Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Mittwoch, 13. August 2025
|
Donnerstag, 13. August 2015
Lüpfig, locker, lebendig – die Bauernmusik Altdorf
Der von der Bauernmusik Altdorf bestrittene Prolog zum Musikfestival Alpentöne vor vollen Rängen im Theater(uri) notabene – war vor allem eines: eine unterhaltsame Zeitreise in die Zwischenkriegszeit. Eine Rückblende in eine Zeit, als die Volksmusik noch Bauernmusik genannt wurde. Der Prolog ist auch eine Reise zurück in eine Zeit, als das Schwyzerörgeli und das Akkordeon noch nicht zur Standardbesetzung der Volksmusik gehörten. Blas- und Streichinstrumente waren es, welche gespielt werden. Entsprechend ungewohnt mag Volksmusikfreunden der Sound der Bauernmusik tönen. Bekannte Tänze, bekannte Melodien – aber eben einfach ganz anders gespielt.
Die fünf Musiker Erich Herger, Sepp Wipfli, Hanspeter Wigger und Peter Gisler zeigten sich denn auch auf der Höhe ihrer Aufgabe. Mit viel Spielfreude und Schalk spielt das kleine Ensemble eine Auswahl von Stücken, die von Tscheslaus und Ladislaus Krupski niedergeschrieben wurden. Das Publikum dankt es der Bauernmusik mit frenetischem Applaus und Standing Ovations. Möglich gemacht wurde der Prolog durch den aussergewöhnlichen Fund von über 900 handschriftlich notierten Melodien in einem Altdorfer Estrich. Ladislaus – alias Hanns In der Gand – und Tscheslaus Krupski hatten die Melodien wohl Anfang des 20. Jahrhunderts aufgeschrieben.
Quellen / Literatur:
UW 63, 15.8.2015, S. 9.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|