LEBENSBEREICHE

Allgemeines Alter Arbeit und Wirtschaft Bauen, Wohnen, Haushalt Bildung und Schule Das liebe Geld Digitalisierung Essen und Trinken Familie Gesellschaft und Soziales Mode Gesundheit Jugend Kommunikation, Medien Militär, Landesverteidigung Mobilität und Verkehr Recht und Justiz Religion und Glauben Sicherheit und Ordnung Sport und Freizeit Staat und Politik Straftaten Umwelt Unfälle

Der Urner Münzkatalog

Pistolen

1569-1635
Gold; MA; 25,5-29 mm; 4,92-6,5 g.

Als Pistolen werden zirka 6 g schwere Goldmünzen bezeichnet, die neben dem Dukaten eine weit verzweigte Familie ausbildeten. Ausgangspunkt der Pistole ist das Doppelstück des spanischen Escudo, die Duplone. Pistolen wurden ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in verschiedenen Ländern wie Frankreich (Louis d'or) oder Deutschland nach diesem Vorbild hergestellt. In der Schweiz prägte vor allem Genf im 17. und 18. Jahrhundert Pistolen.

In der Münzstätte Altdorf wurde 1569 eine Pistole (Pü 41) hergestellt. Die 4,92 g schwere Goldmünze mit einem Durchmesser von 27,6 mm zeigt auf dem Avers die Wappenbilder der drei Länder in Kleeblattstellung mit Blumenstengeln dazwischen. Das Revers der Münze zeigt ein Gabelkreuz mit reichen Blumenornamenten.
Weil das Gewicht dieser Goldmünze unter 6 Gramm liegt, muss die Bezeichnung «Pistole» in Frage gestellt werden.



Das Land Uri prägte dann in der Münzstätte Altdorf in der Zeit von 1613 bis 1635 Pistolen. Mit einem Lilien- oder Blumenkreuz sowie einem kleinen Urner Wappen auf der Vorderseite und dem reitenden St. Martin, mit dem Schert dem Bettler einen Teil seines Mantels teilend (Pü 91-95, 97). Die Goldmünzen haben ein Gewicht von 6,3 bis 6,5 g und einen Durchmesser von 25,5-29 mm. Die Pistole von 1624 hat auf dem Avers einen grossen geschweiften Urner Schild, darüber mit kleinem Doppeladler (Pü 96).

Literatur: José Diaz Tabernero: "Pistole", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.02.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013686/2010-02-03/, konsultiert am 27.01.2024. Püntener August, Urner Münz- und Geldgeschichte, Münzkatalog, in: HNBl UR 1979/1980, Nr. 40.

MÜNZBILDER

Der Doppeladler - Herrschaftszeichen des Kaiserreichs
Avers
> Ansicht
-------------------------
Wappenschild Uri
Avers
> Ansicht
-------------------------
Wappenschilder der Drei Länder UR / SZ / UW
Avers
> Ansicht
-------------------------
Verschiedene Kreuze - von schlicht bis nobel
Revers
> Ansicht
-------------------------

 
URNER MÜNZGESCHICHTE

Übersicht

Das Gold der Kelten
Römische Fundmünzen
Keine Münzen der Alemannen

Uri im Münzkreis Zürich
Die Münzstätte in Bellinzona
Die Münzstätte Altdorf
Urner Goldmünzen 1701-1736
Helvetische Münzen
Die Urner Münzen von 1811
Die eidgenössischen Münzen
Urner Banknoten

Urner Münzen
Urner Münzbilder

Gedenkmünzen
Schützemtaler

ÖFFENTLICHE FINANZEN

Öffentliches Finanzwesen
Staatsfinanzen
Steuern
Zölle

PRIVATES FINANZWESEN

Banken in Uri
Urner Altgülten

Hypothekarwesen


 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 12.01.2024