GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Donnerstag, 15. Mai 2025

Sonntag, 15. Mai 2011
Abstimmung - Uri bleibt bei seiner konsequenten Haltung
Deutlich stoppt das Volk die JSVP und die Regierung. Es kam überraschend klar zum doppelten Nein des Volkes. Das ist mehr als eine Bestätigung der bisherigen Urner Verkehrspolitik. Die Junge SVP Uri hat die Abstimmung verloren, die Junge CVP Uri und die Juso Uri haben sie gewonnen. Mit viel Engagement und Herzblut haben auch die jungen Urnerinnen und Urner ihre Anliegen eingebracht, dafür oder dagegen. Sie haben sich insbesondere auch im Nein-Komitee eingesetzt. Das Abstimmungsergebnis, das doppelte Nein zu den Strassenröhren am Gotthard, ist eindeutig. Der Urner Regierungsrat werde sich nun für die bestmögliche Sanierungsvariante des Gotthard-Strassentunnels einsetzen, bekräftigt Landammann Markus Züst.
Quellen / Literatur: UW 38, 18.5.2011

-------------------------
   

Sonntag, 15. Mai 2011
Korporation Uri kann im Energiebereich agieren
Die Korporationsgemeinde genehmigt sämtliche Vorlagen diskussionslos. Auch das neue Gesetz über die Erteilung von Nutzungsrechten an Korporationsgewässern. Pünktlich zur Behandlung des neuen Gesetzes über die Erteilung von Nutzungsrechten an Korporationsgewässern öffneten sich die Himmelsschleusen. Der von der Landwirtschaft lange erwartete Regen prasselte auf die Köpfe der Teilnehmenden der Korporationsgemeinde nieder, nachdem zuvor noch die Sonne geschienen hatte. Anders als in vergangenen Jahren war der Ring auf dem Altdorfer Unterlehn nicht ganz gefüllt. Hauptgeschäft der Korporationsgemeinde war das erwähnte neue Gesetz über die Erteilung von Nutzungsrechten an Korporationsgewässern. Mit dem Gesetz werden detaillierte Bestimmungen über die Erteilung von Konzessionen für die Energieerzeugung geschaffen. Fast 99 Prozent der Urner Energieproduktion stammen aus der Wasserkraftnutzung von Kantons- und Korporationsgewässern mit einer Jahresproduktion von rund 1550 Gigawattstunden. So hält das Gesetz beispielsweise fest, dass eine Konzession braucht, wer ein öffentliches Korporationsgewässer über den Gemeingebrauch hinaus zur Erzeugung von Energie oder zur Pumpspeicherung benützen will. Eine Konzession wird auf höchstens 80 Jahre erteilt. Der Konzessionär hat eine einmalige Konzessionsabgabe zu bezahlen und für die Wasserkraftnutzung einen jährlichen Wasserzins zu leisten, der dem jeweiligen Höchstansatz nach der Bundesgesetzgebung entspricht. Im Weitern regelt das Gesetz Bestimmungen über die Gewässernutzung für Trink- und Brauchwasser («Urner Wochenblatt» vom 4. Mai). – Ohne vorgängige Wortmeldungen nahm die Korporationsgemeinde das neue Gesetz bei wenigen Gegenstimmen an.
Quellen / Literatur: UW 38, 18.5.2011

-------------------------
   

Sonntag, 15. Mai 2011
Neuer Alpen- und Alpkäseführer
Der erste "Urner Alpen- und Alpkäseführer" wird vorgestellt. Die 128 Seiten starke Broschüre bietet einen Überblick über die meisten Urner Alpen und deren Käseproduzenten in Wort und Bild.
Quellen / Literatur: UW 37, 14.5.2011

-------------------------
   

Sonntag, 15. Mai 2011
Stiär Biär gibt es an über 70 Verkaufsstellen
Das erste Geschäftsjahr der Urner Kleinbrauerei war geprägt vom Umbau und der Eröffnung der Brauerei in Altdorf, dem Aufbau des Vertriebsnetzes und der Einführung der beiden Saisonbiere «Äs Roots» und «Äs Dunkels».





Auf der Verkaufsseite resultierte bis Ende 2010 ein Betriebsertrag von rund 325’000 Franken. 86 Prozent des Ertrages stammt aus dem Bierverkauf. Trotz des erfolgreichen Bierabsatzes resultiert im ersten Betriebsjahr für das Stiär Biär ein Verlust von 104’600 Franken. Der Betriebsaufwand betrug 2010 gemäss Geschäftsbericht rund 204’000 Franken, die Personalkosten rund 121 000 Franken. Im neuen Geschäftsjahr soll das Vertriebsnetz erweitert und der Bierabsatz gesteigert werden. Zum einen ist auf den 1. Juli eine Preissenkung vorgesehen. Seit Mitte April gibt es in einer Altdorfer Bar das Stiär Biär auch als Offenausschank.
Als weitere Massnahme will die Kleinbrauerei beim Einkauf der Rohmaterialien Einsparungen machen. Per Ende 2010 waren neben Braumeister Michael Heilmair (100-Prozent-Pensum) drei weitere Personen in einem Teilzeitpensum bei der Stiär Biär AG angestellt. Dem Verwaltungsrat gehören neben Präsident Max Herger auch Reto Brand, Urs Janett, Yvonne Muther und Ständerat Markus Stadler an.
Neben dem ganzjährig erhältlichen Bier «Äs Blonds» umfasst das Sortiment der Kleinbrauerei auch vier saisonale Biere. ‹Äs Roots› ist nun ebenfalls während des ganzen Jahres erhältlich.

Quellen / Literatur: UW 34, 4.3.2011

-------------------------
   

Sonntag, 15. Mai 2011
Tell-Trophy: Die letzte Ausgabe ist fast ein Debakel
Vierzig Jahre lang war der Crosslauf in Attinghausen (bis zirka 1990 in Seedorf) eine feste Grösse in der Urner Sportszene. In den letzten Jahren nehmen immer weniger Läufer teil. Durchschnittlich 14 Schüler sind pro Kategorie noch am Sport. In den vier Jugendkategorien nehmen gerade noch elf Läufer teil. Beim Hauptwettkampf, dem 10-Meilen-Lauf, verteilen sich die 51 gestarteten Sportler auf 12 Kategorien. Die Organisatoren des KTV Altdorf beschliessen, die Veranstaltung nicht mehr durchzuführen. 2011 ist also die Letzte.
Quellen / Literatur: NUZ 5, 7.1.2012

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

15.05.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021