Betäubungsmittelgesetz um 47 Prozent auf 71 Straftaten (Vorjahr 134). Die Kantonspolizei Uri hat diesbezüglich 2014 insgesamt 34 Ordnungsbussen ausgestellt. Beim Ausländergesetz musste eine Verdoppelung der Verstösse auf 133 Tatbestände (Vorjahr 66) verzeichnet werden. Diese massive Erhöhung ist darauf zurückzuführen, dass der Flüchtlingsstrom über das Mittelmeer via Italien in den Norden auch Auswirkungen auf den Kanton Uri hat.
2014 ereignete sich im Kanton Uri wie schon ein Jahr zuvor ein Tötungsdelikt. Der mutmassliche Täter stammt aus dem familiären Umfeld und konnte noch am Tatort in Altdorf festgenommen werden. Erhöht haben sich die Zahlen bei den Körperverletzungen. Insgesamt wurden vier schwere (Vorjahr 2) und 30 leichte Körperverletzungen (Vorjahr 17) sowie 17 Tätlichkeiten (Vorjahr 16) registriert. Im Bereich der strafbaren Handlungen gegen das Vermögen werden 721 Straftaten ausgewiesen (Vorjahr 867). Dieser Rückgang ist unter anderem auf einen Rückgang bei den Einbruchdiebstählen zurückzuführen. Diese reduzierten sich um 18 Prozent von 152 Tatbeständen im Vorjahr auf 125 im Jahr 2014.
Die Zahl der Delikte gegen die sexuelle Integrität ist von 16 auf 9 zurückgegangen. Dies erklärt sich mit einem grösseren Rückgang bei den Widerhandlungen gegen den Tatbestand der Pornografie. Polizeilich bearbeitet werden mussten zwei zur Anzeige gebrachte Vorwürfe wegen Vergewaltigung.
Von sechs Unfällen exklusive Verkehrsunfälle wurden polizeiliche Berichte erstellt. Bei diesen sechs Unfällen wurden zwei Personen tödlich verletzt (2013: 8 Todesfälle). Fünf Todesfälle (2013: 6) wurden als Suizid rapportiert.
UW 22, 25.3.2015, S. 16.
|
Montag, 27. März 2017
Kriminalität sinkt im Kanton Uri auf Rekordtief
Die Kantonspolizei Uri veröffentlicht die Kriminalstatistik 2016. 927 Straftaten werden im Kanton Uri im vergangenen Jahr angezeigt. Das sind so wenig wie noch nie seit 2008. Hauptgrund sind weniger angezeigte Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz. Zahlenmässig fallen die Straftaten gegen das Vermögen am stärksten ins Gewicht. Diese bewegen sich mit 430 Straftaten auf dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt ist die Zahl der Straftaten gegen Leib und Leben um 70 Prozent auf 63 Straftaten gestiegen.
UW 25, 29.3.2017, S. 1, 3.
|
Mittwoch, 26. März 2025
Das zweite Jahr in Folge mehr Kriminalität
Das zweite Jahr in Folge ist die Kriminalität im Kanton Uri angestiegen. Aus der Kriminalstatistik 2024 geht hervor, dass 10 Prozent mehr Straftaten erfasst sind als noch im Vorjahr. Die Polizei registrierte insgesamt 1126 Straftaten. Das sind drei Straftaten pro Tag. Besonders hervorzuheben sind die Zunahmen bei Betäubungsmittelvergehen, Gewaltstraftaten und Straftaten gegen die sexuelle Integrität. Letztere haben sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Trotz dieser Zunahmen bleibt die Kriminalität im Kanton Uri insgesamt auf einem niedrigen Niveau. Die Anzahl der Verkehrsunfälle bleibt gleich. Doch die Anzahl der verunfallten Personen und auch die Schadensumme wurden höher. Über 4 Milliarden Franken Sachschaden bei 300 Verkehrsunfällen. Im Jahresbericht verzeichnet die Kantonspolizei auch eine höhere Zahl an Schwerverkehrskontrollen und mehr Drogenfunde.
UW Nr. 24, 26.03.2025, S. 1, 2.
|
ABSTIMMUNGEN ZUM STRAFRECHT UND STRAFVOLLZUG
Datum | | Titel | | E/K | | UR | | CH |
14.01.1866 | | Ausschluss einzelner Strafarten | | E | | Nein | | Nein |
18.05.1879 | | Bundesbeschluss betreffend Abänderung von Artikel 65 der Bundesverfassung (Todesstrafe) | | E | | Ja | | Ja |
04.10.1896 | | Bundesgesetz betreffend die Disziplinarstrafordnung für die eidg. Armee | | E | | Nein | | Nein |
13.11.1898 | | Bundesbeschluss betreffend Aufnahme eines Art. 64 bis BV (Vereinheitlichung des Strafrechts) | | E | | Nein | | Ja |
25.10.1903 | | Bestrafung der Anstiftung Militärpflichtiger zu Verbrechen | | E | | Nein | | Nein |
18.02.1923 | | Einführung der Schutzhaft | | E | | Nein | | Nein |
03.07.1938 | | Schweizerisches Strafgesetzbuch | | E | | Nein | | Ja |
04.05.1941 | | Einführungsgesetz für den Kanton Uri zum schweizerischen Strafgesetzbuch | | K | | Ja | | - |
28.05.1978 | | Schutz der Schwangerschaft und Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs | | E | | Nein | | Nein |
06.06.1982 | | Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (Gewaltverbrechen) | | E | | Ja | | Ja |
02.12.1984 | | Für einen wirksamen Schutz der Mutterschaft | | E | | Nein | | Nein |
09.06.1985 | | Aufhebung des Kantonanteils am Reinertrag der Stempelabgaben | | E | | Ja | | Ja |
12.06.1988 | | Gesetz über die Einführung des Schweiz. Strafgesetzbuches EG/StGB | | K | | Ja | | - |
02.06.1991 | | Änderung des Militärstrafgesetzes | | E | | Ja | | Ja |
17.05.1992 | | Sexualstrafrecht (Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches und des Militärstrafrechts) | | E | | Ja | | Ja |
25.09.1994 | | Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Rassendiskriminierung) | | E | | Nein | | Ja |
04.12.1994 | | Änderung der Strafprozessordnung | | K | | Ja | | - |
02.06.2002 | | Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (Schwangerschaftsabbruch) | | E | | Ja | | Ja |
02.06.2002 | | Volksinitiative "für Mutter und Kind - für den Schutz des ungeborenen Kindes und für die Hilfe an seine Mutter in Not" | | E | | Nein | | Nein |
08.02.2004 | | Volksinitiative "Lebenslange Verwahrung für nicht therapierbare, extrem gefährliche Sexual- und Gewaltstraftäter" | | E | | Ja | | Ja |
30.11.2008 | | Volksinitiative "Für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern" | | E | | Ja | | Ja |
30.11.2008 | | Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Strafgesetzbuches | | K | | Ja | | - |
23.10.2011 | | Gesetz über die Einführung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (EG/KESR) | | K | | Ja | | - |
09.02.2014 | | Volksinitiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache - Entlastung der Krankenversicherung durch Streichung der Kosten des Schwangerschaftsabbruchs aus der obligatorischen Grundversicherung" | | E | | Nein | | Nein |
14.06.2015 | | Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (Regelung der vollzugsrechtlichen Sicherheitshaft) | | K | | Ja | | - |
28.02.2016 | | Volksinitiative «Zur Durchsetzung der Ausschaffung krimineller Ausländer (Durchsetzungsinitiative)» | | E | | Ja | | Nein |
|
JUSTIZWESEN
GERICHTSWESEN
BUNDESGESETZGEBUNG
KANTONALE GESETZGEBUNG
STRAFRECHT
STRAFTATEN
|