GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Mittwoch, 13. August 2025

Samstag, 13. August 2011
Kleinwasserkraftwerk Bolzbach
In Rekordzeit konnte das Kleinwasserkraftwerk Bolzbach realisiert werden. Das Überschusswasser der Trinkwasserquelle Chuchibach liefert 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom. Am 13. Juni stimmte die Seedorfer Bevölkerung mit einem überwältigenden Mehr dem Kredit über 2,1 Millionen Franken für den Bau eines Kleinwasserkraftwerks zu. Zuvor hatte die Firma Baumann Hedinger Gasser AG den Wirtschaftlichkeitsnachweis erbracht. Durch die Erneuerung der Quellableitung und den Bau eines Kleinwasserkraftwerks wird die Chuchibachquelle auch für die nächste Generation eine grosse Bedeutung behalten. Einerseits kann die Bevölkerung ausreichend mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt werden. Andererseits kann das vorhandene Wasser zur Produktion von ökologisch hochwertigem Strom genutzt werden. Am Samstag, 13. August, konnte nun das Werk feierlich eingeweiht werden. Zahlreiche Behördenmitglieder und Mitarbeitende der ausführenden Firmen sind dafür nach Seedorf gekommen. Das Bauvorhaben realisierte die Kraftwerk Seedorf AG (KW Seedorf AG), ein Zusammenschluss zwischen der Gemeinde Seedorf und der Elektrizitätswerk Altdorf AG (EWA). Zum heutigen Zeitpunkt ist die Einwohnergemeinde Seedorf, vertreten durch die Wasserversorgung, mit 80 Prozent und das EWA mit 20 Prozent an der Gesellschaft beteiligt. Alfred Zwyssig, Verwaltungsratspräsident der KW Seedorf AG sagte bei der Begrüssung: «2011 ist für Seedorf ein neuer Meilenstein.» Er sei stolz und dankbar zugleich, dass der Bau des Kraftwerks, wo zeitweise schwierigste Bedingungen im steilen Gelände geherrscht hätten, ohne Unfall über die Bühne gegangen sei. «Der edle Tropfen Trinkwasser wird durch das neue Kleinwasserkraftwerk ein zweites Mal veredelt», erklärte Alfred Zwyssig. Verwaltungsrat Werner Jauch, Leiter Energie des EWA, freute sich über die gute Partnerschaft zwischen dem EWA und der Gemeinde Seedorf. «Das EWA betreibt zurzeit zehn eigene Wasserkraftwerke und besitzt daher viel Erfahrung und Know-how, wovon das Kleinwasserkraftwerk profitieren kann», ist Werner Jauch überzeugt. Das Kraftwerk Seedorf könne im Weiteren vom Einsatz des EWA-Pikettpersonals bei Störungen profitieren. Zudem sei die EWA-Energieleitstelle für die Steuerung und Überwachung der Anlage während 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr besorgt. Am 24. Januar dieses Jahres begannen die Bauarbeiten. Für Bauingenieur Marcel Gasser hatte die Sicherstellung der Wasserversorgung immer oberste Priorität. Das überschüssige Wasser der Trinkwasserversorgung wird nun in einer 1111 Meter langen Druckleitung in das 363 Meter tiefer gelegene Kraftwerk Bolzbach geleitet. Hier konnten beim Bau der neuen Anlage diverse Synergien genutzt werden. Die Unterbringung der elektromechanischen Anlageteile in das bereits bestehende Zentralengebäude, die kurzen Kabelwege, der bestehende Unterwasserkanal und die Integration in das Leitsystem sind nur einige der sachdienlichen Synergien, die genutzt werden konnten. Die neue vertikale Peltonturbine mit drei Düsen und einer Turbinenleistung von 380 kW soll jährlich ungefähr 1,2 Millionen kWh produzieren. Damit könnte der Strombedarf von etwa 250 Haushalten gedeckt werden. Pfarrer Walter Bucher segnete das Werk und sprach dabei von den vier Elementen: Es brauche Wasser zum Leben, Luft zum Atmen, Erde, um zu stehen, und das Feuer sei das Symbol für die Begeisterung im Leben. Am Nachmittag konnte die Bevölkerung das neue Kleinwasserkraftwerk am «Tag der offenen Tür» besichtigen.
Quellen / Literatur: UW 64, 17.8.2011

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

13.08.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021