Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Dienstag, 8. Juli 2014
Entscheid zum IC-Halt in Uri ist gefallen
Die SBB wird bis 2021 den Bahnhof Altdorf zu einem Kantonsbahnhof Uri ausbauen. Das BAV, der Kanton Uri und die SBB haben sich jetzt darauf geeinigt, welche Züge wie häufig den Kantonsbahnhof Uri künftig bedienen werden. Der zweistündlich verkehrende Intercity Basel-Lugano, der durch den Gotthard-Basistunnel geführt wird, wird nach der Fertigstellung des Kantonsbahnhofs in Altdorf halten. Zudem soll ein Zug über die Bergstrecke Altdorf – neben Flüelen und Erstfeld – stündlich bedienen. Überdies wird der in der Hauptverkehrszeit verkehrende «Innerschweizer Sprinter» Erstfeld–Zürich im Kantonsbahnhof Uri Halt machen.
Die Umbauarbeiten für den Kantonsbahnhof Uri werden aufgrund der zahlreichen Baustellen auf der Nord-Süd-Achse Gotthard erst nach der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels Ende 2019 in Angriff genommen werden können. Die Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs ist deshalb Mitte 2021 vorgesehen. Derzeit befindet sich das Projekt in der Planungsphase. Es umfasst die Verlängerung der Perrons von heute 220 auf 420 Meter, Anpassungen der Gleis- und Signalanlagen sowie die Verlängerung der Personenunterführung mit neuen Rampen und Treppenaufgang.
Bis der neue Kantonsbahnhof in Altdorf Mitte 2021 in Betrieb genommen wird, sollen erste Intercity-Züge, die ab Ende 2016 durch den Gotthard-Basistunnel verkehren, in Flüelen halten. In den Jahren 2017 bis 2019 kann das angestrebte zweistündliche Angebot allerdings wegen der Baustellen auf der Ostseite des Zugersees und auf der Axenstrecke noch nicht realisiert werden. Ein definitiver Entscheid zur Anzahl der Halte in Flüelen kann erst aufgrund der Erkenntnisse aus dem Testbetrieb im Gotthard-Basistunnel gefällt werden. Dieser findet von Herbst 2015 bis Frühling 2016 statt.
Quellen / Literatur:
UW 53, 9.7.2014, S. 16.
-------------------------
|
Dienstag, 8. Juli 2014
In Seedorf beginnen die Bauarbeiten zur Schulhauserweiterung
Die Schülerzahlen in Seedorf steigen. Entsprechend steigt auch der Bedarf an Schulräumlichkeiten. Nun soll ein Anbau an das bestehende Primarschulhaus die Platzprobleme in Seedorf lösen. Der zweigeschossige Neubau soll insgesamt vier neue Klassenzimmer, vier Gruppenräume sowie WC-Anlagen beherbergen. Mit den Gruppenräumen soll insbesondere den neuen pädagogischen Unterrichtsformen Rechnung getragen werden. Die Bauarbeiten beginnen mit einem feierlichen Spatenstich. Im Sommer 2015 sollen die Schulklassen den Bau bereits beziehen können.
Quellen / Literatur:
UW 54, 12.7.2014, S. 7.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|