GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Sonntag, 14. September 2025

Montag, 14. September 1801
Bürgerversammlung zur Vorstellung der Kantonsorganisation
Die Bürger von Altdorf versammeln sich zu einer Gemeindeversammlung. Bezirksstatthalter Beroldingen versucht die gesetzwidrige Versammlung aufzuheben. Josef Emanuel Jauch rechtfertigt die Zusammenkunft damit, dass nach der Auflösung der Tagsatzung einige Kantonsdeputierte privat eine Kantonsorganisation ausgearbeitet haben, teils um den Staat von den guten Absichten der Urner zu überzeugen, teils um dadurch die Ruhe im Land aufrecht zu erhalten. Die Gemeindeausschüsse habe man zusammengerufen, um ihnen den Entwurf mitzuteilen. Nur auf Grund eines Missverständnisses seien an mehreren Orten Dorfgemeinden zur Wahl der Ausschüsse gehalten worden. Jauch versichert dem Bezirksstatthalter im Namen der Versammlung, keine ruhestörerischen Absichten zu haben, und er bittet ihn, beim Regierungsstatthalter die Erlaubnis zu erwirken, dass die Ausschüsse dann und wann zusammenkommen dürfen, um die Berichte aus Bern entgegenzunehmen und Massregeln zur Erhaltung der Ruhe zu treffen. Beroldingen lässt sich von den guten Absichten der Versammlung überzeugen und unterstützt ihr Begehren beim Regierungsstatthalter.
Quellen / Literatur: Arnold, Helvetik, S. 252 f.

-------------------------
   

Montag, 14. September 1801
Gedanken an die Sezession Urserns von Uri
Bezirksstatthalter Meyer schreib dem Regierungsstatthalter, wenn das Gerücht, wonach die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden eine eigene Republik Tellgau bilden wollten, sich bewahrheiten würde, habe dies unfehlbar von Seiten Urserns eine Petition zur Folge, damit das Tal von dieser hochlöblichen Republik getrennt und der übrigen Schweiz angeschlossen würde. Dieser Plan scheint von Bezirksstatthalter Meyer zu stammen, wird aber vom Regierungsstatthalter unterstützt und sehnlichst erwünscht. Mit Hilfe einiger Freunde beginnt er den Plan vorzubereiten. Meyer lässt Gerüchte ausstreuen, dass Uri seine alten Rechte zurückfordere, und sich von Helvetien abspalten wolle, was eine Sperre des Gotthardpasses und erhöhte Zölle, den Ruin des Handels und den Verlust der Freiheit zur Folge haben würde. Alles schien gut anzulaufen. Meyer will nur noch die Ankunft zweier gleichgesinnter Munizipalisten abwarten und dann die Petition in die Wege leiten.
Quellen / Literatur: Arnold, Helvetik, S. 269.

-------------------------
   

Montag, 14. September 1801
Vollziehungsrat genehmigt Zusammenkünfte der Urner Kantonstagsatzung
Der Urner Delegierte Müller versucht in der Helvetischen Tagsatzung, die Isolation zu seinem Kanton zu durchbrechen. Er verlangt, dass die Urner Kantonstagsatzung sich wieder versammeln dürfe, um die Verfassung für den Kanton zu entwerfen. Der Vollziehungsrat sieht nun keinen Grund mehr, die Zustimmung zu verweigern.
Quellen / Literatur: Arnold, Helvetik, S. 254.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

14.09.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021