GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Montag, 19. Mai 2025

Donnerstag, 19. Mai 2016
«Weg der Schweiz» feiert seinen 25. Geburtstag
700 geladene Gäste versammeln sich auf dem Rütli. Bundesrat Alain Berset und Ständerat Josef Dittli erinnern an die Gründung des «Wegs der Schweiz». Der Wanderweg sei ein Denkmal des Zusammenlebens in der Schweiz: Die Institutionen funktionierten, die Infrastruktur sei hervorragend. Der Urner Ständerat und Stiftungsratspräsident von «Weg der Schweiz», Josef Dittli, dankte allen Beteiligten, die den Wanderweg überhaupt erst ermöglicht haben. Die Entstehung sei nicht reibungslos vonstattengegangen. Die Idee, Wanderwege zwischen dem Rütli und Brunnen zusammenzuführen, sei anfangs nicht auf Begeisterung gestossen. Doch am 4. Mai 1991 konnte der «Weg der Schweiz» mit 700 Gästen eingeweiht werden. Er symbolisiere die Schweiz und sei eine Art Denkmal, das bleibt.
Quellen / Literatur: UW 40, 21.5.2016, S. 1.

-------------------------
   

Donnerstag, 19. Mai 2016
Buchvernissage - «Diese Urner – 16 Porträts vom Gotthard»
Die beiden Herausgeberinnen und Mitautorinnen Eva Holz und Susanne Perren laden zur Buchvernissage in den «Uristier»-Saal» der Dätwyler AG. Neben zahlreichen Gästen sind nicht nur die meisten der 16 Porträtierten sowie der 13 Autorinnen und Autoren des Buches gekommen, sondern auch die Fotografin Franca Pedrazzetti, deren Schwarz-weiss-Fotografien den Menschen im 231-seitigen Buch genauso nahe kommen wie die einfühlsamen Texte der Schreibenden.
Quellen / Literatur: UW 40, 21.5.2016, S. 16.

-------------------------
   

Donnerstag, 19. Mai 2016
Tourismuskrise in Ägypten belastet Orascom
Orascom Holding teilt einen Verlust von 26,4 Millionen Franken mit. Sie leidet weiter stark unter dem Einbruch des Tourismusgeschäfts in Ägypten. Der Nettoverlust im ersten Quartal beläuft sich auf 26,4 Millionen Franken. In der Vorjahresperiode hat noch ein Gewinn von 3,4 Millionen Franken resultiert. Der Verlust von Januar bis März fällt damit höher aus als im gesamten letzten Jahr. 2015 hatte die Firma des ägyptischen Investors Samih Sawiris einen Verlust von 22,5 Millionen Franken verbucht. Zum Verlust trug hauptsächlich bei, dass Orascom bedeutend weniger Land verkaufte als im Vorjahresquartal. Kräftig zu Buche geschlagen hätten mit 12,9 Millionen Franken zudem Währungsverluste durch die Abwertung des ägyptischen Pfundes gegenüber Franken und US-Dollar.
Quellen / Literatur: UW 40, 21.5.2016, S. 5.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

19.05.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021