GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Frühzeit Römer und Alemannen Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Spätmittelalter Altes Uri Helvetik Mediation 1813 - 1848/50 1850 - 1888 1888 - heute
 

Die ennetbirgischen Vogteien

Lifenen (Leventina)  
Die Landvogtei Lifenen mit Amtssitz in Faido stand anfänglich unter der Regierung von Uri und ObwaIden (1404-1442), dann einzig unter Uri.

LANDVÖGTE DES LANDES URI

Jahr Name / Vorname Ort
1404 - 14050Meier Johann (*)0 
1408 - 14090Hofer Heinrich (*)0 
1416 - 14170Von Moos Rudolf (*)0 
1425 - 14260Von Moos Rudolf (*)0 
1442 - 14420Kempf Johann (*)0 
1443 - 14440von Beroldingen Niklaus (*)0 
1445 - 14470Von Moos Rudolf (*)0 
1454 - 14560Indergand Heinrich (*)0 
1457 - 14590Püntener Johann (*)0 
1460 - 14620Lusser Werner (*)0 
1463 - 14650Käs Jakob (*)0 
1466 - 1468902Tanzenbein Johann (*)902 
1469 - 14710Zumbrunnen Heinrich (*)0 
1472 - 14740Imhof Johann (*)0 
1475 - 14780Zumbrunnen Johann (*)0 
1478 - 14800Dempsch Heinrich (*)0 
1481 - 14830Berner Anton (*)0 
1481 - 14830von Beroldingen Andreas (*)0 
1484 - 14860Troger Heinrich (*)0 
1484 - 14870Troger Heinrich (*)0 
1487 - 14890Tresch Heinrich (*)0 
1490 - 14920Zu Ebnet Jakob (*)0 
1493 - 14950Görig Oswald (*)0 
1496 - 14980Käs Peter (*)0 
1499 - 15010Schieli Johann (*)0 
1502 - 15040Exer Johann (*)0 
1505 - 15070Lehmann Werner (*)0 
1508 - 15100Imhof Johann (*)0 
1514 - 1516 Aschwanden Andreas (*)  
1517 - 1519902Käs Johann (*)902 
1520 - 1522902Bricker Johann (*)902 
1523 - 1525902Görig Heinrich (*)902 
1526 - 1528902Gamma Kaspar (*)902 
1529 - 1531902Zuriseller Johann (*)902 
1532 - 1534902von Niederhofen Arnold (*)902 
1535 - 1537902Truttman Johann (*)902 
1538 - 1540902Zgraggen Heinrich (*)902 
1541 - 1543902Epp Gotthard (*)902 
1544 - 1546902Albrecht Heinrich (*)902 
1547 - 1549902Zuriseller Mathias (*)902 
1550 - 1552902Bessler Magnus (*)902 
1553 - 1555902Zöffel Walther (*)902 
1556 - 1561902Tresch Martin (*)902 
1562 - 1564902Tanzenbein Johann (*)902 
1565 - 1570902Baldegger Jakob (*)902 
1571 - 1576902Zwyer Nikolaus (*)902 
1571 - 1576902Scherer Johann (*)902 
1577 - 1579902Schick Martin (*)902 
1580 - 1582902Epp Martin (*)902 
1583 - 1585902Gut Kaspar (*)902 
1586 - 1588902Arnold Michael (*)902 
1589 - 1591902Lussmann Johann (*)902 
1592 - 1594902Zu Ebnet Balthasar (*)902 
1595 - 1597902Zuriseller Heinrich (*)902 
1598 - 1600902Indergand Johann (*)902 
1601 - 1603902Stadtler Max (*)902 
1604 - 1606902Stöpfer Sebastian (*)902 
1607 - 1609902Dittli Balthasar (*)902 
1610 - 1612902Jauch Johann (*)902 
1613 - 1615902Zberg Erasmus (*)902 
1616 - 1618902Käs Peter (*)902 
1619 - 1621902Rämi Johann (*)902 
1622 - 1624902Gisler Balthasar (*)902 
1625 - 1627902Zöffel Kaspar (*)902 
1628 - 1630902Fraz Konrad (*)902 
1631 - 1633902Zwyer Georg (*)902 
1634 - 1636902Nell Jakob (*)902 
1637 - 1639902Baumann Johann (*)902 
1640 - 1642902Infanger Niklaus (*)902 
1643 - 1645902Epp Johann Martin (*)902 
1646 - 1648902Planzer Kaspar (*)902 
1649 - 1651902Bessler Josue (*)902 
1652 - 1654902Zberg Erasmus (*)902 
1655 - 1657902Zieri Jakob (*)902 
1658 - 1660902Tresch Johann Kaspar (*)902 
1661 - 1663902Müller Kaspar (*)902 
1664 - 1664902Megnet Johann Walter (*)902 
1665 - 1671902Zieri Jakob (*)902 
1672 - 1675902Suter Johann Jakob (*)902 
1676 - 1679902Stephan Johann Kaspar (*)902 
1680 - 1681902Schillig Johann Peter (*)902 
1682 - 1684902von Beroldingen Johann Konrad (*)902 
1685 - 1691902Zuriseller Johann (*)902 
1692 - 1695902Jauch Jakob (*)902 
1696 - 1699902Schillig Johann Peter (*)902 
1700 - 1703902von Beroldingen Johann Konrad (*)902 
1704 - 1707902Epp Johann Joachim (*)902 
1708 - 1711902Fedier Johann Kaspar (*)902 
1712 - 1715902Gamma Karl Anton (*)902 
1716 - 1718902Mörli Michael (*)902 
1719 - 1725902Stricker Max Anton (*)902 
1726 - 1729902Wolleb Johann Anton (*)902 
1730 - 1733902Stricker Max Anton (*)902 
1734 - 1737902Gamma Karl Anton (*)902 
1738 - 1740902Kuon Franz Emmanuel (*)902 
1741 - 1743902Kuon Heinrich Anton (*)902 
1748 - 1751902Gamma Jakob Anton (*)902 
1752 - 1755902Gamma Jakob Anton (*)902 
1756 - 1756902Muheim Karl Hieronimus (*)902 
1772 - 1775902Bessler Alexander (*)902 
1776 - 1779902Bessler Alexander (*)902 
1780 - 1782902Mutter Joseph Anton (*)902 
1783 - 1785902Straumeyer Heinrich Anton (*1737)902 
1786 - 1797902Straumeyer Heinrich Anton (*1737)902 
1789 - 902Gisler Kaspar (*)902 

EREIGNISSE IN DER VOGTEI

1402  /
Leventina sagt sich vom Herzogtum Mailand los
Nach dem Tod Herzog Gian Galeazzo Visconti's sagt sich die Leventina vom Herzogtum Mailand los und bittet Uri um Unterstützung.
www.urikon.ch
-------------------------  
1403  / Freitag, 19. August 1403
Landleute des Livinentals begeben sich in den Schutz von Uri und Obwalden
Die Landleute des Livinentales ergeben sich in die Hand, Gewalt und den Schirm der Landammänner und Landleute von Uri und Obwalden; die beiden Orte regeln ihre Verhältnisse zu dem Land Livinen. Uri und Obwalden besetzen das Tal bis zur Mündung der Moësa (Misox).
Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 2, S. 154.
-------------------------  
1417  /
Uri und Obwalden mit Recht für Besatzung in Bellinzona
Uri und Obwalden erlangen das Recht, in Bellinzona eine Besatzung zu halten.
www.urikon.ch
-------------------------  
1422  / Donnerstag, 20. Juni 1422
Urner mahnen Eidgenossen zum Zug gegen Mailand
Nachdem mailändische Truppen unter dem Condottiere Francesco di Carmagnola im April innert weniger Tage Bellinzona, die Riviera, das Bleniotal und die Leventina bis zum Engpass am Monte Piottino erobert haben, mahnt Uri die Miteidgenossen zum Zug nach Mailand. Die daraufhin ausgerückten Urner und ihre Verbündeten -- Leventiner, Nidwaldner, Luzerner und Zuger, insgesamt 2'500 Mann -- belagern erfolglos Bellinzona und ziehen sich talaufwärts nach Arbedo zurück, um dort auf Verstärkung aus Schwyz, Glarus und Zürich zu warten. Die Truppe der Eidgenossen ist wenig diszipliniert, Mannschaften entfernen sich und plünderen im Misox.
Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 2, S. 145.
-------------------------  
1422  / Sonntag, 30. Juni 1422
Niederlage bei der Schlacht von Arbedo
Condottiere Francesco di Carmagnola zieht nach der Gegenofensive in der Leventina insgeheim eilends 16'000 Mann zusammen, wovon 5'000 Reiter, und greift im Morgengrauen überraschend das Lager der Eidgenossen an. Ein heftiger Kampf entbrennt, und angesichts der feindlichen Übermacht ziehen sich die Eidgenossen an den Abhang des Monte Arbino zurück. Wohl durch die zurückkehrenden Plünderer verstärkt, gelingt es ihnen, die feindliche Front zu durchbrechen, über die Moesa zu setzen und den Rückzug talaufwärts anzutreten. Die Verluste sind schwer: mehrere hundert Tote auf beiden Seiten, darunter Landammann Johannes Rot, Landsfähnrich Heinrich Püntener sowie Landschreiber Johannes im Oberdorf. Uri und Obwalden müssen auf ihre Eroberungen südlich des Monte Piottino verzichten.
www.hls.ch (Alain François Berlincourt, 219); Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 2, S. 88.
-------------------------  
1426  /
Wiederherstellung der Herrschaft in der Leventina
Herzog Filippo Maria stellt die mailändische Herrschaft wieder her. Im Frieden verlieren die Eidgenossen die Leventina, der Grafschaft Bellinzon sowie das bereits besetzte Maggia- und Verzascatal.
www.urikon.ch
-------------------------  
1439  /
Erneute Besetzung der Leventina
Die Leventina wird erneut durch Uri besetzt.
www.urikon.ch
-------------------------  
1447  / Freitag, 13. August 1447
Urner sichern sich die Leventina
Mit dem Tod von Filippo Maria Visconti stirbt das Mailänder Herzogsgeschlecht im Mannesstamme aus. Wie 1402 droht der Staat erneut auseinanderzufallen. Die Bürger von Mailand rufen die Ambrosianische Republik aus, der sich Bellinzona, Corno und Lugano anschliessen. Locarno, strebt nach der Wiederaufrichtung des alten Stadtstaates Como. Die Urner ziehen über den Gotthard und sichern sich die Leventina.
Lusser Karl Franz, Geschichte des Kantons Uri, S. 148; Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Band 1, S. 357 f.
-------------------------  
1466  / Freitag, 30. März 1466
Unterwerfung der Leventina
Auf den Palmsonntag schwören die Landleute der Landschaft Lifenen "des Landes Uri Nutzen, Lob und Ehr zu fördern und ihm zu ewigen Zeiten gehorsam und gegenwärtig zu sein, allen Geboten, Ordnungen und Gesetzen nachzukommen und hinfüro keiner anderen Herrschaft zu huldigen".
UW 26/1945.
-------------------------  
1466  / Mittwoch, 15. August 1466
Abtretung der Leventina durch Mailand
Der Herzog von Mailand tritt Livinen auf "ewig" an Uri ab.

-------------------------  
1487  / Mittwoch, 16. November 1487
Bestätigung der Freiheitsbriefe durch Kaiser Maximilian
Kaiser Maximilian bestätigt dem Land Uri nebst dem Livinental seine Freiheitsbriefe. Die Urkunde wird zu Antwerpen mit dem grossen Kaisersigill ausgestellt. Das Domkapitel Mailand verzichtet auf die Rechte in der Leventina. Dies ist ein rein formaljuristischer Akt, der durch die Eidgenossen vom Herzog erzwungen wird. Seit dem 14.Jahrhundert lag die Macht faktisch beim Stadtherrn.
Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Bd. 2, S. 52.
-------------------------  
1550  /
Wegverbesserung und Zollerneuerung am Monte Piottino
Am Monte Piottino erfolgt eine erneute Wegverbesserung und Zollerneuerung. Dies wird von der Tagsatzung ratifiziert.
www.urikon.ch
-------------------------  
1604  / Donnerstag, 24. Juni 1604
Uri will Geschütz in Giornico instandstellen
Uri fordert auf dem Syndikat zu Lauis (Lugano), dass das in Irnis (Giornico) stehende Geschütz wieder in brauchbaren Zustand zu setzen sei, und anerbietet sich, dies auf seine Kosten zu tun, wenn die Orte diese Kosten scheuen würden. Bedngung hierfür ist, dass die Orte Uri das Geschütz abtreten.
Gisler Friedrich, Urner Geschichtskalender, Band 1, S. 31.
-------------------------  
1646  /
Erster Aufstand in der Leventina
In der Leventina erfolgt eine Erhebung gegen Landvogt Kaspar Planzer. Uri behält sich die Ernennungen auf geistliche Pfründen vor.
www.urikon.ch
-------------------------  
1754  / Freitag, 28. Juni 1754
Aufstand in der Leventina
Uri erlässt eine neue Verordnung bezüglich der Vormundschaft von Waisen in der Leventina und beansprucht periodische Rechnungsablagen über die Verwaltung der Witwen-, Waisen- und Mündelsachen. Es erfolgt der Protest des Tales. Uri bleibt auf seinem Standpunkt.
www.urikon.ch
-------------------------  
1755  / Donnerstag, 8. Mai 1755
Liviner belagern Zolhaus
Die Liviner belagern das Zollhaus mit über 300 Mann und üben an Landvogt Gamma und Zoller Tanner Gewalt aus. Die vom Volke geachteten Anführer werden von den Urnern festgenommen.
Stadler Hans, Zollstation und Gasthaus Dazio Grande in Morasco, in: GF Bd 148 (1995); S. 130.
-------------------------  
1755  / Montag, 2. Juni 1755
La rivolta della Leventina
Nach Gefolgschafts- und Gehorsmasverweigerugn erfolgt eine militärische Invasion Uris, unterstützt durch Truppen der übrigen Urstände und Luzerns. Die Bewohner des Tales werden entwaffnet. Die Anführer Giovanni Antonio Forni, Giovanni Lorenzo Orsi und Giuseppe Sartori werden auf dem Hauptplatz in Faido öffentlich hingerichtet. und die alten Freiheiten aufgehoben.
www.urikon.ch
-------------------------  
1801  / Freitag, 3. Juli 1801
Erster Versuch zur Rückgewinnung der Leventina schlägt fehl
Regierungsstatthalter Trutmann nimmt sich der Beschwerde der Urner an. Er äussert Innenminister Rengger sein Befremden, dass die Leventina, die ja in Zukunft mit dem Kanton Uri vereinigt werde, im entscheidenden Moment der Reorganisation des Kantons weder Sitz noch Einfluss haben soll. Rengger weicht in seiner Antwort aus. Die neue Verfassung und damit auch die darin projektierte Gebietseinteilung würden erst durch die Annahme durch die helvetische Tagsatzung verbindlich. Der gesetzgebende Rat habe zudem erklärt, die im Verfassungsentwurf vorgesehene Gebietseinteilung nicht in dieser Form anzunehmen. Ein Begehren der Behörden des Bezirks Altdorf, die Leventina mit dem Kanton Uri zu vereinigen, lässt die Regierung zu den Akten legen, ohne überhaupt darauf einzutreten. Damit ist der erste Versuch der Urner, die Leventina zurückzugewinnen, fehlgeschlagen.
Arnold, Helvetik, S. 242.
-------------------------  
1801  / Montag, 14. September 1801
Gedanken an die Sezession Urserns von Uri
Bezirksstatthalter Meyer schreib dem Regierungsstatthalter, wenn das Gerücht, wonach die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden eine eigene Republik Tellgau bilden wollten, sich bewahrheiten würde, habe dies unfehlbar von Seiten Urserns eine Petition zur Folge, damit das Tal von dieser hochlöblichen Republik getrennt und der übrigen Schweiz angeschlossen würde. Dieser Plan scheint von Bezirksstatthalter Meyer zu stammen, wird aber vom Regierungsstatthalter unterstützt und sehnlichst erwünscht. Mit Hilfe einiger Freunde beginnt er den Plan vorzubereiten. Meyer lässt Gerüchte ausstreuen, dass Uri seine alten Rechte zurückfordere, und sich von Helvetien abspalten wolle, was eine Sperre des Gotthardpasses und erhöhte Zölle, den Ruin des Handels und den Verlust der Freiheit zur Folge haben würde. Alles schien gut anzulaufen. Meyer will nur noch die Ankunft zweier gleichgesinnter Munizipalisten abwarten und dann die Petition in die Wege leiten.
Arnold, Helvetik, S. 269.
-------------------------  
1801  / Samstag, 7. November 1801
Mit der Leventina soll vorerst alles beim alten bleiben
Nach dem Oktoberumsturz nützen die Urner das für ihr Anliegen günstige politische Klima. Die provisorische Vollziehungsgewalt beschliesst, in der Leventina vorläufig alles beim alten zu belassen, erst bei der Zusammenberufung der Kantonstagsatzungen hätten die Leventiner ihre Deputierten nach Uri abzuordnen. Mit diesem Entscheid beginnt die eigentliche Auseinandersetzung um die ehemalige Urner Vogtei.
Arnold, Helvetik, S. 278 f.
-------------------------  
1801  / Montag, 30. November 1801
Verwaltungskammer von Bellinzona wendet sich an den Senat
Ende November teilte die Verwaltungskammer von Bellinzona dem Senat mit, der Beschluss vom 7. November beruhe auf einer irrigen Annahme und errege im Tessin Unzufriedenheit und Misstrauen. Die Landschaft Leventina habe nie zum eigentlichen Gebiet von Uri gehört, sondern sei nur eine Vogtei gewesen. In einer gemeinsamen Aktion versuchen Regierungsstatthalter Beroldingen und die Zentralmunizipalität des Bezirks Altdorf den Senat von der Rechtmässigkeit des urnerischen Anspruchs auf das Livinental zu überzeugen, indem sie historische und wirtschaftliche Gründe geltend machen.
Arnold, Helvetik, S. 278.
-------------------------  
1802  / Samstag, 2. Januar 1802
Tessiner Gemeinden sprechen sich gegen Anschluss an Uri aus
Die neun Gemeinden Rossura, Molare, Figgione, Bodio, Pollegio, Personico, Calonico, Sobrio und Cavagnago sprechen sich gegen einen Anschluss an Uri aus.
Arnold, Helvetik, S. 279.
-------------------------  
1802  / Donnerstag, 18. Februar 1802
Geteilte Meinung in der Leventina betreffend Anschluss an Uri
Die Gemeinden Campello, Chironico und erneut Bodio und Sobrio sprechen sich gegen eine Vereinigung mit Uri aus und verlangen, dass die Frage einer Volksabstimmung unterbreitet werde. Die Leventiner scheinen jedoch nicht einheitlicher Meinung zu sein. So schreibt der Pfarrer von Mairengo dem Senat, seine Gemeinde wünsche den Anschluss der Leventina an Uri, und die Gemeindekammern von Pollegio und Personico verwahren sich gegen die Petitionen ihrer Gemeinden und stellen einen Entscheid den Oberbehörden anheim. Die Gemeinden des nördlichen Livinentals beziehen in der Auseinandersetzung keine Stellung.
Arnold, Helvetik, S. 279.
-------------------------  
1802  / Mittwoch, 31. März 1802
Protest bei der Urversammlung in Faido
Die Urversammlungen in der Leventina verlaufen ruhig. Erst bei der Wahlmännerversammlung in Faido kommt es zu einem Zwischenfall, als acht Wähler im Auftrag ihrer Gemeinden gegen die Vereinigung mit Uri Protest einlegen. Es handelt sich um die Wahlmänner der Gemeinden Rossura, Calonico, Anzonico, Cavagnago, Sobrio, Bodio, Personico und Chironico.
Arnold, Helvetik, S. 280 f.
-------------------------  
1802  / Montag, 30. August 1802
Landrat macht Vorbehalt betreffend Leventina
Der Urner Landrat genehmigt die Instruktionen, verlangt aber einen Zusatz, worin sich Uri die Möglichkeit einer Wiederangliederung der Leventina vorbehält. Uri erhebt auch Anspruch auf die Zolleinnahmen von Flüelen, Wassen und von der Leventiner Zollstätte am Platifer. Emanuel Jauch wird beauftragt, den Kanton Uri in Bern zu vertreten. Die Abreise der Gesandtschaft verzögert sich jedoch durch die Ereignisse in Unterwalden.
Arnold, Helvetik, S. 324.
-------------------------  
1814  / Samstag, 19. Februar 1814
Uri beansprucht die Leventina
Mit einer einseitigen Erklärung annektiert der Kanton Uri die Leventina unter Zusicherung ihrer Selbständigkeit als Teil dieses Kantons. Die Leventiner sind in dieser Frage geteilter Ansicht. In der Mediationszeit haben sie zum neuen Kantons Tessin gehört. Der Kanton Tessin protestiert beim eidgenössischen Vorort und auf der Tagsatzung gegen diesen Gebietsanspruch Uris.
www.urikon.ch
-------------------------  
1814  / Freitag, 19. August 1814
Uri fordert Livinen zurück
Uri bemüht sich um die Wiedervereinigung mit der Leventina und findet auch Gehör beim Volk. Uri fordert Livinen förmlich zurück. Der Kanton Tessin hingegen hält an der Integrität seines Gebietes fest. Der Streit wird durch den Wiener Kongress entschieden werden.
Stadler Hans, Zollstation und Gasthaus Dazio Grande in Morasco, in: GF Bd 148 (1995); S. 131.
-------------------------  
1814  / Samstag, 10. Dezember 1814
Uri muss Leventina endgültig abschreiben
Die Siegermächte entscheiden, dass die 19 Kantone innerhalb der alten Grenzen die Grundlage für die territoriale Einteilung der Schweiz seien. Damit erlischt Uris Hoffnung auf Livinen endgültig. Hingegen wird erreicht, dass die Hälfte des Zollertrages am Monte Piottino Uri zugesprochen wird. Zudem dringt Uri durch mit der Forderung durch, die neuen Kantone hätten den alten Ständen ihre Privateigentumsrechte in den ehemaligen Untertanengebieten zu entschädigen. Aargau, Waadt, St. Gallen und Tessin zahlen Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Glarus und Appenzell zusammen 500‘000 Pfund.
Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd 2 b, S. 59.
-------------------------  
1815  / Montag, 20. März 1815
Livinen bleibt beim Kanton Tessin
Am Wiener Kongress erklären die europäischen Mächte in ihrer Schlussnahme über die schweizerischen Angelegenheiten die Integrität des Standes Tessin. Livinen bleibt somit Teil des Kantons Tessin. Die Zollerträgnisse sollen zwischen Uri und Tessin hälftig geteilt werden. Die Auslegung dieser Klausel führt zwischen Uri und Tessin zu einem Streit. Während Tessin vom Reinertrag, also nach Abzug gewisser Strassenunterhaltskosten und der Aufwendungen für den Bezug des Zolles, die Hälfte ausbezahlen will, beharrt Uri auf der Hälfte des gesamten Zollertrages. Der Zwist kommt vor die Kommission, welche die Tagsatzung mit der Aufsicht über den Vollzug der Wienerbeschlüsse beauftragt hat. Uri und Tessin einigen sich hierauf, den Zollertrag nach Abzug von 15 Prozent für den Bezug unter sich zu teilen.
Stadler Hans, Zollstation und Gasthaus Dazio Grande in Morasco, in: GF Bd 148 (1995); S. 131.
-------------------------  
1815  / Montag, 20. März 1815
Uri verliert endgültig das Livinental
Uri verliert endgültig das Livinental und wird damit ein auf die Hälfte reduzierter Kleinstaat.

-------------------------  

 
ENNETBIRGISCHE VOGTEIEN

Bellenz (Bellinzona)
Bollentz (Bleniotal)
Eschental (Val d' Osssola)
Lifenen (Leventina)
Locarno
Lugano
Maiental (Maggiatal)
Mendrisio
Rivera

DEUTSCHE VOGTEIEN

Baden
Gaster
Neuenburg
Rheintal
Sargans
Thurgau

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / letzte Aktualisierung: 03.10.2023