GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Das Früh- und Hochmittelalter in Uri

 ...

ÜBERSICHT DER BEGRIFFE AUS DEM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER

Alpstreitigkeiten
Der Zehnte
Freier Weidgang
Geiselschaft
Gotteshausleute
Grundbesitz
Grundherrlicher Zins
Grundherrschaft / Landesausbau
Kreuzzüge ins Heilige Land
Lehenswesen
Meier
Meieramt, Meier
Recht zur Pfarrwahl
Urbar
Urbarisierung, Rodung
Verkehrssicherheit
Weisse Handschuhe

GEGENSTÄNDE IM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER

GEBÄUDE DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTERS

Altdorf  / Erste Kirche (Vorgängerbaute Pfarrkirche St. Martin)   
Altdorf  / Romanische Kirche (Vorgängerbaute Pfarrkirche St. Martin)   
Altdorf  / Wegkreuz an der Gotthardstrasse   
Altdorf  / Zweite Kirche (Vorgängerbaute Pfarrkirche St. Martin)   
Hospental  / Alpsiedlung Blumenhütte   
Seedorf  / Klosterkirche St. Lazarus   
Seedorf  / Lazariterhaus   
Seedorf  / Turm von Seedorf   
Seelisberg  / Haus an der Treib   
Seelisberg  / Mythenstein   
Spiringen  / Alte Pfarrkirche   
Spiringen  / Friedhof Spiringen   

PERSONEN DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTERS

Arnold von Brienz
Burkhard Schüpfer
Heinrich II. von Rapperswil
Hildegard
Ludwig II. der Deutsche
Otto I.
Rudolf I. von Habsburg
Rudolf von Schwaben (Rheinfelden)
Sinibald Fieschi
Werner II. von Attinghausen

 
FRÜH- UND HOCHMITTELALTER

Übersicht
Begriffe
Ereignisse
Herzogtümer, Grafschaften, Adelige
Personen
Gebäude
Gegenstände
Deutsche Könige
Klösterliche Grundherrschaften
Meierämter
Literatur

DAS ALTE URI

Übersicht
Begriffe
Ereignisse
Personen
Gebäude
Gegenstände
Tagsatzungen
Landsgemeinde
Räte
Herren und Landesbeamte
Vorsitzende Herren
Gerichte
Ennetbirgische Vogteien
Deutsche Vogteien
Literatur

Zeugen der Geschichte im Historischen Museum Uri.

GESCHICHTE DES LANDES URI

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 4.1.2019