Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Donnerstag, 18. September 2025
|
Samstag, 18. September 2010
Energietag: Das gemeinsame Ziel ist ein «sauberes Andermatt»
1,5 Millionen Liter Heizöl werden pro Jahr in Andermatt durchschnittlich verbraucht. Ziel ist es, diese Menge um zwei Drittel zu reduzieren. Die Bevölkerung lässt sich von Schulkindern zum Handeln motivieren.
Samstagvormittag, 18. September: Im Bodenschulhaus in Andermatt herrscht Hochbetrieb. Windrädchen zieren den Eingang. An den Wänden hängen Plakate mit Tipps zum Energiesparen oder zum Sortieren von Abfall. In den Klassenzimmern wird gebastelt und erklärt, Schülerinnen und Schüler führen Experimente durch. Der Aufmarsch ist gross – die Andermatter Bevölkerung zeigt Interesse am Geschehen rund um den 1. Energietag in der Gemeinde. Kinder bieten kleine «Energiebrötchen» an, und an einer Theke werden Getränke verkauft.
Im Mai wurde der Gemeinde das Label «Energiestadt» offiziell überreicht. Neben der Freude über diesen Erfolg war sich der Gemeinderat bewusst, dass die Arbeit für «ein sauberes Dorf» damit nicht abgeschlossen sein kann. «Wir wollen neben dem Resort, das einen hohen ökologischen Standard anstrebt, auch eine hohe Le-bensqualität im Dorf bieten», versicherte Gemeindepräsident Karl Poletti. Um eine möglichst hohe Nachhaltigkeit zu erreichen, suchte der Gemeinderat die Zusammenarbeit mit der Schule. Dank finanzieller Unterstützung der Gemeinde konnte die Lehrerschaft eine abwechslungsreiche und interessante «Energiewoche» organisieren. Der Gemeindepräsident dankte der Lehrerschaft für ihr Engagement, und gleich mehrere Eltern bestätigten, dass sie von ihren Kindern neuerdings auf Möglichkeiten zum Energiesparen aufmerksam gemacht würden: «Am Mittags- und am Abendtisch wurden in den vergangenen Tagen Umweltschutz und Energiesparen thematisiert.»
Der Projektleiter Energiestadt, Roger Nager, erinnerte an die bisherigen Massnahmen und forderte die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Umsetzung weiterer Massnahmen auf. Als ein konkretes Ziel nannte Roger Nager die Reduktion des Heizölverbrauchs in der Gemeinde von heute rund 1,5 Millionen Litern auf rund 500`000 Liter im Jahre 2013. Während des Rundgangs durch die Ausstellung nutzten Karl Poletti und Roger Nager die Gelegenheit zu Gesprächen mit der Bevölkerung und liessen sich von Schülerinnen und Schülern die Arbeiten der Woche vorführen. Dabei fühlten sie sich bestätigt. «In der Zusammenarbeit mit der Schule ist es uns gelungen, einen grossen Schritt in die Zukunft zu machen», so Karl Poletti. Auch Sara Collins, Mitarbeiterin von Andermatt Swiss Alps (ASA) und seit Mai wohnhaft in Andermatt, war auf dem Rundgang anzutreffen. Auch sie zeigte sich begeistert und war des Lobes voll: «Toll, dass die Kinder für dieses wichtige Thema sensibilisiert werden. Es ist fast unglaublich, was sie alles wissen und wie sie es erklären können.»
Quellen / Literatur:
UW 74, 22.9.2010
-------------------------
|
Samstag, 18. September 2010
Kulturkloster - Kraft der Worte und der Klänge zur Eröffnung
Das Kulturkloster Altdorf wird eröffnet. In den Mauern des ehemaligen Kapuzinerklosters führt Wendelin Gisler eine Homöopathiepraxis für Menschen und Tiere. Eduard und Margrit O. Indermaur wohnen im Kulturkloster.Die Räumlichkeiten des Klosters sind sanft renoviert worden. Klösterliche Qualitäten wie Stille und Klarheit sind erhalten geblieben. Das Kulturkloster Altdorf bietet Besucherinnen und Besuchern den optimalen Rahmen für Einkehr und Besinnung.
Quellen / Literatur:
UW 74, 22.9.2010
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|