Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Alpine Skisportveranstaltungen in Uri
Uri, Kinzig-Derby
1959-
Das Kinzig-Derby ist ein, vom SC Edelweiss Bürglen organisiertes, bedeutendes Regionalrennen. Seit 1959 wird es auf dem Biel ausgetragen, früher regelmässig am dritten Sonntag im März. Initianten waren die Clubmitglieder Josef Imholz, Toni Trachsel und Toni Christen. Das erste Kinzig-Derby war 2,5 km lang und führte von der Oberalp (1925 müM) zum Zoller (1500 müM) und war mit 32 Toren ausgeflaggt.
Bereits beim zweiten Rennen gab es eine Streckenänderung. Der Start blieb zwar auf der Oberalp, das Ziel aber verlegte man in den Zoller auf 1475 müM. Die Organisatoren von 1970 verkürzten die Strecke massiv, was anfänglich zu einiger Kritik Anlass gab. So startete man auf der Oberalp und das Ziel befand sich auf 1600 m beim Bergrestaurant Biel. Der Parcours betrug 1,8 km mit einer Höhendifferenz von 300 m.
Bereits beim ersten Derby fuhr man um prächtige Siegestrophäen. So stiftete «Bibi» Franz Imhof als Mannschaftspreis einen 95 cm hohen springenden Gemsbock.
Vor allem in früheren Jahren liessen sich Spitzenfahrer in die Siegerliste eintragen. 1969 und 1971 gewann Welt- und Olympiasieger Bernhard Russi das Rennen. Zwei Siege fuhr Peter Müller (Abfahrtsweltmeister 1987) 1974 und 1980 heraus. Der einzige Ausländersieg ging an den späteren Abfahrts-Vizeweltmeister, den Österreicher Karl Cordin 1967.
2021 konnte das Rennen wegen der Covid-19-Pandemie nicht durchgeführt werden, 2023 und 2024 (?) musste das Derby wegen Schneemangels abgesagt werden.
Literatur: Jubiläumsschrift 50 Jahre Ski-Club Edelweiss Bürglen 1935-1985, S. 21 ff.
URNER SIEGERINNEN
Jahr
Siegerinnen
Ort
Zeit
1966
Hedy Wyrsch-Schillig (1949)
Bürglen, Biel
1968
Hedy Wyrsch-Schillig (1949)
Bürglen, Biel
1969
Heidi Gisler ()
Bürglen, Biel
1971
Hedy Wyrsch-Schillig (1949)
Bürglen, Biel
1977
Hermana Bösch ()
Bürglen, Biel
1996
Christina Arnold ()
Bürglen, Biel
2005
Karin Briker (1987)
Bürglen, Biel
2006
Manuela Ernst (1988)
Bürglen, Biel
2009
Manuela Ernst (1988)
Bürglen, Biel
2010
Manuela Ernst (1988)
Bürglen, Biel
2013
Manuela Ernst (1988)
Bürglen, Biel
2014
Veronika Zurfluh ()
Bürglen, Biel
2016
Christina Steiner-Zurfluh (1993)
Bürglen, Biel
2017
Christina Steiner-Zurfluh (1993)
Bürglen, Biel
URNER SIEGER
Jahr
Sieger
Ort
Zeit
1959
Toni Herger ()
Bürglen, Biel
1960
Toni Herger ()
Bürglen, Biel
1962
Karl Walker ()
Bürglen, Biel
1964
Toni Herger ()
Bürglen, Biel
1968
Hans Traxel (1944)
Bürglen, Biel
1969
Bernhard Russi (1948)
Bürglen, Biel
1970
Manfred Russi ()
Bürglen, Biel
1971
Bernhard Russi (1948)
Bürglen, Biel
1977
Josef Stadler (1956)
Bürglen, Biel
1984
Philipp Schuler (1963)
Bürglen, Biel
1985
Heinz Herger ()
Bürglen, Biel
1989
Roland Aschwanden ()
Bürglen, Biel
1991
Felix Püntener ()
Bürglen, Biel
1992
Felix Püntener ()
Bürglen, Biel
1998
Urs Riedi ()
Bürglen, Biel
2000
Mathias Briker (1981)
Bürglen, Biel
2004
Bruno Büeler (1977)
Bürglen, Biel
2005
Mathias Briker (1981)
Bürglen, Biel
2006
Thomas Infanger (1981)
Bürglen, Biel
2006
Thomas Infanger (1981)
Bürglen, Biel
2010
Mathias Briker (1981)
Bürglen, Biel
2012
Bruno Büeler (1977)
Bürglen, Biel
2013
Thomas Infanger (1981)
Bürglen, Biel
2016
Stefan Briker (1983)
Bürglen, Biel
2018
Andreas Schuler (1999)
Bürglen, Biel
2020
Andreas Schuler (1999)
Bürglen, Biel
LISTE DER SIEGERINNEN
Jahr
Sieger
Disziplin
Zeit
1959
Bürgler Theres (SC Stoos)
Riesenslalom, Damen
1960
Bürgler Theres (SC Stoos)
Riesenslalom, Damen
1961
Gasser Ursula (SC Staffel ZH)
Riesenslalom, Damen
1962
Bolliger Ingeborg (NSK Zürich )
Riesenslalom, Damen
1963
Meier Ingeborg (NSK Zürich)
Riesenslalom, Damen
1964
Waser Marie-Theres (SC Bannalp)
Riesenslalom, Damen
1965
Waser Vreni (SC Bannalp)
Riesenslalom, Damen
1966
Schillig Hedy (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Damen
1968
Schillig Hedy (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Damen
1969
Gisler Heidi (SC Unterschächen)
Riesenslalom, Damen
1970
Bühler Marta (SC Malbun FL)
Riesenslalom, Damen
1971
Schillig Hedy (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Damen
1972
Stump Silvia (SC Schwyz)
Riesenslalom, Damen
1974
Stump Silvia (SC Schwyz)
Riesenslalom, Damen
1975
Oberholzer Marlies (SC Goldingen)
Riesenslalom, Damen
1976
Heinzer Priska (SC Muotathal)
Riesenslalom, Damen
1977
Bösch Hermana (SC Gotthard Andermatt )
Riesenslalom, Damen
1978
Schupp Romy (SC Engelberg)
Riesenslalom, Damen
1979
Schupp Romy (SC Engelberg)
Riesenslalom, Damen
1980
Näpflin Rita (SC Beckenried)
Riesenslalom, Damen
1981
Seeholzer Yvonne (SC Schwyz)
Riesenslalom, Damen
1982
Meier Bettina (SC Wald)
Riesenslalom, Damen
1983
Vilars Betina (SC Oberiberg)
Riesenslalom, Damen
1984
Giger Elisabeth (SC Krummenau)
Riesenslalom, Damen
1985
Steinebrunner Tanja (SC Zürich)
Riesenslalom, Damen
1986
Auf der Maur Esther (SC Hochstuckli)
Riesenslalom, Damen
1987
Kindle Jolanda (SC Triesen)
Riesenslalom, Damen
1988
Auf der Maur Esther (SC Hochstuckli)
Riesenslalom, Damen
1989
Flück Karin (SC Beckenried)
Riesenslalom, Damen
1991
Kaufmann Nadin (SC Emmetten)
Riesenslalom, Damen
1992
Grab Gerda (SC Rothenthurm)
Riesenslalom, Damen
1993
Müller Heidi (SC Alpina Sarnen)
Riesenslalom, Damen
1994
Tobler Barbara (SC Arosa)
Riesenslalom, Damen
1995
Berlinger Christine (SC Beckenried)
Riesenslalom, Damen
1996
Arnold Christine (SC Schattdorf)
Riesenslalom, Damen
1997
Käslin Monika (SC Beckenried)
Riesenslalom, Damen
1998
Saghy Nicole (SC Feusisberg)
Riesenslalom, Damen
1999
Heinzer Nadja (SC Muotathal)
Riesenslalom, Damen
2000
Meli Stephanie (SC Ibach)
Riesenslalom, Damen
2002
Kamer Nadja (SC Schwyz)
Riesenslalom, Damen
2003
Burch Sybille (SC Horw)
Riesenslalom, Damen
2004
Loretz Nadia (SC Maderanerthal)
Riesenslalom, Damen
2005
Briker Karin (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Damen
2006
Ernst Manuela (SC Spiringen)
Riesenslalom, Damen
2012
Stucki Sarah (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
2013
Ernst Manuela (SC Spiringen)
Riesenslalom, Damen
2014
Zurfluh Veronika (SC Isenthal)
Riesenslalom, Damen
2015
Truttmann Carina (Hochstuckli Sattel)
Riesenslalom, Damen
2016
Zurfluh Christina (SC Isenthal)
Riesenslalom, Damen
2017
Zurfluh Christina (SC Isenthal)
Riesenslalom, Damen
2018
Wicki Janine (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
2019
Wicki Janine (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
2020
Wicki Janine (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
2022
Wicki Janine (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
2025
Hurni-Wicki Janine (Sörenberg)
Riesenslalom, Damen
LISTE DER SIEGER
Jahr
Sieger
Disziplin
Zeit
1959
Herger Toni (SC Unterschächen)
Riesenslalom, Herren
1960
Herger Toni (SC Unterschächen)
Riesenslalom, Herren
1961
Schmid Werner (SC Stoos)
Riesenslalom, Herren
1962
Walker Karl (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1963
Berlinger Paul (SC Beckenried)
Riesenslalom, Herren
1964
Herger Toni (SC Unterschächen)
Riesenslalom, Herren
1965
Mathis Adolf (SC Bannalp)
Riesenslalom, Herren
1966
Schumacher H. (SC Pizol)
Riesenslalom, Herren
1967
Cordin Karl (SC Arlberg)
Riesenslalom, Herren
1968
Traxel Hans (SC Schattdorf)
Riesenslalom, Herren
1969
Russi Bernhard (SC Gotthard Andermatt)
Riesenslalom, Herren
1970
Russi Manfred (SC Gotthard Andermatt)
Riesenslalom, Herren
1971
Russi Bernhard (SC Gotthard Andermatt)
Riesenslalom, Herren
1972
Horat Ernst (SC Goldau)
Riesenslalom, Herren
1973
Horat Ernst (SC Goldau)
Riesenslalom, Herren
1974
Müller Peter (SC Zürileu)
Riesenslalom, Herren
1975
Seliner Alfons (SC Schwanden)
Riesenslalom, Herren
1976
Horat Ernst (SC Goldau)
Riesenslalom, Herren
1977
Stadler Josef (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1978
Reindl Elmar (SC Beckenried)
Riesenslalom, Herren
1979
Stadler Josef (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1980
Müller Peter (SC Zürileu)
Riesenslalom, Herren
1981
Stump Erich (SC Stoos)
Riesenslalom, Herren
1982
Aregger Lorenz (SC Hasle)
Riesenslalom, Herren
1983
Aregger Lorenz (SC Hasle)
Riesenslalom, Herren
1984
Schuler Philipp (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1985
Herger Heinz (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1986
Reindl Elmar (SC Beckenried)
Riesenslalom, Herren
1987
Reindl Elmar (SC Beckenried)
Riesenslalom, Herren
1988
Weber Sascha (SC Goldau)
Riesenslalom, Herren
1989
Aschwanden R. (SC Spiringen)
Riesenslalom, Herren
1991
Püntener Felix (SC Attinghausen)
Riesenslalom, Herren
1992
Püntener Felix (SC Attinghausen)
Riesenslalom, Herren
1993
Wicki Benno (SC Flühli)
Riesenslalom, Herren
1994
Wicki Benno (SC Flühli)
Riesenslalom, Herren
1995
Wicki Pius (SC Flühli)
Riesenslalom, Herren
1996
Stössel Marcel (SC Engelberg)
Riesenslalom, Herren
1997
Stössel Marcel (SC Engelberg)
Riesenslalom, Herren
1998
Riedi Urs (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
1999
Dettling Andreas (SC Unteriberg / Drusberg)
Riesenslalom, Herren
2000
Briker Mathias (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2002
Spichtig Stefan (SC Werthenstein)
Riesenslalom, Herren
2003
Wiget Toni (SC Unteriberg / Drusberg)
Riesenslalom, Herren
2004
Büeler Bruno (SC Spiringen)
Riesenslalom, Herren
2005
Briker Mathias (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2006
Infanger Thomas (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2009
Ernst Manuela (SC Spiringen)
Riesenslalom, Damen
2009
Inglin Werner, Rothenturm
Riesenslalom, Herren
2010
Ernst Manuela (SC Spiringen)
Riesenslalom, Damen
2010
Briker Mathias (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2012
Büeler Bruno (SC Spiringen)
Riesenslalom, Herren
2013
Infanger Thomas (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2014
Schneeberger Stefan (Eggiwil)
Riesenslalom, Herren
2015
Looser Ruedi (SC Speer Ebnat-Kappel)
Riesenslalom, Herren
2016
Briker Stefan (SC Edelweiss Bürglen)
Riesenslalom, Herren
2017
Oesch Mike (Bärgchutze )
Riesenslalom, Herren
2018
Schuler Andreas (SC Spiringen)
Riesenslalom, Herren
2019
Bischof Dominik (Grub-Eggersriet)
Riesenslalom, Herren
2020
Schuler Andreas (SC Spiringen)
Riesenslalom, Herren
2022
Gehrig Marc (SC Bärgchutze)
Riesenslalom, Herren
2025
Bischof Dominik (Bischofsberg)
Riesenslalom, Herren
EREIGNISSE IM DETAIL
Sonntag, 15. Februar 1959
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Erste Austragung des Kinzig-Derbys
Zum ersten Kinzig-Derby starten um 13.00 Uhr, 110 Fahrer. Als erster Tagessieger lässt sich bei der Siegerehrung im Restaurant Schützenhaus in Bürglen Toni Herger, Unterschächen, mit einer Zeit von 2:09,6 gratulieren.
Jubiläumsschrift 50 Jahre Ski-Club Edelweiss Bürglen 1935-1985, S. 21 ff.
-------------------------
Sonntag, 5. März 2000
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Mathias Briker gewinnt Kinzig-Derby
Bei hervorragenden äusseren Bedingungen gewinnt Mathias Briker, Flüelen, 24 Stunden nach dem Gewinn des USV-Slalomtitels auch das 41. Kinzig-Derby.
UW 19, 11.3.2000
-------------------------
Sonntag, 2. März 2003
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Kinzig-Derby: Gute Mannschaftsleistung des SC Edelweiss Bürglen
Auf dem Biel ob Bürglen wird zum 43. Mal das traditionelle Kinzig-Derby ausgetragen. Gegen 170 Fahrerinnen und Fahrer gehen auf der Hundschopf-Piste an den Start. Der Gastgeber SC Edelweiss Bürglen kann sich den Mannschafts- und Junioren-Mannschafts-Wanderpreis erkämpfen.
-------------------------
Mittwoch, 10. März 2004
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Kinzig-Derby 2004
Die Urner Sportlerinnen und Sportler dominieren am 45. Kinzig-Derby das Renngeschehen. Kaum eine Kategorie, in der nicht ein Urner oder Urnerin an der Spitze steht.
UW 18, 10.3.2004
-------------------------
Sonntag, 27. Februar 2005
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Kinzig-Derby
Die 46. Auflage des Kinzig-Derbys kann auf der Originalstrecke am Hundschopf ausgetragen werden. Die Geschwister Mathias und Karin Briker, beide SC Edelweiss Bürglen, stehen zuoberst auf dem Podest.
UW 16, 2.3.2005
-------------------------
Sonntag, 26. März 2006
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Sieg am Brüsti-Rieseslalom und am Kinzig-Derby
Nach seinem Triumph beim Brüsti-Riesenslalom entscheidet Thomas Infanger mit dem Kinzig-Derby innert Wochenfrist auch den zweiten Urner Ski-Klassiker für sich. Er siegt überlegen vor seinen beiden Vereinskameraden Toni Muheim und Stefan Bricker. Bei den Damen schnappt Juniorin Manuela Ernst aus Spiringen den Elitefahrerinnen den Tagessieg weg.
UW 23, 29.3.2006
-------------------------
Sonntag, 8. Februar 2009
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Manuela Ernst erneut Kinzig-Derby-Siegerin
Zweimal nacheinander musste der Skiklassiker Kinzig-Derby infolge Wetterpech abgesagt werden. Bei den Damen siegt Manuela Ernbst aus Spiringen. Bei den Herren verhindert der 24-jährige Werner Inglin aus Rothenthurm einen Elitesieg des Urners Stefan Briker., SC Edelweiss Bürglen.
UW 11, 11.2.2009
-------------------------
Samstag, 20. März 2010
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Kinzig-Derby - SC Edelweiss Bürglen räumt am Jubiläumsrennen ab
Manuela Ernst und Mathias Briker heissen die Tagessieger des 50. Kinzig-Derbys. Ehrengast Bernhard Russi bezeichnete die Organisation und die Pistenpräparierung als «weltcupwürdig». Bei frühlingshaften Temperaturen ging am Samstag, 20. März, das Jubiläums-Derby am Kinzig über die Bühne. OK-Präsident Urs Riedi und rund 70 Helferinnen und Helfer sorgten einmal mehr für ein faires Rennen bei ausgezeichneten Bedingungen. Bei der Begrüssung meinte Urs Riedi: «Obwohl die Teilnehmerzahlen von damals nicht mehr erreicht werden, wollen wir unserem Nachwuchs nach wie vor eine Startgelegenheit bei optimalen Bedingungen bieten.» Speziell eingeladen waren die ehemaligen Siegerinnen und Sieger. Besonders freute man sich, dass Stargast Bernhard Russi den ganzen Tag fürs Kinzig-Derby reservierte und auch am Plauschrennen der ehemaligen Siegerinnen und Sieger teilnahm. Mit 52 Athletinnen und Athleten konnte die Teilnehmerzahl vom Vorjahr gehalten werden, am 2. Edelweiss-Kids-Race waren 33 Nachwuchstalente am Start. Manuela Ernst mit Bestzeit Bei den Damen setzte die Favoritin Manuela Ernst aus Spiringen die Bestmarke. Mit einer ausgezeichneten Zeit von 58.63 Sekunden distanzierte sie Sarah Stucki, Sörenberg, um 0.73 und Karin Briker, SC Edelweiss Bürglen, um 1.07 Sekunden. Nach 2006 und 2009 war dies der dritte Sieg für Manuela Ernst, die damit den Wanderpreis endgültig gewann. Einen Urner Doppelsieg gab es in der Kategorie Damen 1. Die Isenthalerin Veronika Zurfluh siegte vor ihrer Schwester Marianne Zurfluh. Mathias Briker gewinnt Wanderpreis Auch bei den Herren wurde der 23-jährige Wanderpreis endgültig entführt. Der Flüeler Mathias Briker, SC Edelweiss Bürglen, setzte eine klare Bestmarke. Mit 56.77 Sekunden distanzierte er Bruno Büeler um 0.95 und Bruder Stefan Briker um 0.96 Sekunden. «Das Jubiläumsderby zu gewinnen, war mein Saisonziel, ich bin überglücklich, dies erreicht zu haben. Die Differenz zu Bruno und Stefan hat mich aber trotzdem überrascht», meinte Mathias Briker bei der Siegerehrung. Er liess sich auch nicht aus der Ruhe bringen, als ihm Vater Kari Briker die vergessenen Skistöcke kurz vor dem Rennen nachliefern musste. Nach 2000 und 2005 war dies sein dritter Sieg, über den endgültigen Wanderpreisgewinn freute sich Mathias Briker speziell. Durchwegs ausgezeichnete Leistungen erbrachten die Junioren, allen voran David Seeholzer, Buochs. Bei den Junioren 2 erreichte der «Edelweissler» Richard Arnold den einzigen Urner Junioren-Podestplatz (3.).
UW 22, 24.3.2010
-------------------------
Sonntag, 29. Januar 2012
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Bruno Büeler dominiert das Kinzig-Derby
Das 52. Kinzig-Derby kann bei besten äusseren Bedingungen durchgeführt werden. Während der Woche musste die ganze Rennstrecke mit den Pistenfahrzeugen nochmals umgepflügt werden damit eine optimale Piste bereitstand. 50 Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass am Rennwochenende auf dem Biel alles klappt. Am Renntag herrscht im oberen, technisch schwierigen Teil wunderschönes Winterwetter. Im unteren Teil ist die Sicht durch Nebelschwaden leicht beeinträchtigt. Der 34-jährige Elite-Fahrer Bruno Büeler vom SC Spiringen ist mit seiner Zeit von 57.97 Minuten der schnellste. Die Elite-Damen liefern ein spannendes Rennen. Am Schluss sind die drei Schnellsten nur 8 Hundertstelsekunden auseinander. Den Sieg holt sich Sarah Stucki, Sörenberg, mit 5 Hundertstelsekunden Vorsprung auf die 18-jährige Christine Zurfluh, Isenthal, und Manuela Ernst, SC Spiringen.
UW 8, 1.2.2012
-------------------------
Sonntag, 27. Januar 2013
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Thomas Infanger und Manuela Ernst siegen beim Kinzig-Derby
Bei besten äusseren Bedingungen kann auf dem Biel das 53. Kinzig-Derby durchgeführt werden. Auf der Piste Eggen-Hundschopf-Biel mit einem Höhenunterschied von 280 Metern und 40 Toren ist die 24-jährige Manuela Ernst vom SC Spiringen mit 1:00.78 die Schnellste mit über zwei Sekunden Vorsprung auf Christine Zurfluh, SC Isenthal. Bei den Herren gewinnt der bald 32-jährige Thomas Infanger in glatten 1:00.00, der zudem noch das Amt des OK-Präsidenten innehat.
UW Nr. 8, 30.1.2013, S. 17.
-------------------------
Samstag, 22. Februar 2014
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Mehr Helfer als Fahrer am Kinzig-Derby
Herrliches Bergwetter und toppräparierte Pisten bilden den Rahmen für das 54. Kinzig-Derby. 50 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz. Gingen vor einigen Jahren noch knapp 300 Fahrerinnen und Fahrer an den Start, waren es heuer noch deren 40. Der 28-jährigen Veronika Zurfluh gelingt ein Traumlauf und distanziert die zweitplatzierte Luzernerin Sarah Stucki, die für den SC Edelweiss Bürglen fährt, um 18 Hunderstelsekunden. Bei den Herren gewinnt der Eggiwiler Stefan Schneeberger das Rennen, 17 Hunderstelsekunden schneller als Stefan Bricker. Dritter wird David Gisler, Haldi.
UW 16, 26.2.2014, S. 21.
-------------------------
Samstag, 28. Februar 2015
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Toggenburger Gast holt Sieg am Kinzig-Derby
Nebliges Wetter und eine toppräparierte Rennstrecke sind die Rahmenbedingungen der 47 Skirennfahrerinnen und -fahrer beim 56. Kinzig-Derby. Bei den Herren meistert Ruedi Looser vom SC Speer Ebnat-Kappel den Lauf mit 41 Toren am schnellsten. David Gisler, Haldi, wird bester Urner mit der zweitschnellsten Zeit. Die Siegerin bei den Damen heisst Carina Truttmann, Hochstuckli Sattel.
UW 16, 4.3.2015, S. 21.
-------------------------
Sonntag, 28. Februar 2016
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Urner holen sich Siege beim Kinzig-Derby
Auf dem Biel treten insgesamt 60 Skifahrerinnen und Skifahrer zum 56. Kinzig-Derby an. Das Rennen wird auf der Strecke Eggen–Hundschopf–Biel ausgetragen. Bei den Damen gewinnt Christina Zurfluh, bei den Herren Stefan Briker.
UW 17, 2.3.2016, S. 17
-------------------------
Sonntag, 26. Februar 2017
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Isenthalerin gewinnt Kinzig-Derby
Am Fasnachts-Sonntag wird das 57. Kinzig-Derby ausgetragen. Den Riesenslalom gewann Christina Zurfluh, Isenthal, in 1:04:53, am schnellsten bei den Herren ist Mike Oesch, Bärgchutze in 1:01:07.
UW 17, 1.3.2017, S. 15.
-------------------------
Sonntag, 4. März 2018
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Andreas Schuler holt Sieg am Kinzig-Derby
63 Rennfahrerinnen und Rennfahrer sind auf dem Biel am Start zum 58. Kinzig-Derby. Auf der Piste Eggen–Hundschopf– Biel, die einen Höhenunterschied von 280 Metern aufweist, ist ein rhythmischer Riesenslalom mit 40 Toren ausgesteckt. Im Vorfeld wurde Stefan Schneeberger, der schon Einsätze im Europacup bestritt und im Jahr 2014 dieses Rennen gewann, als Topfavorit gehandelt. Der erst 18-jährige Andreas Schuler aus Spiringen zeigt sich damit nicht einverstanden. Mit seiner Tagesbestzeit von 57.67 Sekunden kann er den zweitplatzierten Emmentaler Stefan Schneeberger aus Eggiwil hauchdünn um 4 Hundertstelsekunden schlagen. Stefan Briker vom SC Edelweiss Bürglen belegt mit einem Rückstand von 71 Hundertstelsekunden den 3. Rang. Die Urner Damen müssen den Sieg Janine Wicki (Sörenberg) überlassen. Sie siegt mit einer Zeit von 1:00:08 Minuten. Die schnellste Urnerin, Sarah Briker-Stucki, kommt mit einer Zeit von 1:01:34 ins Ziel. Die Isenthalerin Christina Zurfluh wird Dritte.
UW 18, 7.3.3018, S. 16.
-------------------------
Sonntag, 24. Februar 2019
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Skifest auf dem Biel mit Urner Siegen
Die Skiregion Kinzig-Biel steht ganz im Zeichen des Skisports. Bei prächtigsten äusseren Bedingungen können das Kinzig-Derby sowie der Edelweiss- Cup ausgetragen werden. An die 100 Athletinnen und Athleten nehmen daran teil. Beim Kinzig- Derby können die Vorjahressieger Andreas Schuler, SC Spiringen, und Janine Wicki, SC Sörenberg, ihre Titel erfolgreich verteidigen. Beim Edelweiss-Cup siegen Dominik Bischof, Grub-Eggersriet, und wiederum Janine Wicki.
UW 16, 27.2.2019, S. 1, 15.
-------------------------
Sonntag, 27. Februar 2022
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Ideale Bedingungen beim Kinzig-Derby
Strahlend blauer Himmel, wunderbarer Sonnenschein und tolle Pisten – das sind die Rahmenbedingungen für das Kinzig-Derby und den Edelweiss-Cup auf dem Biel ob Bürglen. Letztes Jahr ist das Kinzig-Derby wegen Corona abgesagt worden. Die diesjährige 61. Durchführung ist ein gelungenes Comeback. Die schnellste Zeit fährt bei den Damen Janine Wicki. Therese Altherr wird Zweite und Ruth Bürgler-Kündig Dritte. Der Tagessieger der Herren ist Marc Gehrig. Andreas Schuler (2.) sowie Stefan Schneeberger (3) folgen auf den Plätzen.
Im Anschluss an das Kinzig-Derby führt der Skiclub Edelweiss Bürglen den Edelweiss-Cup durch. Therese Altherr, Urnäsch, bezwingt Janine Wicki, Sörenberg, bei den Damen Elite knapp. Andreas Schuler, Spiringen, ist Schnellster in der Kategorie Herren Elite.
UW 17, 26.02.2022, S. 17.
-------------------------
Sonntag, 9. März 2025
-
Ski alpin, Uri, Kinzig-Derby
Kinzig-Derby und Edelweiss-Cup
Janine Hurni-Wicki und Dominik Bischof feiern zwei Tagessiege am Kinzig-Derby und dem Edelweiss-Cup. Meret Muheim und Stefan Briker aus Flüelen sind die schnellsten Urner.
Leicht bewölktes Wetter und top präparierte Pisten erwarten die Skirennfahrerinnen und -fahrer auf dem Biel zum 65. Kinzig-Derby. Um 10.00 Uhr kann auf der Piste Eggen-Hundschopf-Biel, welche einen Höhenunterschied von 280 Metern aufweist, gestartet werden.
Bei den Damen gewinnt Janine Hurni-Wicki vor der ehemaligen Weltcupfahrerin Ruth Bürgler-Kündig und der jungen Urnerin Meret Muheim. Für Janine Hurni-Wicki ist es der fünfte Tagessieg am Kinzig¬Derby. Nun ist sie die alleinige Rekordsiegerin.
Bei den Männern der Ostschweizer Dominik Bischof seinen ersten Sieg am Kinzig-Derby. Zweiter wird der Elitefahrer Stefan Schneeberger. Stefan Briker vom SC Edelweiss sorgt dafür, dass auch ein Urner bei den Männern auf dem Podest steht. Der Mannschaftspreis geht zum dritten Mal in Serie an den SC Schwyz, für welchen die vier schnellsten Zeiten des Skiklubs zählen.
Im Rahmen des Edelweiss-Cups werden am Nachmittag die ZSSV-Meisterschaften im Riesenslalom ausgetragen. Als amtierende ZSSV-Meisterin im Slalom beweist Meret Muheim (Attinghausen) einmal mehr ihr Können und sichert sich in der Kategorie der Juniorinnen den Titel im Riesenslalom. Mit lediglich 29 Hundertstelsekunden Rückstand sichert sie sich auch in der Kategorie der Frauen den zweiten Platz. Silber bei den Juniorinnen geht an Nadja Briker (Gotthard-Andermatt). Bei den Junioren triumphiert Silvan Briker (Attinghausen).
UW 17, 01.03.2025, S. 15.
-------------------------
REGIONALRENNEN IN URI
Brüsti-Riesenslalom
Gemsstock-Riesenslalom
Haldi-Riesenslalom
Kinzig-Derby
Riesenslalom Fünffingerstöcke
Kleinere Urner Regionalrennen
ALPINER SKISPORT IM DETAIL
Alpiner Skisport - Übersicht
Olympische Spiele
Weltmeisterschaften
Junioren-Weltmeisterschaften
FIS-Weltcup
Europacup
Schweizermeisterschaften
Meisterschaften ZSSV
Meisterschaften USV
Uris alpine Skisportler
Auswärtige alpine Skisportler
Geschichte der Skirennen in Uri
Urner Ski-Clubs, Übersicht
FREIZEITSPORT
Wintersport Übersicht
Wintersport in Uri im Detail
Wintersportgebiete, Übersicht
Wintersportgebiete, heute
Wintersportgebiete, ehemalige
Skitouren
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung: 21.10.2017