Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Freitag, 17. Mai 2019
«Rotholz» in der EWA-Galerie Niedervolta A
Über 20 rote Figuren des Isenthaler Holzbildhauers Peter Bissig bestimmen die Galerie Niedervolta. Peter Bissig wurde 1981 in Isenthal geboren. Er lernte 2001 den Schreinerberuf, suchte aber dann nach einer kreativen Arbeit mit Massivholz. Aus diesem Grund besuchte er drei Jahre lang die Holzbildhauerschule in Brienz. Seit 2005 führt er die Werkstatt seines Vaters, welche vor über 80 Jahren von seinem Grossvater gebaut wurde. Peter Bissig ist verheiratet und hat zwei Kinder. Markenzeichen des innovativen Künstlers sind seine schlanken roten Figürchen.
Quellen / Literatur:
UW 40, 22.5.2019, S. 11.
-------------------------
|
Freitag, 17. Mai 2019
Brass-Galaparty der besonderen Art in Gurtnellen
Die Brass Band Gurtnellen und die Brass Band Ibach, gemeinsam mit dem «Molotow Brass Orkestar», begeistern das Publikum in der Kreisschule in Gurtnellen an der «Ost-West Gala Party». Der Konzertabend wird von der Bläserklasse Urner Oberland unter der Leitung von Roland Wyrsch und durch die «Brass Stars» unter der Leitung von Christian Simmen eröffnet. Mit «Summon the Heroes», der Eröffnungsfanfare der Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta, starten die beiden Brass Bands Gurtnellen und Ibach unter der Leitung von Tobias Zwyer ihre musikalische Reise. Dem Thema Ost-West entsprechend führte die Reise durch die Jahre des Kalten Krieges und wurde durch die Moderation von Christof Bühler gekonnt erläutert. Mit dem Marsch «Aufwärts» von Ernst Lüthold eröffneten die Brass Bands Gurtnellen und Ibach den zweiten Konzertteil. Gemeinsam mit dem «Molotow Brass Orkestar» werden die Eigenkompositionen «Oscht- Wescht», «Night in Berlin» (Tobi Zwyer), «Gemütlich» (Gregor Krtschek) und «Molotöff» (Reimar Walthert) mit einer unglaublichen Energie gespielt. Der letzte Teil der Brass-Galaparty gehört dem «Molotow Brass Orkestar». Mit einer geballten Ladung Balkan Beat begeistern die sechs Musiker.Es folgen noch zwei Konzertabende im Mythen Forum Schwyz.
Quellen / Literatur:
UW 41, 25.5.2019, S. 1, 21.
-------------------------
|
Freitag, 17. Mai 2019
Historischer Tag in Erstfeld für die Wasserkraftnutzung
In Erstfeld findet der historische Spatenstich für das KW Erstfeldertal statt. Ein Projekt, das viele Hürden hinter sich hat. Über das Projekt wurde viel diskutiert und auch gestritten. Nun ist es so weit: Der offizielle Spatenstich für das Kraftwerk Erstfeldertal kann vollzogen werden. Für die Verantwortlichen ein denkwürdiger Tag. Ende 2020 soll das KW Erstfeldertal Strom für ungefähr 7’200 Haushalte liefern und jährlich 500’000 Franken Wasserzinsen an den Kanton abliefern.
Quellen / Literatur:
UW 39, 18.5.2019, S. 1 f.
-------------------------
|
Freitag, 17. Mai 2019
Petition gegen UKB-Strategie
Die Gemeinderäte Erstfeld und Wassen zeigen ich mit den Kompromissen der UKB nicht zufrieden «Zwar dauert es ein Jahr länger, doch am Schluss kann die Bankleitung ihre Strategie auf der ganzen Linie durchsetzen», halten die beiden Gemeinderäte in einem offenen Brief an den Regierungsrat, die UKB-Leitung und an die Bevölkerung fest. Bereits im Jahr 2021 soll der «sogenannte Kompromiss » wieder überprüft werden. «Aufgrund einseitiger Wirtschaftlichkeitsüberlegungen wird die Bankleitung dannzumal entscheiden, welche Leistungen weiterhin angeboten werden sollen. Damit ist klar, dass spätestens Ende 2021 die ursprüngliche Strategie der UKB umgesetzt wird.» Was die Bankleitung den Gemeinden angeboten habe, sei nichts anderes als «ein Sterben auf Raten»: «Die Gemeinderäte von Wassen und Erstfeld wehren sich gegen diesen Kompromiss und rufen den Bankrat auf, nochmals über die Bücher zu gehen.» Es könne nicht sein, dass die UKB als Bank, die allen Urnerinnen und Urnern gehöre, an derselben Medienkonferenz verkünde, dass sie gewillt sei, 50 Millionen Franken in ein Bahnhofgebäude zu investieren, in das ihr neuer Hauptsitz integriert werden soll.
Quellen / Literatur:
UW 39, 18.5.2019, S. 7.
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|