GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Altsteinzeit Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Eisenzeit Römerzeit Alemannenzeit Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Altes Uri Helvetik Mediation bis Regeneration Neuzeit

LOKALGESCHICHTE

Ereignisse Gemeinde

PERSONENGESCHICHTE

Personenregister

THEMEN

Brauchtumsgeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Sportgeschichte Verkehrsgeschichte

Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Samstag, 30. Oktober 2010
600 Personen leben in Alters- und Pflegeheimen
Anfang 2009 standen in den zehn Alters- und Pflegeheimen des Kantons uri (inklusive Geriatrieabteilung des Kantonsspitals) 609 Plätze zur Verfügung. Die mittlere Auslastung betrug 98,7 Prozent. Ende Jahr lebten 600 Personen in einem dieser Heime (2008: 595). Ihr Durchschnittsalter lag bei 84,8; 7,45 Prozent waren über 94 Jahre alt.JahrenFast jede zweite Person in Urner Altersheimen braucht intensive pflege. Die Zahl der Vollzeitstellen stieg 2009 un fünf auf 460.
Quellen / Literatur: UW 95, 30.10.2010

-------------------------
   

Samstag, 30. Oktober 2010
75-Jahr-Jubiläum der Pfadi Altdorf
Im Winkel führt die Pfadi Altdorf ihre letzten grossen Jubiläumsfeierlichkeiten durch, Ermöglicht wurde der Grossananlass durch einen Wettbewerbsgewinn bei Aldi Suisse. Das Kinderkonzert der Band leierchischte besuchten mehr als 400 Personen. Das "Autumn House festival" lockt mehr als 500 Personen in den "Winkel". Ihren Auftritt hatte auch das Schweizer Topmodel Xenia Tchoumitcheva.
Quellen / Literatur:

-------------------------
   

Samstag, 30. Oktober 2010
Unterschächen - Sepp Müller ist neuer Gemeindepräsident
Die Gemeindeversammlung von Unterschächen stimmt der Erhöhung des Steuerfusses von 96 auf 110 Prozent zu. Rund 50 Stimmberechtigte sind anwesend. Gutgeheissen wird auch der Voranschlag 2011, in dem die Erhöhung des Steuerfusses bereits berücksichtigt worden ist. Der Gemeinderat erwartet trotz Steuererhöhung 2011 einen Aufwandüberschuss von 207`500 Franken. Und die Gemeinde muss in den nächsten Jahren dringende Investitionen tätigen, beispielsweise für Lawinenverbauungen oder für energetische Massnahmen im Schulhaus. Das heisst: Unterschächen braucht eine restriktive Finanzpolitik und Hilfe Dritter, um die Finanzen in Griff zu bekommen. «Es wird für den Gemeinderat eine grosse Herausforderung sein, die Gemeindefinanzen einigermassen ins Lot zu bringen», erklärte Gemeindepräsident Hans Muheim. Um weiterhin als selbstständige Gemeinde wirtschaften zu können, müsse der Gemeinderat in Zukunft das Zusammenarbeitspotenzial möglichst gut ausloten, um Einsparungen zu erzielen. Sowohl an der Spitze des Gemeinde- als auch an der Spitze des Kirchenrates gibt es für die Jahre 2011 und 2012 Änderungen. Neuer Gemeindepräsident ist Sepp Müller (Maxihüs). Er übernimmt das Amt von Hans Muheim.
Quellen / Literatur: UW 86, 3.11.2010

-------------------------
   

 

 
DAS HEUTIGE DATUM

30.10.2025

Ereignisse vor einem Jahr
Ereignisse an diesem Datum

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 20.09.2021