Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Samstag, 9. Juli 1921
Andermatt fordert die Öffnung der Oberalp-Passtrasse in Graubünden
Auf Betreiben des Verkehrsvereins Andermatt macht der Urner Regierungsrat beim eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement die Eingabe, dass die Strassenstrecke Andermatt nach Chur auch auf der Bündner Seite dem Automobil geöffnet werde. Damit käme Andermatt in den Mittelpunkt der Automobildurchgangsstrasse Genfersee-Ostschweiz und die bisher schwer geschädigte Hotellerie dürfte nach Meinung der Initianten ein bedeutender Aufschwung in Aussicht stehen.
Quellen / Literatur:
UW 28, 9.7.1921
-------------------------
|
Samstag, 9. Juli 1921
Vorschriften wegen Postautomobilen
Die Urner Zeitungen berichten, dass der Regierungsrat auf Eingabe der Oberpostdirektion zur Sicherung des Postverkehrs mit Kraftwagen einige Bestimmungen erlassen hat. Die Motorlastwagen dürfen auf den Bergstrassen nicht mit den Postautomobilen kreuzen oder diesen vorfahren. Es darf deshalb kein Motorlastwagen in eine Strecke zwischen zwei Posthaltestellen einfahren, auf der nach Fahrplan der Post eine Kreuzung unvermeidlich ist. Die Wagenführer haben sich vor der Einfahrt in solche Strecken mit den Poststellen zu verständigen. Die Postautomobile weichen bei Kreuzungen mit Fuhrwerken und Personenautos immer bergwärts aus. Motorlastwagen von mehr als 2.20 Meter Breite werden auf den Alpenstrassen nicht mehr zugelassen.
Quellen / Literatur:
GP, No. 28, Erstes Blatt, 9. Juli 1921.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|