GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Montag, 24. November 2025

Sonntag, 24. November 2013
1:12-Initiative hat schweren Stand im Kanton Uri
Einen schweren Stand hat die 1:12-Initiative im Kanton Uri. Lediglich 4037 Personen (31,9) Prozent der Stimmenden befürworten die Vorlage. Keiner einzige Urner Gemeinde sagt Ja. Die Initiative der Juso Schweiz verlangt, dass in einem Unternehmen der höchste bezahlte Lohn nicht mehr als das Zwölffache des tiefsten beträgt. Die Initiative wird schweizweit abgelehnt.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 2.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
Erhöhung der Autobahnvignette wird abgelehnt
Keine Chance im Kanton Uri und in der Schweiz hat die Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes, die eine Preiserhöhung der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken sowie eine Zweimonatsvignette für 40 Franken vorsieht. Die Gesetzesänderung wird mit 61,1 Prozent verworfen. Keine Urner Gemeinde unterstützt die Vorlage.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 2.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
Silber für Urner Kunstradfahrerin
Bei den Weltmeisterschaften im Kunstradfahren in Basel gewinnt die Urnerin Andrea Schillig mit dem Schweizer Vierer-Team Silber (Carolin Noll, Maura Stiefel und Nora Willener).
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 19.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
Urner Alpkäsemarkt - Gitschitaler Alpkäse gewinnt Wettbewerb
28 Käseaussteller mit insgesamt rund 60 Käsesorten sowie acht Gästeaussteller sorgen am Urner Alpkäsemarkt in der Seedorfer Rollhockeyhalle für eine gelungene Vielfalt. Der 5. Alpkäsewettbewerb wird von Christian Stadler, Gitschital, gewonnen. Den 2. Platz erobern Klaus und Esther Kempf, Aesch Oberalp. Rang 3 geht an Ruth und Hans Zurfluh, Steinebnet/Surenen.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
Urner Volk sagt mit 50,8 Prozent Ja zur Familieninitiative
Das Urner Stimmvolk sagt knapp Ja zur Familieninitiative. Die SVP-Familieninitiative findet in Uri Anklang. 6420 Personen legten ein Ja (50,8 Prozent) in die Urne, 6231 Personen ein Nein. Abgelehnt wurde die Initiative in den Gemeinden Altdorf, Andermatt, Flüelen, Hospental, Realp, Seelisberg sowie von den Urner Auslandschweizern. Das deutlichste Ja kommt aus Unterschächen (71,9 Prozent). Die Initiative wird schweizweit abgelehnt. Die Volksinitiative forderte, dass Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, den mindestens gleich hohen Steuerabzug geltend machen können wie Eltern, die ihre Kinder gegen Bezahlung durch Drittpersonen betreuen lassen. Von den Kantonalparteien hat lediglich die SVP Uri die Ja-Parole beschlossen.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 2.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
Verdi & Wagner - Gemeinsames Projekt der Felmusik Altdorf und des Männerchors Harmonie
Solistin Barbara Buhofer, die Feldmusik Altdorf sowie ein mehr als 100-köpfiger Chor - der Männerchor Harmonie und sein Ad-hof-Frauenchor begeistern mit "Verdi & Wagner" das Publikum.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 26.

-------------------------
   

Sonntag, 24. November 2013
WM-Bronze für Altdorfer Radballer
Den Altdorfer Radballern Roman Schneider und Dominik Planzer glückt die Titelverteidigung nicht. Sie verpassten äusserst knapp den Finaleinzug, gewinnen jedoch die Bronzemedaille. Der Start ins WM-Turnier gelingt zwar wunschgemäss mit Siegen gegen Belgien, Frankreich, Tschechien, Deutschland und einem Unentschieden gegen Österreich. So belegten die beiden Athleten von Radsport Altdorf nach der Vorrunde den 1. Rang. Im ersten Halbfinale gegen Österreich setzt es dann jedoch eine 2:3-Niederlage ab, und auch im zweiten Halbfinale gegen Deutschland unterliegen Schneider/Planzer äusserst knapp mit 6:7 (nach 4-Meter-Schiessen). Damit belegen die beiden Urner den 3. Turnierplatz und gewinnen WM-Bronze. Weltmeister wird Österreich vor Deutschland.
Quellen / Literatur: UW 93, 27.11.2013, S. 19.

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

24.11.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021