GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 9. Mai 2025

Mittwoch, 9. Mai 2018
Bruno Arnold übergibt USV-Präsidium an Urs Briker
Der Urner Skiverband (USV) blickt im Gasthaus Krone in Attinghausen zusammen mit den 14 angeschlossenen Skiklubs auf eine sehr erfolgreiche Saison zurück. Der abtretende Präsident Bruno Arnold spricht sogar von der erfolgreichsten Saison seit den goldenen Tagen von Bernhard Russi und Walter Tresch. Neben zahlreichen regionalen Medaillen haben die Urner Schneesportlerinnen und Schneesportler auf nationaler wie auch internationaler Bühne beste Werbung für den Kanton Uri betrieben. Total wurden 16 nationale Medaillen, aufgeteilt in die Sportarten Biathlon, Langlauf und Ski alpin erkämpft. Bei den Alpinen holten Leoni Zopp und Aline Danioth je eine Goldmedaille in der Juniorenkategorie. Aline Danioth fährt im Weltcup viermal in die Weltcuppunkte, wurde nach 2016 zum zweiten Mal Juniorenweltmeisterin in der Kombination und holte im Europacup in der Slalomwertung den Gesamtsieg – und damit einen fixen Platz für den Slalomweltcup für die kommende Saison. Im Langlauf zeigte Roman Furger bei Olympia als Zwölfter im 15-km-Skatingrennen ein Topresultat. Weiter gewann er dieses Jahr zum dritten Mal den Engadin Skimarathon. Präsident Bruno Arnold hat die Demission eingereicht. Als neuer Präsident wird Urs Briker, der bisherige Chef Nordisch, gewählt.
Quellen / Literatur: UW 37, 12.5.2018, S. 24.

-------------------------
   

Mittwoch, 9. Mai 2018
Das Besondere am Winter 17/18 war nicht der Schnee
Das Besondere an dem Winter 17/18 waren nicht die Schneemengen – die lagen fast im Mittel. Es waren die Unbeständigkeit und die sehr schnelle Schneeschmelze. im Vergleich zum Lawinenwinter 1999 war dieser weniger dramatisch. Damals hatte es auch in den Tälern deutlich mehr geschneit, es gab deutlich mehr Lawinen und infolge derer Schäden. Dieses Jahr dagegen ist der Kanton Uri besonders glimpflich davongekommen: Es gab im Kantonsgebiet keine Katastrophenlawinen und keine Schneesportler, die bei Lawinenunfällen starben.
Quellen / Literatur: UW 36, 9.5.2018, S. 3.

-------------------------
   

Mittwoch, 9. Mai 2018
Trachtenvereinigung Uri - Martha Zwyssig gibt Führung an Ruedi Brand weiter
Mit einem eindrücklichen Gedächtnisgottesdienst in der Pfarrkirche Andermatt, musikalisch umrahmt vom Alphorntrio Gemsstock, wird am Vorabend von Auffahrt die 73. Delegiertenversammlung der Trachtenvereinigung Uri eingeläutet. Präsidentin Martha Zwyssig eröffnet in der Aula des Bodenschulhauses Andermatt die Versammlung. Die Präsidentin der «Trachtälyt vo Seelisberg», Martha Zwyssig, gibt nach elfjähriger Amtszeit die Führung der Urner Trachtenvereinigung an Ruedi Brand, Trachtengruppe Spiringen, weiter.
Quellen / Literatur: UW 37, 12.5.2018, S. 25.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

09.05.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021