Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Mittwoch, 12. Mai 2021
Isenthal und Stadt Zug feiern 50 Jahre Partnerschaft
50 Jahre gemeinsamer Freundschaft verbinden das Urner Dorf Isenthal mit der Stadt Zug. Aus diesem Anlass wird am Landsgemeindeplatz in Zug die Freilicht-Plakatausstellung über die Partnergemeinde Isenthal und die Region Klewenalp eröffnet.
1972 wollte die Gemeinde Isenthal für ihre Kinder und Jugend eine Turnhalle bauen, schliesslich waren von rund 600 Einwohnern rund 100 Kinder im Primarschulalter. Der Bau einer Turnhalle überstieg damals allerdings die finanziellen Möglichkeiten des Dorfes, das trotz gesunder Gemeindefinanzen einfach zu wenig Steueraufkommen für sich verbuchen konnte. Zudem standen noch Baukosten für das Strassennetz auf dem Plan. In dieser Zeit erinnerte sich der Urner Altregierungsrat Alfred Weber an seine Schulzeit in Zug und nahm Kontakt zum damaligen Zuger Stadtpräsidenten Philipp Schneider auf. Die Städter liessen nicht lange mit einem Hilfsangebot auf sich warten. Eine Beteiligung an den Baukosten für die Turnhalle in Isenthal war schnell beschlossene Sache: Eine erste Tranche von je 30’000 Franken für die Jahre 1972 und 1973 sagten die Stadt-Zuger zu. Als schliesslich die Höhe der Gesamtkosten der Turnhalle fest und eine Summe von 1 Million Franken im Raum stand, sprangen der Zuger Stadtrat und der Grosse Gemeinderat wieder zur Seite und bewilligten, die Gemeinde Isenthal während 15 Jahren mit 50000 Franken pro Jahr zu unterstützen. Auch beim Ausbau der Grosstalstrasse, die von Isenthal nach St. Jakob führt, zeigte sich die Partnergemeinde Zug im Jahr 1978 erneut grosszügig und übernahm den noch fehlenden Betrag von 38’0000 Franken. In den 1980er-Jahren flossen weitere Gelder für den Umbau des Schulhauses und die Sanierung der Kanalisation, für den Ausbau der Kleintalstrasse, für den Bau des Sportplatzes Gubeli. In den 1990er-Jahren beteiligte sich Zug am Um- und Ausbau des Schulhauses und der Gemeindekanzlei.
Was Isenthal und die angeschlossene Tourismusregion Klewenalp alles zu bieten haben, das zeigen die 17 Plakate mit 34 Sujets direkt am Ufer des Zugersees.
Quellen / Literatur:
UW 38, 15.05.2021, S. 17.
-------------------------
|
Mittwoch, 12. Mai 2021
Junge Grünliberale Uri gründet Netzwerk
Die Mitglieder der Partei Junge Grünliberale (JGLP) Uri treffen sich digital, um ein Netzwerk zu gründen und das Projekt der Jungparteigründung zu lancieren. Zu diesem Zweck wählen die Mitglieder einen fünfköpfigen Vorstand. Das Netzwerk der JGLP Uri vertritt sowohl eine wirtschafts- als auch eine gesellschaftsliberale Haltung. Dabei sind wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit sowie Umweltbewusstsein für die Mitglieder die Voraussetzung jedes Handelns. Unterstützt wird das neue Netzwerk von der JGLP Schweiz. «Wir wollen einen Kanton Uri, der an seinen Stärken festhält und intensiv an seinen Schwächen arbeitet – unter dieser Grundhaltung setzen wir uns interessiert für eine Vielzahl an politischen Themen ein», sagt der 20-jährige Gründungspräsident Noel Baumann
Quellen / Literatur:
UW 38, 15.05.2021, S. 1, 3.
-------------------------
|
Mittwoch, 12. Mai 2021
Neue Covid-Lockerungen
Der Bundesrat kündigt Lockerungen der Corona-Schutzmassnahmen an. Allerdings sollen diese erst per Ende Mai gelten. Vorstellbar sind unter anderem, dass die Gastronomie auch ihre Innenräume wieder öffnen und Gäste bewirten darf. Allerdings weiter unter strengen Schutzmassnahmen und Abstandsregeln.
Quellen / Literatur:
UW 38, 15.05.2021, S. 1, 5.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|