GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Freitag, 25. April 2025

Freitag, 25. April 2008
Altdorf - Urner Hauptort ist nun auch Energiestadt
Altdorf erfüllt als zweite Urner Gemeinde die Kriterien für das Energiestadt-Label. Dieses Zertifikat wird am 25. April 2009 überreicht und mit einem Fest gefeiert. Altdorf ist die 163. Energiestadt der Schweiz. Dieses Label wird Gemeinden verliehen, welche klar definierte energiepolitische Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Neben Erstfeld ist der Urner Hauptort nun die zweite Gemeinde im Kanton, welche sich mit dem blau-weissen Energiestadt-Logo schmücken darf. «Wir sind nicht label-geil», betonte der Altdorfer Gemeinderat Stefan Planzer anlässlich der Medienorientierung vom vergangenen Mittwoch, 24. September. «Altdorf macht in Sachen Energie und Umwelt schon seit Längerem eine konsequente Politik und hat sich darum vor zwei Jahren entschlossen, das Label anzustreben.» Die bisherigen Bemühungen hätte man aber zu wenig kommuniziert. Dies soll sich nun mit der Zertifizierung ändern. Kommunikation weckt Bewusstsein Eines der vielen formulierten Ziele lautet denn auch: «Durch vermehrtes Kommunizieren soll das Bewusstsein für umweltgerechtes Handeln in der Bevölkerung weiter geweckt werden», erklärt Stefan Planzer. Die Gemeindeverantwortlichen ihrerseits haben zudem ein energiepolitisches Programm mit verschiedenen Aktivitäten verabschiedet. Schwerpunkte darin: die Erstellung eines Energieleitbildes und einer räumlichen Energieplanung; Zusammenarbeit mit der Industrie, insbesondere bei der Nutzung von Abwärme; effiziente energetische Gebäudeerneuerungen; Sensibilisierung der Hausabwarte von Gemeindeliegenschaften in Energiefragen; Zusammenarbeit mit dem Elektrizitätswerk Altdorf (Wärmekraftkoppelung Biogasanlage); Weiterführung der Energie- und Umweltkommission; Verbesserung des Fuss- und Radwegnetzes innerhalb der Gemeinde Altdorf. Zusätzlicher Standortvorteil Dass all diese Massnahmen aber nicht nur Aufwendungen mit sich bringen, betont Jules Pikali, Regionalleiter Energiestadt Zentralschweiz. «Mit diesem Label hat sich die Gemeinde Altdorf einen zusätzlichen Standortvorteil geschaffen.» Verglichen mit anderen Gemeinden liege Altdorf sehr gut im Rennen: «Altdorf erreicht mit 62 Prozent der notwendigen Punkte einen überdurchschnittlich hohen Wert.» Für eine Zertifizierung notwendig wären 50 Prozent der möglichen Punkte. Unter den sechs bewerteten Bereichen sind dem Regionalleiter insbesondere der Wärmeverbund im Dorfzentrum, das Trinkwasserkraftwerk im Altdorfer Bannwald und die Massnahmen zur Verkehrsberuhigung positiv aufgefallen. Auch Gemeinderat Stefan Planzer ist überzeugt, dass sich Altdorf auf dem richtigen Weg befindet. «Dank dieser Anstrengungen können wir vermehrt Energie sparen und vor Ort produzieren. Damit bleibt das Geld in der Region, und es können Arbeitsplätze geschaffen werden.» Andermatt bald dritte Energiestadt Das nun erreichte Zertifikat wird anlässlich eines Altdorfer Energiestadtfestes am 25. April 2009 offiziell überreicht und zusammen mit der Bevölkerung gefeiert werden. Am Rande der Medienkonferenz liess der Regionalleiter Energiestadt Zentralschweiz, Jules Pikali, verlauten: «Im Kanton Uri wird nächstens eine dritte Gemeinde zertifiziert werden. Vor Kurzem ist Andermatt dem Trägerverein beigetreten und bewirbt sich nun ebenfalls um das Energiestadt-Label.» Dies mache Sinn, schliesslich plane Samih Sawiris das Tourismusresort weitgehend im Minergiestandard zu realisieren.
Quellen / Literatur: UW 76, 27.9.2008

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

25.04.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021