Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Sonntag, 1. Juli 2018
Daniel Münch wird CEO der Gemeinde Schattdorf
Daniel Münch wird neuer Geschäftsführer der Gemeinde Schattdorf. Er übernimmt die operative Leitung der Gemeindeverwaltung. Als Geschäftsführer ist Daniel Münch sowohl für die inhaltliche und strukturelle Entwicklung der Gemeindeverwaltung verantwortlich als auch für die Beratung und Begleitung des Gemeinderats und seiner Organe. Daniel Münch ist deutscher Staatsbürger mit Urner Wurzeln. Er lebt seit 2013 dauerhaft in der Schweiz, aktuell in Bauen. Er ist studierter Betriebswirt und verfügt über mehr als zehn Jahre Fach- und Führungserfahrung in der strategischen Unternehmensplanung, der Vermarktung und der Unternehmenskommunikation im internationalen Umfeld.
Quellen / Literatur:
UW 28, 11.4.2018, S. 1.
-------------------------
|
Sonntag, 1. Juli 2018
Innerschweizerisches Schwingfest mit drei Siegern
202 Schwinger treten in Ruswil beim 112. Innerschweizerischen Schwingfest an. Den 12500 Zuschauerinnen und Zuschauern wird einiges geboten. Im Schlussgang stehen sich schliesslich Joel Wicki, Sörenberg, und der Berner Gast Christian Stucki gegenüber. endet nach 12 Minuten unentschieden. Beide haben 58,50 Punkte auf dem Konto, Zu den beiden Schlussgangteilnehmern gesellt sich noch der Rothenthurmer Christian Schuler, der die gleiche Punktzahl realisieren kann. Als bester Urner klassiert sich Matthias Herger auf Rang 5g. Die drei weiteren Kranzgewinner sind: Stefan Arnold, Andi Imhof und Raphael Arnold.
Quellen / Literatur:
UW 52, 4.7.2018, S. 13.
-------------------------
|
Sonntag, 1. Juli 2018
Mirjam Würsten holt Staffel-Gold an der Junioren-EM
An der Junioren-EM im bulgariaschen Weliko Tarnowo gewinnt die D16-Läuferin Mirjam Würsten mit Sanna Hotz und Alina Niggli die Gold-Medaille. Mit der zweitbesten Übergabe legt sie als Startläuferin den Grundstein zum Erfolg.
Quellen / Literatur:
UW 53, 7.7.2018, S. 24.
-------------------------
|
Sonntag, 1. Juli 2018
Notfallseelsorge Uri ist nun Care Team Uri
Der Name der Notfallseelsorge Uri wechselt in Care Team Uri. Die Notfallseelsorgenden leisten psychische erste Hilfe. Sie werden durch die Einsatzzentrale der Polizei aufgeboten. Im Kanton Uri leisten zwischen sechs und neun Mitglieder diesen Dienst.
Ihren Anfang nahm die Notfallseelsorge im Dekanat Uri in enger Zusammenarbeit mit dem Spitalseelsorger Josef Haselbach. Ende 2004 war die Notfallseelsorge Uri als möffentliche Notfallnummer erreichbar. Die Leitung wechselte in der Folge zu Diakon Hermann Schneider und zu Pfarrer Josef Zwyssig. Schliesslich übernahm Claudia Nuber, Pastoralassistentin, die Leitung der Notfallseelsorge Uri.
Mit der Auflösung des Vereins Care Team Zentralschweiz wurde im Januar 2010 eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Uri abgeschlossen. Die bis dahin öffentliche Telefonnummer wurde abgeschafft, und die Alarmierung der Notfallseelsorgenden erfolgte über den Werkhof Flüelen.. Das Notfallseelsorgehandy musste nicht mehr wochenweise weitergegebene werden.
Zur gleichen Zeot wurde für mögliche Grosseinsätze die Zusammenarbeit mit anderen Zentralschweizer Care Teams beziehungsweise der Notfallseelsorge Luzern ins Leben gerufen, indem die Care Organisation Zentralschweiz (COZS) gebildet wurde. Ziel war und ist die gemeinsame Aus- und Weiterbildung. . Der Vorsitz wechselt in der Regel alle zwei Jahre zu einem anderen Kanton. Uri wird voraussichtlich 2020 den Vorsitz übernehmen. Mit dem Wegzug von Claudia Nuber musste 2017 eine neue Leitung gefunden werden. Die Gesundheitsdirektion übernimmt künftig die Personaladministration. Die fachliche Leitung, die Koordination und die Begleitung der Einsatzleistenden liegt neu bei Dany Abel. Die Finanzierung wird wie bisher vollständig vom Kanton übernommen.
Quellen / Literatur:
UW 50, 27.6.2018, S. 17.
-------------------------
|
Sonntag, 1. Juli 2018
Schweizermeisterschaften im Triathlon
Traumwetter, Rekordteilnehmerzahl mit über 500 Athletinnen und Athleten und spannende Wettkämpfe im Wasser, auf der Radstrecke und dem Laufparcours: Mit einem überlegenen Sieg holte sich Favoritin Nicola Spirig den Landesmeistertitel bei den Frauen. In Abwesenheit von Jolanda Annen sorgt Sara Baumann bei der Elite für das beste Urner Resultat. Nach dem sehr guten Schwimmrennen, sie steigt als Achte aus dem 19,3 Grad Celsius kalten Wasser des Urnersees. Mit dem 10. Gesamtrang und Platz 6 im Meisterschaftsrennen ist sie sehr zufrieden. Das Rennen der Herren gewinnt Sylvain Fridelance, vor dem Gebrüderpaar Max und Felix Studer.
Quellen / Literatur:
UW 52, 4.7.2018, S. 13.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|