GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 7. November 2025

Samstag, 7. November 2020
Heftige Vorwürfe gegen Urner Behörden
Ingenieur Martin Ziegler hat in Altdorf einen Flugzeugantrieb entwickelt, der 30 Prozent weniger Kerosin verbrauchen soll als herkömmliche Triebwerke. Nachdem er mit seinen Geschäftspartnern in Streit geraten war, wurde ihm von diesen der Zugang zu seinen Forschungsanlagen und -ergebnissen verweigert. Trotz Beschluss des Urner Landgerichtes, ihm alles auszuhändigen, verschwindet fast sämtliches Material. Die Urner Justiz trage nach Martin Ziegler eine Mitschuld, dass es so weit gekommen sei. Mehrere Beschwerden und Strafverfahren, insbesondere gegen das Konkursamt und das Obergericht, wurden jedoch zumeist abgewiesen.
Quellen / Literatur: UW 89, 07.11.2020, S. 1.

-------------------------
   

Samstag, 7. November 2020
Lukas von Deschwanden gibt den Rücktritt aus der Nationalmannschaft bekannt
Nach 61 Länderspielen und 179 Toren ist Schluss: Lukas von Deschwanden tritt aus der Nationalmannschaft zurück. Der 31-jährige Rückraumspieler von Wacker Thun wird im Rahmen des Heimspiels gegen Nordmazedonien verabschiedet. Er gewann mit Wacker Thun zweimal die Meisterschaft und dreimal den Schweizer Cup. Nach einer Saison in Stuttgart in der 1. Bundesliga und einer Saison bei Chambéry in der höchsten französischen Liga kehrte der Spielmacher zuletzt zurück ins Berner Oberland, wo er künftig neben seiner Rolle als Spieler auch Aufgaben im Trainerteam übernehmen wird.
Quellen / Literatur: UW Nr. 84, 21.10.2020, S. 18.

-------------------------
   

Samstag, 7. November 2020
Tod von Henry Haller
Henry Haller, der legendäre Chefkoch des Weissen Hauses, ist tot. Henry Haller, geboren 1923 in Altdorf, verköstigte als «White House Executive Chef» von 1966 bis 1987 fünf US-amerikanische Präsidenten – Lyndon B. Johnson, Richard Nixon, Gerald Ford, Jimmy Carter, Ronald Reagan – und deren Familien. Seine Kochkarriere hatte Henry Haller in einem Sanatorium in Davos begonnen und war danach in diversen Schweizer Hotels, darunter dem «Bellevue-Palace» in Bern, angestellt. 1948 war der Altdorfer nach Kanada emigriert und von dort vier Jahre später nach New York City gezügelt. Als Koch im Sheraton East Hotel hatte ihn Lyndon B. Johnsons Ehefrau, Lady Bird Johnson, entdeckt und ins Weisse Haus gebracht. Über 250 Staatsbankette hat Henry Haller als Chefkoch des Weissen Hauses gegeben und Gäste wie Queen Elizabeth II. und Prinzgemahl Philip, die indische Premierministerin Indira Gandhi und den französischen Staatspräsidenten François Mitterand bekocht. Henry Haller und seine Frau Carole haben vier Kinder. Zuletzt haben sie in der Kleinstadt Gaithersburg nordwestlich von Washington D.C. gewohnt.
Quellen / Literatur: UW 90, 11.11.2020, S. 4.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

07.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021