GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Dienstag, 1. Juli 2025

Sonntag, 1. Juli 2007
Damian Meier - neuer Chef der Verkehrspolizei
Als jüngster Grossrat ist er in die Geschichte des Kantons Luzern eingegangen. Nun hat ihn der Regierungsrat zum neuen Chef der 65-köpfigen Verkehrspolizei Uri gewählt. Damian Meier übernimmt am 1. Juli die Aufgaben von Richard Arnold.
Quellen / Literatur: UW 18, 8.3.2008

-------------------------
   

Sonntag, 1. Juli 2007
Endlich Gold für Beat Zberg nach 16 Jahren
1991 der Start als Profiradrennfahrer, 1992 die Bronze-, 1996 die Silber- und 2007 die Goldmedaille an der Schweizermeisterschaft. Der Satz ist nun komplett. Er wollte den Titel und schaffte es. Und damit gab er auch offiziell bekannt, seine Karriere als Radrennfahrer quasi auf dem Höhepunkt nach 16 Jahren zu beenden. Der Willkommgruss in seinem Wohnquartier in Bürglen und beim VMC Silenen war herzlich. Mit ihm wurden auch Linda Indergand und Reto Indergand in Silenen gefeiert. Sie gewannen an den Schweizermeisterschaften beim Nachwuchs die Silber- beziehungsweise die Bronzemedaille. Dutzende ungeduldiger Fans warteten am Sonntagabend, 1. Juli, in Silenen auf das angekündigte Erscheinen des neuen Rad-Schweizermeis-ters auf der Strasse, Beat Zberg. Um 21.14 Uhr traf er – unter tosendem Applaus, unterstützt von einer siebenköpfigen «Tryychler»-Gruppe – vor der «Alten Post» ein. Die letzte Chance gepackt Beat Zberg war es, der in Brugg früh eine Fluchtgruppe auslöste. Bereits in der zweiten von zwölf Runden des Rennens über 205,5 Kilometer setzten sich auf die Tempoverschärfung des 36-jährigen Urners hin acht Fahrer vom Feld ab. Dabei waren auch Fabian Cancellara, Michael Albasini und David Loosli. Die Entscheidung führte Beat Zberg in der vorletzten Runde am Fusse der Steigung zum Bözberg herbei, 31 Kilometer vor dem Ziel. Er attackierte und kam weg. Beat Zberg kam solo im Ziel an mit einem Vorsprung von über 2 Minuten. Der Stolz der Talentschmiede Marcel Jauch, der Präsident des über 400 Mitglieder zählenden VMC Silenen, der im Gotthardkanton als eigentliche Radsport-Talentschmiede gilt und bald auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblenden darf, hiess Beat Zberg in seiner engeren Heimat herzlich willkommen. Der VMC Silenen hat schon einige Medaillen an Schweizermeisterschaften feiern können. Auch Markus Zberg, der Bruder von Beat, hatte den Titel eines Rad-Strassenmeisters der Schweiz im Jahr 2000 ins Urnerland geholt. Und nun hat Beat Zberg mit der Goldmedaille seinen SM-Medaillensatz komplettiert. Rücktritt Ende Jahr Beat Zberg gedenkt, nach Saisonende als Radsportprofi zurückzutreten. Was er beruflich weiter tun will, weiss Beat Zberg noch nicht genau. Es werde wohl etwas im Sportbereich sein, sagte er noch unverbindlich. Nun will er sich während einiger Tage ganz seiner jungen Familie widmen. Er will dem «Legoland» in Deutschland einen Besuch abstatten. Die Tour de France wird Beat Zberg nicht bestreiten. Möglicherweise wird er an den WM in Stutt-gart dabei sein. Dort hatte er vor vielen Jahren als Amateur die WM-Bronzemedaille gewonnen.
Quellen / Literatur: UW 51, 4.7.2007

-------------------------
   

Sonntag, 1. Juli 2007
EWA-Geschäftsführer - Jörg Wild neuer EWA-Geschäftsführer
Der Verwaltungsrat der Elektrizitätswerke Altdorf AG hat Jörg Wild zum neuen Geschäftsführer des Unternehmens gewählt. Der 38-jährige Jörg Wild ist gebürtiger Urner, hat die kantonale Mittelschule Uri in Altdorf besucht und anschliessend an der Universität Zürich Volkswirtschaft studiert. In seiner Doktorarbeit setzte er sich mit dem Thema «Deregulierung und Regulierung der Elektrizitätsverteilung» auseinander. Seit 1994 berät Jörg Wild in leitender Funktion schweizerische und ausländische Unternehmen und Verbände in allen Fragestellungen der Elektrizitätswirtschaft. Seine Beratungstätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette übte er zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung und Verantwortlicher für den Bereich Energie bei Plaut Economics in Olten aus. Jörg Wild ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Gemäss Mitteilung des EW Altdorf wird der Neugewählte die Stelle am 1. Juli als Nachfolger von Reto Brunett, der das Unternehmen Ende Juni verlassen wird, antreten.
Quellen / Literatur: UW 21, 21.3.2007

-------------------------
   

Sonntag, 1. Juli 2007
Faustballteam Amsteg
Versöhnlicher Saisonabschluss für das Faustballteam Amsteg. Die NLB-Herren belegen dank zwei Siegen den guten 3. Schlussrang.
Quellen / Literatur: UW 51, 4.7.2007

-------------------------
   

Sonntag, 1. Juli 2007
Jeanette Arnold aus Spiringen das 2. Frauen- und Meitlischwingfest in Schafhausen.
Jeanette Arnold aus Spiringen das 2. Frauen- und Meitlischwingfest in Schaffhausen.
Quellen / Literatur: UW 51, 4.7.2007

-------------------------
   

Sonntag, 1. Juli 2007
Verein Sprungbrett wird gegründet
Aus verschiedenen Organisationen wird der Verein Sprungbrett als gemeinnützige Non-Profit-Organisation gegründet. Der Verein setzt sich für den Wiedereinstieg von arbeitslosen Menschen ins Erwerbsleben ein.
Quellen / Literatur: UW 58, 24.07.2021, S. 7.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

01.07.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021