GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Donnerstag, 6. November 2025

Donnerstag, 6. November 2014
Bildungskommission ist vom Tisch
Im Urner Bildungssystem bleibt grösstenteils alles beim Alten. Die verschiedenen Kommissionen und Räte sollen alle beibehalten werden. Es sind dies namentlich der Erziehungsrat (Steuerung der Volksschule), der Mittelschulrat (Gymnasium), die Berufsbildungskommission und die Schulkommission (beide Berufsbildung). Die Idee einer gemeinsamen Bildungskommission ist damit vorerst vom Tisch. Die Koordination zwischen den verschiedenen Bereichen soll jedoch verbessert werden. Zudem sollen die einzelnen Räte genaue Anforderungsprofile für ihre Mitglieder erstellen. Die Kompetenzen der Berufsbildungskommission sollen überprüft werden.
Quellen / Literatur: UW 88, 8.11.2014, S. 5.

-------------------------
   

Donnerstag, 6. November 2014
Die letzte Heimpremiere von Fredi M. Murer
Fredi M. Murer feiert seine letzte Premiere im Cinema Leuzinger. Der Urner Regisseur will sich von der Filmbühne zurückziehen. "Liebe & Zufall" heisst sein nach eigenen Angaben letzter Film. Den autobiografischen Roman hat seine Mutter Elise mit über 70 Jahren geschrieben. Darauf basiert der gleichnamige Film, gleichzeitig eine Hommage an seine Eltern. Als Schauspieler spielt Andri Schenardi.
Quellen / Literatur: UW 87, 5.11.2014, S. 16; UW 88, 8.11.2014, S. 9.

-------------------------
   

Donnerstag, 6. November 2014
Jeder Hundertste in Uri bezieht Sozialhilfe
Seit 2005 liegt die Sozialhilfequote in Uri bei 1,1 oder 1,2 Prozent. Mit 252 Sozialhilfefällen von insgesamt 393 Personen lag die Sozialhilfequote 2013 bei 1,1 Prozent. Damit befindet sich Uri wiederum deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt, welcher erneut bei über 3 Prozent liegen dürfte. Von den Sozialhilfebezüger in Uri sind im vergangenen Jahr 63,2 Prozent Schweizer, 38,2 Prozent Ausländer. Bezogen auf die Gesamtbevölkerungszahl liegt die Sozialhilfequote bei Ausländern in Uri mit 3,9 Prozent deutlich höher als jene von Schweizer Bürgern mit 0,8 Prozent. Ausserdem machen erneut Kinder bis 17 Jahren den grössten Teil (29,9 Prozent) der Sozialhilfebezüger aus. Deutlich wird in der aktuellen Sozialhilfestatistik die Bedeutung sogenannter «Working Poor»: So war von den erwerbstätigen Sozialhilfebezügern – insgesamt 87 Personen – fast die Hälfte trotz Vollzeitbeschäftigung auf wirtschaftliche Sozialhilfe angewiesen.
Quellen / Literatur: UW 88, 8.11.2014, S. 4.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

06.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021