GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Mittwoch, 21. Mai 2025

Sonntag, 21. Mai 2006
65 Schilder weisen den Weg - Erste Urner Bikestrecke wird eröffnet
Am 21. Mai wird die erste Urner Bikestrecke - Urner Unterland - offiziell eröffnet. Was vor eineinhalb Jahren von drei Personen mit viel Enthusiasmus angepackt wurde, kann nun der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Urner Unterlandtour ist in einer Landkarte markiert und im Streckenprofil festgehalten. 65 offizielle Schilder weisen den Weg. Dass sich die Urner Landschaft als Bike-Eldorado geradezu anbietet, davon waren Ursula und Beat Aschwanden, Seelisberg, und Joe Arnold, Altdorf, als passionierte Bikerin und Biker bereits seit Jahren überzeugt. Vor eineinhalb Jahren haben sie die Initiative ergriffen und die offizielle Beschilderung einer ersten Bikestrecke im Kanton Uri mit grossem Tatendrang angepackt. «Natürlich habe ich mich zwischendurch gefragt, warum ich das überhaupt auf mich nehme», gesteht Ursula Aschwanden heute. Doch insgesamt fällt ihre Bilanz äusserst positiv aus: «Es haben sich sehr viele interessante Begegnungen ergeben. Ich lernte viele Leute kennen und habe natürlich auch sehr viel dazu gelernt.» Dank optimaler Vernetzung und dem Einbezug aller betroffenen Kreise ist es der initiativen Urnerin zusammen mit ihren zwei «Mitstreitern» gelungen, die nötigen Kräfte zu bündeln und die vorhandenen personellen und strukturellen Ressourcen optimal zu nutzen. Am Sonntag, 21. Mai, laden sie nun mit grosser Genugtuung zur Eröffnung der ersten offiziellen Bikestrecke Urner Unterland ein. Die Strecke wird als mittelschwer eingestuft, 1000 Höhenmeter müssen überwunden werden.
Quellen / Literatur: UW 32, 29.4.2006

-------------------------
   

Sonntag, 21. Mai 2006
Grosse Einigkeit für einen Bildungsraum Schweiz
Urnerinnen und Urner wollen - wie alle Mitstände auch - keine Bildungsinseln. 18 der 20 Urner Gemeinden haben der neuen Bildungsverfassung zugestimmt, einige vion ihnen mit grosser Ja-Mehrheit. Auch bezüglich Stimmbeteiligung schliesst sich Uri den Mitständen an: Überall ist die Stimmbeteiligung schwach bis sehr schwach.
Quellen / Literatur: UW 39, 24.5.2006

-------------------------
   

Sonntag, 21. Mai 2006
Kantonale Volksabstimmung über den Regierungsrat
Es hat ein Stimmungswandel stattgefunden, meint die SP. Es ist das Vertrauen, erklärt die CVP. Alle sieben Mitglieder des Urner Regierungsrates können 2008 wiedergewählt werden. Und gewählt wird unsere Regierung auch künftig im Majorz. Die Doppelinitiative der SP Uri wird an der Urne klar abgelehnt, am klarsten die Proporz-Initiative mit einem Neinstimmenanteil von 81,8 Prozent. Die Stimmbeteiligung liegt bei etwas über 28 Prozent.
Quellen / Literatur: UW 39, 24.5.2006

-------------------------
   

Sonntag, 21. Mai 2006
Talgemeinde der Korporation Ursern - Columban Russi ist neuer Talammann
Armand Simmen ist an der Talgemeinde der Korporation Ursern vom 21. Mai als Talammann zurückgetreten. An seine Stelle tritt Columban Russi. Für hitzige Diskussionen sorgte die Frage nach der geeigneten Energieerzeugung in Zukunft. Die Versammlung stimmte dem Kreditbegehren für eine Projektstudie bezüglich Wasserkraftnutzung der Witenwassern- und der Muttenreuss zu. Armand Simmen trat an der Talgemeinde von seinem Amt als Talammann und Talrat zurück. 1986 wurde er in den Talrat von Ursern gewählt. Während seiner 20-jährigen Amtstätigkeit bei der Korporation Ursern war Armand Simmen unter anderem Mitglied der Waldkommission, des Engeren Rates, Verwalter und von 2000 bis 2002 als Statthalter tätig. Vor vier Jahren wählten ihn die Talbürgerinnen und -bürger zum 226. Talammann. Als Nachfolger für das Amt des Talammanns empfahl Armand Simmen der Versammlung Columban Russi, welcher ebenfalls vor 20 Jahren in den Talrat gewählt worden war und unter anderem der Alp- und Waldkommission als Präsident vorstand. Von 2000 bis 2002 hatte er das Amt des Verwalters der Korporation Ursern inne und wurde an der Talgemeinde im Jahr 2002 zum Statthalter des Talrates gewählt. Columban Russi präsidierte auch einige Jahre den Skiclub Gotthard, er war Mitglied der Geschäftsprüfungskommission der Einwohnergemeinde Andermatt, nahm des weiteren als Korporationsvertreter Einsitz in der Kommission Natur-, Kultur- und Heimatschutz und ist zurzeit Präsident des Kirchenchors Andermatt. Die Versammlung stimmte dem Vorschlag von Armand Simmen zu und ernannte Columban Russi zum 227. Talammann der Korporation Ursern.
Quellen / Literatur: UW 39, 24.5.2006

-------------------------
   

Sonntag, 21. Mai 2006
Urner Kantonales Schwingfest in Schattdorf
Der Obwaldner Gregor Rohrer dominiert das Urner Kantonale Schwingfest in Schattdorf deutlich. Im Schlussgang bezwingt er den 18-jährigen Marcel Mathis aus Büren. Die Urner erschwingen sich acht Kränze, mehr als im Vorfeld erwartet werden durfte.. Der Bürgler Pirmin Gisler darf sich über seinen ersten Kranzgewinn freuen.
Quellen / Literatur: UW 39, 24.5.2006

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

21.05.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021