Das Früh- und Hochmittelalter in Uri
Grundherrschaft bezeichnet die Herrschaft über Menschen, die auf dem Grund und Boden eines Herrn ansässig sind und bildet das Kernelement feudaler Herrschaft und Gesellschaftsordnung (Feudalismus). In der Grundherrschaft verband sich das Herreneigentum von Boden und Gütern mit vielfältig kombinierten Herrschaftsrechten gegenüber den Personen, die diese Güter als Leihe im Nutzungseigentum bewirtschafteten.
Grundherrschaft übten in Uri vor allem einige Klöster aus. Deren Besitz ging durch Verkauf allmählich an das Land Uri.
|
ÜBERSICHT DER BEGRIFFE AUS DEM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER
Alpstreitigkeiten
|
Freier Weidgang
|
Geiselschaft
|
Gotteshausleute
|
Grundbesitz
|
Grundherrschaft / Landesausbau
|
Kreuzzüge ins Heilige Land
|
Lehenswesen
|
Meier
|
Urbarisierung, Rodung
|
Verkehrssicherheit
|
Zehnten / Zehntrecht
|
GEGENSTÄNDE IM FRÜH- UND HOCHMITTELALTER
Manuskripte
/
Jahrzeitbuch (Lazariter)
|
Manuskripte
/
Lazariter-Statutenbuch für Seedorf
|
Schmuck
/
Goldener Petschierring mit einem Löwen (Arnold von Brienz)
|
Waffen
/
Halbes Schwert (Arnold von Brienz)
|
Waffen
/
Schild von Seedorf (Arnold von Brienz)
|
GEBÄUDE DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTERS
Altdorf
/
Wegkreuz an der Gotthardstrasse
|
Hospental
/
Alpsiedlung Blumenhütte
|
Seedorf
/
Klosterkirche St. Lazarus
|
Seedorf
/
Lazariterhaus
|
Seedorf
/
Turm von Seedorf
|
Seelisberg
/
Haus an der Treib
|
Seelisberg
/
Mythenstein
|
Spiringen
/
Alte Pfarrkirche
|
Spiringen
/
Friedhof Spiringen
|
PERSONEN DES FRÜH- UND HOCHMITTELALTERS
Arnold von Brienz
|
Burkhard Schüpfer
|
Heinrich II. von Rapperswil
|
Hildegard
|
Ludwig II. der Deutsche
|
Otto I.
|
Rudolf I. von Habsburg
|
Rudolf von Schwaben (Rheinfelden)
|
Sinibald Fieschi
|
Werner II Attinghausen (von)
|
|
FRÜH- UND HOCHMITTELALTER
DAS ALTE URI
Begriffe
Ereignisse
Personen
Gebäude
Gegenstände
Tagsatzungen
Landsgemeinde
Räte
Herren und Landesbeamte
Vorsitzende Herren
Gerichte
Ennetbirgische Vogteien
Deutsche Vogteien
Literatur
GESCHICHTE DES LANDES URI

|