ÜBERSICHT

Gemeinden Übersicht Gebäudearten Funktion Gebäude an Strassen Altdorf 1785 Volltextsuche Zeitraum Architekten

GEBÄUDEARTEN

Alters- und Pflegeheime Bahnhöfe Bauernhäuser Brunnen Bürgerhäuser Burganlagen Denkmäler Fabrikgebäude Gaststätten Gewerbebetriebe Kulturstätten Militäranlagen Öffentliche Gebäude Sakralbauten Schulhäuser Spitäler

ANLAGEN

Deponien Kraftwerkanlagen Kulturflächen Plätze Schutzbauten Schwimmende Anlagen Sportanlagen Verkehrsanlagen Wanderwege

ABGEGANGENE BAUTEN

Gemeinden Übersicht

Eisenbahnstrecken in Uri

GEMEINDEN

Sisikon
Flüelen
Altdorf
Erstfeld
Silenen
Gurtnellen
Wassen
Göschenen

STRECKENPUNKTE



Bahnhofanlage Sisikon (SBB)
Sisikon
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Stutzeck-Axenbergtunnel, BS (SBB)
Sisikon
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Stutzecktunnel, SS (SBB)
Sisikon
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Gumpischbachbrücke, SS (SBB)
Sisikon
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Tellsplattentunnel, SS (SBB)
Sisikon
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Axenbergtunnel, SS (SBB)
Sisikon
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Milchbach-Brücke, Lauitalbach (SBB)
Flüelen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Sulzecktunnel, SS (SBB)
Flüelen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Alte Gruonbachgalerie, SS (SBB)
Flüelen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Neue Gruonbachgaleriel, BS (SBB)
Flüelen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurwechselstelle Gruonbach (SBB)
Flüelen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Flüelen (SBB)
Flüelen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Altdorf (SBB) ??????????????????
Altdorf
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Schächenbach-Brücken (SBB)
Altdorf
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Stille Reuss-Brücke (SBB)
Altdorf
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurwechselstelle Ried (SBB)
Erstfeld
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Rynächt, Abzweigung Basistunnel (SBB)
Erstfeld
Technische Anlagen, Eisenbahn; Abzweigung Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Erstfeld (SBB)
Erstfeld
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Evibach-Brücke (SBB)
Silenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Selderbach-Brücke (SBB)
Silenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Kirchbach-Brücke (SBB)
Silenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Silenen-Amsteg (SBB)
Silenen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Windgällentunnel (SBB)
Silenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Chärstelenbachbrücke (SBB)
Silenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bristentunnel I (SBB)
Silenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bristentunnel II (SBB)
Silenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Intschireussbrücke (SBB)
Silenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Intschitunnel (SBB)
Silenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Ehemalige Haltestelle Intschi (SBB)
Gurtnellen
Technische Anlagen, Eisenbahn; ehemalige Eisenbahn-Haltestelle
Link: Detailansicht
-------------------------   


Intschialpbachbrücke (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurwechselstelle Zgraggen (SBB)
Gurtnellen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Zgraggentalbrücke (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Zgraggentunnel (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Breitentunnel (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Meitschlingentunnel (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Meitschliger-Viadukt (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Seckenviadukt (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Ächeribach-Gallerie (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Märchlisbach-Galerie (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Gurtnellen (SBB)
Gurtnellen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Gornerbach-Brücke (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Häggrigerbach-Gallerie (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Pfaffensprungtunnel (Spiraltunnel, SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Muhrentunnel (SBB)
Gurtnellen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Häggrigerbach-Brücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Kohlplatzbach-Brücke (SBB)
Gurtnellen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurwechselstelle Pfaffensprung (SBB)
Wassen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Mühletunnel (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Untere Meienreussbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Kirchbergtunnel (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Untere Wattingerbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Wattingertunnel (Kehrtunnel, SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Obere Wattingerbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Rohrbachtunnel (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Wassen (SBB)
Wassen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Mittlere Entschigtalgalerie (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Mittlere Meienreussbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Strahllochtunnel (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Strahlloch-Viadukt (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Leggisteintunnel (Kehrtunnel, SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Obere Meienreussbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Meienkreuztunnel (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Obere Entschigtalgalerie (SBB)
Wassen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Kellerbachbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurenwechsel Eggwald (SBB)
Wassen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Rohrbachbrücke (SBB)
Wassen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Naxbergtunnel (SBB)
Göschenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   


Ahornkehle-Viadukt (SBB)
Göschenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Göschenerreussbrücke (SBB)
Göschenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Bahnhofanlage Göschenen (SBB)
Göschenen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Bahnhofanlagen
Link: Detailansicht
-------------------------   


Spurwechselstelle Gotthard Nord (SBB)
Göschenen
Technische Anlagen, Eisenbahn; Spurwechselstelle Geleise
Link: Detailansicht
-------------------------   


Reuss-Brücke (SBB)
Göschenen
Brückenanlagen; Eisenbahnbrücke
Link: Detailansicht
-------------------------   


Gotthard-Eisenbahntunnel (SBB)
Göschenen
Tunnelbauten; Eisenbahntunnel
Link: Detailansicht
-------------------------   

EREIGNISSE

 - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Pläne für die Gotthardbahn müssen neu aufgenommen werden
Die Pläne von Beck/Gerwig erweisen sich nun als viel zu ungenau und müssen neu aufgenommen werden. Je weiter die Planaufnahme voranschreitet, desto deutlicher treten Fehler in der Kostenberechnung sowie Schwierigkeiten in der technischen Realisierung hervor. Zudem führt die Bahnlinie auf der Nordrampe ungeschützt durch gefährliches Lawinen- und Steinschlaggebiet. Es stellt sich die Notwendigkeit heraus, das ganze Trassee auf der Nordrampe noch einmal hinsichtlich der Ökonomie des Baus und der Sicherheit des Betriebs zu untersuchen.
Gisler-Jauch Rolf,, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in:HNBL UR 1994/1995, S. 41f.
-------------------------
Montag, 14. Mai 1860  - Strassenanlagen, Gotthardstrasse
Ingenieure prüfen den Ausbau des Gotthardpasses
Die Kantone Luzern, Uri und Tessin wollten in der Alpenbahnfrage auch die Verbesserung und Sicherung der Gotthardstrasse prüfen. In ihrem Auftrage wurden von dem Tessiner Pasquale Lucchini, dem Urner Karl Emauel Müller und dem Zürcher Gottlieb Koller ausführliche Pläne und Kostenberechnungen über gehörige Sicherung und Verbesserung des Gotthardpasses auf der Nord- und Südseite entworfen. Die Pläne und Gutachten werden einer Konferenz von Abgeordneten der Kantone Luzern, Uri und Tessin und der schweizerischen Centralbahn vorgelegt.
Wanner Martin, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens, 1880, S. 43.
-------------------------
Mittwoch, 20. Februar 1861  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Italien will sich nicht für eine Eisenbahnvariante entscheiden
Das Gotthardkomitee versucht den sardischen Minister Camillo Benso Conte di Cavour von den Vorzügen eines zentralen Alpenübergangs (Gotthardvariante) zu überzeugen. Cavour äussert sich dahingehend, dass die Wahl des einen oder anderen Passes ihm gleichgültig sei. Italien befürworte dasjenige Projekt, welches zuerst eine tragfähige finanzielle und technische Grundlage aufweise und in der Schweiz auf die grösste materielle Unterstützung zählen könne.
Wanner Martin, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens, 1880, S. 50.; Jung Joseph, Alfred Escher – Der Aufbruch zur modernen Schweiz, Band 2, S. 556.
-------------------------
Samstag, 25. Mai 1861  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Planaufnahmen für Gotthardbahn
Das Gotthardkomitee erteilt Ingenieur Kaspar Wetli den Auftrag, die Pläne über die Linie Flüelen-Lugano aufzunehmen. Dieser setzte sich mit der gehörigen Anzahl Gehilfen sofort ans Werk. Im Laufe des Sommers und Herbstes werden die Aufnahmen im Freien auf der ganzen bezeichneten Linie gemacht und sodann im Winter die Ausarbeitungen der Pläne vorgenommen. Im Monat Juli des folgenden Jahres (1862) sind diese Arbeiten vollendet. Für die Bergstrecken regt er die Errichtung von Spitzkehren an.
Wanner Martin, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens, 1880, S. 51.
-------------------------
Freitag, 26. August 1864  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Technisches Gutachten von August Beckh und Robert Gerwig für eine Gotthrdbahn
August Beckh, gewesener Oberingenieur der Schweizerischen Nordostbahn, und Robert Gerwig, grossherzoglicher badischer Oberbaurat, schliessen im Auftrage des Gotthard-Ausschusses ihr technisches Gutachten zu einem Gotthardprojekt ab.
Beckh August/Gerwig Robert, Projet d'un chemin de fer, 1864, StAUR R-720-12/17.
-------------------------
Sonntag, 15. Januar 1865  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Neues Projekt von Kaspar Wetli für Gotthardbahn
Kaspar Wetli tritt im Januar mit einem weiteren Projekt an die Öffentlichkeit, das von Attinghausen bis Göschenen eine Linienführung auf der linken Talseite vorsieht. Ein Trassee über Attinghausen hätte mit einer regelmässigen Steigung Spitzkehren und Kehrtunnel erübrigt und eine Streckenverkürzung im Vergleich zu den bisherigen Projekten von 9,5 Kilometern sowie geringere Bau- und Betriebskosten erbracht.
Koller Gottlieb, Die Gotthardbahn in technischer Beziehung , 1865.
-------------------------
Mittwoch, 9. Mai 1866  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Konzessionsverhandlungen beginnen
In Flüelen setzen die Konzessionsverhandlungen für den Bau einer Gotthardbahn ein. Die Exponenten sind auf Urnerseite Karl Emanuel Müller, die Gotthardbahn stellt meist Josef Zingg und oft auch Alfred Escher. Diskussionsgrundlage bildet der von Escher adaptierte Konzessionstext des Kantons Tessin. Ingenieur Müller bringt erfolgreich wesentliche Anliegen vor: Berücksichtigung der Einheimischen beim Bahnbau und - betrieb; keine Schenkung von Korporationsland; vollständige Sicherung wissenschaftlicher Funde für den Staat; Archivierung der von der Regierung zu genehmigenden Pläne; Anreicherung der Bahnbrücken mit Fuss- und Fahrwegen usw.). Die grösste Aufmerksamkeit schenkt Müller dem Bahnbetrieb. Er lässt zahlreiche, teils recht detaillierte Vorschriften in den Konzessionstext aufnehmen (Fahrgeschwindigkeit, Anzahl Züge pro Tag, Ausrüstung der Personenwagen, Fahrtaxen für Leute, Vieh und Waren).
Stadler-Planzer Hans, Karl Emanuel Müller, S. 508.
-------------------------
Mittwoch, 7. August 1872  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Favre erhält den Auftrag mit der Gotthardbahngesellschaft
Der Vertrag zwischen Favre und der Direktion der Gotthardbahngesellschaft betreffend den Bau des Tunnels zwischen Göschenen und Airolo kommt zustande. Grattoni, der Erbauer des Mont-Cenis-Tunnels galt als Gotthardtunnelunternehmer quasi als gesetzt. Favre musste, um ihn auszustechen, ein extrem günstiges Angebot machen. Er verpflichtet sich zudem, den Bau nicht innert neun, sondern schon nach acht Jahren zu vollenden. Favre ist bereit, sämtliche Risiken zu übernehmen. Dies wiegt insofern schwer, als der damalige Kenntnisstand der Wissenschaft die detaillierten geologischen Bedingungen im Gotthard nicht im voraus zu bestimmen erlaubt. Es fehlt zudem an bautechnischer Erfahrung, da bis anhin noch nirgendwo auf der Welt ein 15 km langer Tunnel gebaut worden ist, dessen Scheitelpunkt überdies auf 1152 m über Meer liegt. Dies hält Favre nicht davon ab, eine überaus restriktive Baufrist von lediglich acht Jahren vorzuschlagen.
Jung Joseph, Alfred Escher – Der Aufbruch zur modernen Schweiz, Band 2, S. 603 f.
-------------------------
Donnerstag, 12. September 1872  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die Vorbereitungen für den Tunnelbau beginnen
In Göschenen beginnen die Vorbereitungs- und Installationsarbeiten für den Gotthardtunnel. Zum Betrieb der hydraulischen Maschinen werden die Wasserkräfte der Reuss benutzt. Die erste Phase (1872 -1875) beinhaltet die aufwendigen Aufbau- und Organisationsarbeiten. Es gilt die Grossbaustellen in Göschenen und Airolo einzurichten.
Wanner Martin, Geschichte der Gotthardbahn, 1885, S. 27.
-------------------------
Donnerstag, 24. Oktober 1872  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Favre beginnt mit dem Ausbruch des Gotthardtunnels in Göschenen
Louis Favre beginnt mit dem Bau des Firststollens. Er baut nach dem belgischen System (von oben nach unten). Zuerst wird der Richtstollen erstellt und dieser dann nach und nach bis zum Vollausbruch erweitert. Die Luft für den Bohrmaschinenbetrieb und die Belüftung wird mit guss- und schmiedeisernen Röhren in den Tunnel befördert. Anfänglich sind rund 100 Arbeiter in Göschenen beschäftigt (in drei Schichten zu acht Stunden). Gebohrt wird zunächst von Hand.
Wanner Martin, Geschichte der Gotthardbahn, 1885, S. 26 ff.
-------------------------
Donnerstag, 31. Dezember 1874  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Der Bau der Talbahnen im Tessin legt grosse Kostenüberschreitungen an den Tag
Der Bau der so genannten „Tessinischen Thalbahnen“, welche zum Teil schon Ende 1874 fertiggestellt sind, legt grosse Kostenüberschreitungen an den Tag Es stellt sich heraus, dass der Kostenvoranschlag für den Bau der Gotthardbahn viel zu tief angesetzt ist. Die Ursache dafür liegt hauptsächlich darin, dass die Kostenvoranschläge teilweise auf Berechnungen aus dem Jahre 1864 beruhen. Inzwischen sind jedoch Löhne und Materialkosten um mindestens 30 Prozent angestiegen. Auch stellt sich im Verlauf der Bautätigkeit immer deutlicher heraus, dass die Planungen und Aufwandkalkulationen vielfach auf Schätzungen beruht haben. Selbst Ergebnisse der Geländerekognoszierungen der Planungsphase erweisen sich als unpräzis. Nebst technischen und administrativen Problemen versuchen insbesondere Wassereinbrüche im Stollen und Wasserschäden auf der Tessiner Zufahrtsstrecke Kostenüberschreitungen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass das Projekt Beckh/Gerwig - in der Zwischenzeit immerhin zehnjährig - auf der Nordrampe nicht mehr zur Ausführung gelangen wird.
Gotthardbahn, Geschäftsberichte 1871/72, S.12; 1874,S.33: Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 41.
-------------------------
Montag, 15. Februar 1875  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Kündigung von Oberingenieur Robert Gerwig
Finanzielle Probleme und Bauverzögerungen führen bei den Verantwortlichen des Gotthardbahn-Baus zu Konflikten. Es kommt zu harten Auseinandersetzungen zwischen Direktionspräsident Alfred Escher, Generalunternehmer Louis Favre und den verantwortlichen Ingenieuren. Oberingenieur Robert Gerwig reicht seine Kündigung ein und wird gemäss Vertrag mit 100‘000 Franken entschädigt. Für die Nordrampe waren lediglich das generelle Projekt mit Plänen im Massstab 1:2'500 und der pauschale Kostenvoranschlag vorhanden.Gerwig verlässt im April die Gotthardbahn-Gesellschaft. Als sein Nachfolger wird Konrad Wilhelm Hellwag angestellt.
Jung Joseph, Alfred Escher – Der Aufbruch zur modernen Schweiz, Band 2, S. 587; Alfred Escher Briefe, Band 1.2., S.391.
-------------------------
Dienstag, 27. Juli 1875  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Arbeiterunruhen in Göschenen
Am Abend weigern sich die Mineure nach einer Sprengung, wieder zu ihrer Arbeit zu gehen, und erklären dem Aufseher, das sie schon während der ganzen Schicht stark unter dem Rauch gelitten haben und sie die Arbeit erst wieder aufnehmen, wenn sich derselbe verzogen habe. Als ihnen hierauf der Aufseher erklärt, dass sie auch nur den halben Schichtlohn erhalten, verlassen sie die Arbeit und den Tunnel und erklären, dass sie so lange keinen Arbeiter mehr in den Tunnel lassen, als ihnen nicht der Lohn um einen Franken aufgebessert werde. Diesen Vorsatz führen sie durch und lassen bis zum 29. Juli nachmittags 3 Uhr keinen Arbeiter mehr an die Arbeit.
Wanner Martin, Geschichte der Gotthardbahn, 1885, S. 127.
-------------------------
Donnerstag, 29. Juli 1875  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Schüsse auf Arbeiter in Göschenen
Louis Favre trifft von Airolo kommend in Göschenen ein und unterhandelt mit einigen Arbeitern wegen der Streikforderung. Es kommt jedoch zu keiner Einigung. Nachmittags um drei Uhr trifft die in Altdorf requirierte Kompagnie Infanterie ein. Louis Favre reist daraufhin ab. Die Arbeiter halten die Tunnelzugänge in grosser Menge besetzt. An dem Streik beteiligen sich mehr als 1‘000 italienische Arbeiter. Der Gemeindepräsident fordert diese auf, auseinanderzugehen, ansonsten militärisch gegen sie eingeschritten werden müsse. Statt dessen verhöhnen die Arbeiter denselben und die eingetroffenen Milizen und erklären, nicht früher arbeiten zu lassen, bis ihnen die verlangte Lohnaufbesserung versprochen werde. Nach vergeblicher Aufforderung seitens des Militärs und der Polizei, den Hauptzugang beim Baudienstgebäude frei zu machen, sucht das Militär den Platz mit Gewalt durch den Gebrauch des Gewehrkolbens und des Bajonnets zu räumen. Die Arbeiter werden zurückgedrängt. Ein grosser Teil derselben aber begibt sich hierauf an die Berglehne zwischen dem Baudienst- und dem Postgebäude und bewirft das Militär mit Steinen. Da mehrere der Soldaten getroffen werden, machen sie von ihrer Munition Gebrauch. Es kommt zu einem förmlichen Gefecht. Nachdem mehrere Arbeiter gefallen oder verwundet sind, ziehen sie sich unter heftigen Drohungen mehr und mehr in die Häuser zurück. Die Ruhe ist wieder hergestellt. Zwei Italiener blieben tot auf dem Platze liegen.
Wanner Martin, Geschichte der Gotthardbahn, 1885, S. 127 f.
-------------------------
Sonntag, 1. August 1875  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Gotthardbahn-Gesellschaft stellt Zahlungen an Louis Favre ein
Die Direktion der Gotthardbahn-Gesellschaft stellt fest, dass sich der ausgebaute Tunnel dem Richtstollenort nicht (gemäss Abmachung vom 19.06.1874) bis auf die vorgeschriebene Entfernung von 600 m genähert hat. Die Entfernung ist im Gegenteil noch grösser geworden. Daher stellte die Direktion die entsprechenden Abschlagszahlungen zugunsten der Unternehmung Favre ein. Es kommt zu Vertragsverhandlungen,
Wanner Martin, Geschichte der Gotthardbahn, 1885, S.122.; Jung Joseph, Alfred Escher – Der Aufbruch zur modernen Schweiz, Band 2, S. 616.
-------------------------
Donnerstag, 3. Februar 1876  - Strassenanlagen, Klausenstrasse
Gotthardbahn verursacht Mehrkosten von 102 Millionen Franken
Oberingenieur Conrad Hellwag legt der Gotthardbahn-Direktion das generelle Bauprojekt mit Kostenvoranschlag vor. Er rechnet dabei mit Mehrkosten 102,4 Millionen. Er geht von Totalkosten für die gesamte Gotthardbahn von 289,4 Millionen Franken statt der veranschlagten 187 Millionen Franken aus. Dieser Bericht verursacht einen Skandal. Das Projekt Hellwag von 1876 sieht für Flüelen und Altdorf eine ganz andere Linienführung vor. Die Station Flüelen kam nicht mehr an den See, sondern an den südlichen Ausgang des Dorfes, in das sogenannte «Pflegmätteli» zu liegen. Das Aufnahmegebäude ist auf der Dorfseite projektiert. Gestrichen wird die Umfahrung des Dorfes im Berg, das Trassee soll auf der heutigen Linie zu liegen kommen. Durch die geradlinige Streckenführung von Flüelen nach Altdorf kommt der Bahnhof des Hauptorts am heutigen Standort, damals jedoch in beinahe unbewohntes Gebiet zu liegen. Diese Linienführung entspricht nun in der Reussebene keineswegs mehr demjenigen Projekt, welches 1869 dem Konzessionsvertrag zugrunde gelegen war.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 43.
-------------------------
Donnerstag, 30. November 1876  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Schwerer Eisenbahnunfall in Wädenswil mit Auswirkungen auf die Gotthardbahn
Im Bahnhof Wädenswil kommt es bei einer Probefahrt der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn zu einem schweren Unfall. Das Walzenradsystem des Zürcher Ingenieurs Kaspar Wetli kann bei der Talfahrt wegen eines Defekts nicht eingesetzt werden. Die Bremsen versagen und der Zug fährt mit überhöhter Geschwindigkeit in den Bahnhof ein und entgleist. Dieser Unfall bedeutet auch das Ende des Walzenradsystems.
www.wikipedia.de
-------------------------
Sonntag, 5. Mai 1878  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Landrat lehnt nach Subvention zu Gotthardbahn ab
Die Landsgemeinde lehnte auf Antrag des Landrates „das Verlangen um eine Nachsubvention“ im Betrage von 100'000 Franken für die Gotthardbahn „des Gänzlichen“ ab. Es wird nicht verkannt, dass durch die Ausführung der Gotthardbahn, namentlich während des Baus, den Bewohnern des Kantons viele Vorteile und Verdienstquellen zukommen werden. Man zieht jedoch in Erwägung, dass der kleine Kanton Uri mit der schon beschlossenen Subvention von einer Million „einem solchen Opfer sich herbeigelassen und verpflichtet“ habe, welches seine finanziellen Kräfte sowie auch das richtige Verhältnis zu den Subventionsquoten der andern subventionierenden Kantone und Gesellschaften übersteigen werde.
AbI UR 1878/152; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 44.
-------------------------
Donnerstag, 22. August 1878  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bundesgesetz entlastet Uri von einer Nachsubvention der Gotthardbahn
Uri steht bei der Ablehnung der Nachsubvention für die Gotthardbahn nicht alleine da (NW, ZG, ZH haben bereits abgelehnt). In anderen Kantonen droht das gleiche Resultat. Der Bund muss eine neue politische Lösung zur Finanzierung der zusätzlichen 8 Millionen finden. Das Bundesgesetz betreffend Gewährung von Subsidien für Alpenbahnen legt nun fest, dass die Schweiz an die in Aussicht genommene Subvention von 8 Millionen eine Summe von 4,5 Millionen unter der Bedingung leiste, sofern die Kantone 2 Millionen Franken und die beiden Eisenbahngesellschaften, Central- und Nordostbahn, 1,5 Millionen der genannten Subvention übernehmen, Der Kanton Uri bleibt hingegen von einer weiteren finanziellen Belastung verschont. Die Meinung der Urner Bevölkerung ist folglich fast einhellig, dass man ein solches Geschenk des Bundes nicht ausschlagen dürfe.
AS Bd 4, S. 1 ff.; AbI UR 1878/152; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 44.
-------------------------
Samstag, 4. Januar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Urner Zeitungen machen sich stark für die Gotthardbahn
Gemäss den Urner Zeitungen bei der Abstimmung über das Bundesgesetz betreffend Gewährung von Subsidien für Alpenbahnen (Nachsubvention Gotthardbahn) die „Ehre der Unabhängigkeit der Schweiz“ auf dem Spiel. Ein Aufgeben der Gotthardbahn unter den gegebenen Verhältnissen wäre einem „Preisgeben der bisher mit Recht hochgeachteten Schweizerehre und einer beängstigenden Gefährdung der schweizerischen Unabhängigkeit“ gleichgekommen. Eine Rolle spielen auch die Beziehungen zum Tessin, ist man doch überzeugt, dass der südliche Nachbarkanton Dank der Gotthardbahn der Schweiz für immer gesichert würde. Deren Bau wird zudem als wirtschaftliche Notwendigkeit betrachtet. In der „verdienst- und geldlosen Zeit“ erwartete man von ihr Beschäftigung und eine rege Geschäftstätigkeit. Auch die Landwirtschaft und die Konsumenten sollen von der Bahn profitieren. Der Absatz der Landesprodukte soll sich in Zukunft auf einem „unendlich grösseren“ Markt abspielen. Für die einheimischen Landwirtschaftsprodukte (Käse, Butter, Milch, Schlachtvieh) sollen sich bald „die Thore Italiens“ öffnen. Die Zeitungskommentare versprechen, dass die Ausfuhr grosse Dimensionen annehmen werde, da der Bahntransport rascher, sicherer und billiger und der Nachteil des mühsamen Bergweges wegfallen werde. Es wird euphorisch verkündet, dass „das grosse Hemmniss“ zum Besuch der Urner Märkte von Italien her zusammenbrechen werde. Ja, man hoffe sogar, dass Altdorf dem „Lauiser Markt“ (Lugano) Dank der Bahn den Rang ablaufen könnte. Andererseits sollen sich die italienischen Importgüter (Wein, Mais, Korn, Weizen) durch die kürzeren Transporte verbilligen. .
UW 1/4.1.1879, 4/25.1.1879; UZ 2/11.1.1879,3/18.1.1879; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 44 f
-------------------------
Dienstag, 14. Januar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Dampfschifffahrtsgesellschaft wehrt sich gegen den Standort des Bahnhofs
Die Vereinigte Dampfschifffahrtgesellschaft des Vierwaldstättersees zeig sich vom geplanten Standort des Bahnhofs Flüelen im Oberdorf gar nicht begeistert. Die Direktion richtet ein Schreiben an den Bundesrat. Das Aufnahmegebäude wünscht man sich in unmittelbarer Nähe der Dampfschiffbrücke. Die Forderungen zielen auf ein bequemes Umsteigen hinsichtlich des Transitverkehrs sowie auf einen leichten und billigen Umschlag der Export- und Importgüter vom Schiff auf die Bahn. Man ist überzeugt, «dass das Projekt der Gotthardbahn eine grosse Anzahl von wichtigen Interessen sowohl verschiedener Verkehrsanstalten als (auch) ganzer Landestheile verletzt und dass es ein Gebot der Notwendigkeit ist, dass die Station Flüelen in unmittelbare Verbindung mit der Seeroute gebracht wird.»
StAUR R-720-12/36; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 47.
-------------------------
Samstag, 18. Januar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Urner stimmen mit knapp 88 Prozent dem Bundesgesetz betreffend Gewährung von Subsidien für Alpenbahnen zu
Die Urner Stimmberechtigten stimmen bei einer Stimmbeteiligung von 88 Prozent (!) mit 87,6 Prozent dem Bundesgesetz betreffend Gewährung von Subsidien für Alpenbahnen zu. Lediglich Hospental weist das „Geschenk“ (Uri wird von der Nachsubventionierung nicht getroffen) knapp ab. Das „Urner Wochenblatt“ kommentiert das Resultat mit: „Glück auf dem Vaterland und dem Gotthard!“ In Altdorf wird ein Fackelzug abgehalten, der Männerchor „Harmonie“ hält ein grosses «Gotthard-Concert», und das Bier wird für diesen Abend in „Gotthard-Bock“ umgetauft.
UZ 3/18.1.1879, UW 2/11.1.1879, UW 4/25.1.1.1879; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 45.
-------------------------
Samstag, 25. Januar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Flüelen will bei Standortfrage des Bahnhofs keine «übersee'sche Einmischung»
Die Seenähe des Bahnhofs, wie sie die Dampfschiffsgesellschaft fordert, widerspricht den Interessen der Dorfschaft Flüelen, welche das Aufnahmegebäude - wie zuerst geplant - auf Seite des Dorfes sehen will. Die ausserkantonale «Einmischung» sieht man gar nicht gerne, und ein Korrespondent des «Urner Wochenblattes» wettert: «Lasse man also uns das Regiment im eigenen Hause. Der Flüeler Bahnhof gehört uns Flüelern und wird nur für Flüelen erstellt; daher keine übersee'sche Einmischung.»
UW 4, 25.1.1879; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 47.
-------------------------
Donnerstag, 6. Februar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Petition an den Bundesrat wegen des Standorts des Flüeler Bahnhofs
Eine Petition von 90 Flüeler Stimmberechtigten fordert in einer Petition an den Bundesrat die Station Flüelen auf dem «geräumigen, wohl gelegenen Platz am Seegestade hinter der Kirche». Motivation für diese Projekteingaben waren vorwiegend private Geschäftsinteressen. Man fürchtete bei allzuweiter Entfernung vom Bahnhof, vom Verkehr abgeschnitten zu werden, und dass «die im Centrum gelegenen einen höheren Werth representierenden Gebäulichkeiten entwerthet und vieler gegenwärtig blühenden Gescheften ein unberechenbarer Schaden zugefügt ja dieselben voraussichtlich grösstentheils zu Grunde gerichtet werden würden».
StAUR R-720-12/36; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 46 f.
-------------------------
Freitag, 21. Februar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
In der Bahnhoffrage siegen die Interessen der Schiffahrt
Die Direktion der Gotthardbahn zeigt sich in ihrer Stellungsnahme an den Bundesrat nur gegenüber dem Vorschlag der Dampfschiffahrtgesellschaft kompromissbereit, welcher die Station näher an den See schieben und die Gebäude für den Personen- und Güterverkehr auf die Seeseite verlegen und in bessere Verbindung mit den Landungsplätzen setzten will. Die Mehrkosten dieses Projektes betragen für die Gotthardbahngesellschaft rund 35'000 Franken. Die Direktion legt jedoch einige Bedingungen fest, welche von der Dampfschifffahrtgesellschaft des Vierwaldstättersees, in deren Interesse die Projektänderung wesentlich liegt, übernommen werden müssen (Herstellung der neuen Landungsbrücke; Kostentragung für Landungsplatz; unentgeltliche Abtretung von Terrain für die Bahnanlage, Ausstattung der Landebrücke mit einem Geleise sowie Übernahme der Hälfte der Kosten).
Schreiben der Direction der Gotthardbahn an den Bundesrat vom 21./24.2.1879 (StAUR R-720-12/36; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 48 f.
-------------------------
Donnerstag, 27. Februar 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Schiffsgesellschaft erhält Rückendeckung
Rückendeckung in Bezug auf Standortverlegung des Bahnhofs erhält die Gesellschaft vom Stadtrat Luzern, von den Kantonen Luzern, Ob- und Nidwalden und Bern sowie vom Verwaltungsrat der Rigibahn, die sich alle an der Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee sehr interessiert zeigen. Von der Dampfschiffahrtgesellschaft werden deshalb zwei weitere Projekte eingebracht.
Schreiben Schweiz. Post- und Eisenbahndepartements an den Urner Regierungsrat vom 27.2.1879 (StAUR R-720-12/36).
-------------------------
Montag, 10. März 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Regierungsrat unterstützt Gemeinde Altdorf bei der Bahnhofwahl
Der Urner Regierungsrat «zollt» diesem Projekt Segesser mit dem dorfnahen Bahnhof Beifall und empfiehlt dieses «nachdrucksam» dem eidgenössischen Post- und Eisenbahndepartement.
Abl UR 1879, Nr. 13, S. 118.
-------------------------
Sonntag, 23. März 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Flüeler beschliessen in der Standortfrage gemeinsames Vorgehen
An der Dorfgemeinde von Flüelen kommt hinsichtlich der Standortfrage Einigkeit zustande. Man beschliesst an den Bundesrat eine Petition zu richten. Die Dorfschaft ist vor allem mit dem seeseitigen Standort nicht einverstanden.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 47.
-------------------------
Montag, 31. März 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Flüelen schreibt betreffend Standort des Bahnhofes eine Petition an den Bundesrat
Nach Eingaben innerhalb der kantonalen Vernehmlassung wendet sich der Gemeinderat Flüelen offiziell an den Bundesrat. Das ellenlange, vom späteren Bundesrichter Dr. Franz Schmid verfasste Schreiben richtet sich vor allem einmal gegen den hohen Steindamm, worauf das Bahntrassee zu liegen kommen sollte, und welcher das Dorf «gleich der chinesischen Mauer» vom Fremdenverkehr abschneiden würde. Weiter zeigt man sich unzufrieden, dass der Bahnhof nicht auf der Dorfseite zu stehen kommt. Man fürchtet zudem, dass durch den Bahnbetrieb die nahe gelegene Pfarrkirche Schaden nehmen könnte und die Gottesdienste gestört werden. Ein grosses Problem sieht die Dorfschaft weiter in der Umleitung des Dorfbaches. Einerseits wird befürchtet, dass dieser nicht mehr als natürlicher Abfluss der bergseitigen Bergbäche dienen kann und es dadurch zur Versumpfung des Landes mit den damit verbundenen Seuchen und Fiebern kommen kann. Andererseits hat man Angst, dass bei Feuersbrünsten das bisher dem Dorfbach entnommene Löschwasser fehlen wird. Schliesslich wird noch darauf hingewiesen, dass die Holzreistzüge durch die offene Bahnlinie eine wesentliche Schmälerung erfahren werden. Man hält fest, dass man sich nicht gegen die Bahn an sich, sondern gegen das Projekt wendet, welches «für die Gemeinde Flüelen Zustände schaffen würde wie sie sich ungünstiger nicht denken lassen». Man erlaubt sich, «die Aufmerksamkeit des hohen Bundesrates auf den Plan der Herren Beckh und Gerwig ergebenst hinzulenken», welche vor Jahren in ihrem Projekt noch eine Umfahrung des Dorfes im Berg vorgesehen haben. Schliesslich meint man, seien «Menschen und Ortschaften nicht nur der Eisenbahn willen da, sondern diese werden vielmehr ihnen wegen gebaut.»
Schreiben des Ausschusses der Dorfgemeinde Flüelen, vertreten durch Fürsprecher Dr. Franz Schmid, an den Bundesrat vom 31. März 1879 (StA UR R-720-12/36); Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 47 f.
-------------------------
Samstag, 12. April 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Abordnung der Gemeinden Altdorf und Flüelen bei Bundesrat Emil Welti
Im April 1879 sprich eine Abordnung der Gemeinden Altdorf und Flüelen beim Vorsteher des Post- und Eisenbahndepartements, Bundesrat Emil Welti, vor. Die Delegation bilden Landeshauptmann Joseph Huber, der Flüeler Ratsherr Rudolph Tobler und Dr. Franz Schmid
UW 15, 12.4.1879.
-------------------------
Samstag, 3. Mai 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Gotthardbahn-Direktion besteht auf der geradlinigen Linienführung
In der Stellungnahme der Gotthardbahn-Direktion zum Projekt Segesser hält der Stellvertreter des Oberbauingenieurs, Eduard Gerlich, fest, dass anstelle der geplanten geradlinigen Linienführung drei Kurven die Strecke um 118 Metern verlängern würden. Bezüglich der moralischen Verpflichtungen hält der Bericht fest: «... moralische Verpflichtungen gebe es bei der Gotthardbahn eben viele und unter diesen befinde sich auch jene, welche es der Direktion zur Pflicht mache, mit den gegebenen finanziellen Mitteln eine dem internationalen Verkehr entsprechende Bahnanlage zu Stande zu bringen; übrigens habe man Rücksicht genommen, sonst wäre für Altdorf und Flüelen zusammen nur eine Station auch genügend gewesen.» Hinsichtlich der Grösse der Station wird festgehalten, dass diese immer «erweiterungsfähig» sei, und jedenfalls «das Angemessene in dieser Richtung» geschehen werde, sobald dafür «ein wirkliches Bedürfnis» sich zeige.
UW 18, 3.5.1879; Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBl UR 1994/1995, S. 51 f.
-------------------------
Montag, 23. Juni 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Gemeinderat wendet sich wegen der Bahnhoffrage an den Bundesrat
Der Gemeinderat von Altdorf gibt zur Kenntnis, dass er sich, unterstützt durch ein Kollektivschreiben der Gemeinderäte von Bürglen, Spiringen und Unterschächen, direkt beim Bundesrat zur «Näherrückung» der Bahnstation verwendet habe.
Abl UR 1879, S. 296.
-------------------------
Montag, 7. Juli 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Polizei-Verordnung für die an der Gotthardlinie liegenden Gemeinden
Der Kanton Uri erlässt eine «Polizei-Verordnung für sämtliche an der Gotthardbahnlinie liegenden Gemeinden». Doch die Bestimmungen werden weder von den Spekulanten ernst genommen, noch von den Behörden kontrolliert.
Abl UR 1879, nach 290; S. 618
-------------------------
Freitag, 11. Juli 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Passarelle und Baumallee anstelle den gewünschten Standorten der Bahnhöfe
Anfangs Juli genehmigt der Bundesrat die von der Gotthardbahndirektion vorgelegten revidierten Pläne der Bahnstationen in den Gemeinden Flüelen, Altdorf und Erstfeld und teilt dies per Schreiben dem Urner Regierungsrat mit. Für Flüelen verbleibt der Bahnhof auf der Seeseite. Dafür soll - sofern die Gemeinde das wünscht - eine Passarelle erstellt werden. Die Gemeinde Flüelen muss sich jedoch verpflichten, die Hälfte der Erstellungskosten mit höchstens Fr. 3'500 an die Bahnverwaltung zu vergüten. Auch der Bahnhof Altdorf bleibt an seinem geplanten Standort. Als Entschädigung hat die Gotthardbahndirektion auf ihre Kosten «eine angemessene, mit Trottoir und Baumalleen versehene Zufahrtsstrasse» zur Station zu erstellen. Das Schreiben äussert sich auch zu einer eventuellen Verlegung der geplanten Rangier- und Maschinenstation von Erstfeld nach Flüelen
Kopie des Schreibens des Schweiz. Post- und Eisenbahndepartement an Landammann und Regierungsrath des Kantons Uri vom 11.7.1879 (StA URR- 720-12/36).
-------------------------
Samstag, 19. Juli 1879  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Favre bricht im Tunnel tot zusammen
Louis Favre bricht im Gotthardtunnel völlig unerwartet tot zusammen. Die Todesursache ist das Aufbrechen einer Erweiterung der Schlagader. Seine einzige Erbin ist seine Tochter Marie-Augustine, die mit ihrem Gatten, dem Türken Naoum Hava, in Paris lebt. Eine Rückweisung der Erbschaft hätte den Konkurs der Tunnelunternehmung, die Übernahme der Arbeiten durch die Gotthardbahngesellschaft und den Verlust der Kaution bedeutet. Die Tochter setzt Bossi, Ingenieur und Chef des Favreschen Zentralbüros in Altdorf zum Nachfolger ihres Vaters ein. Bossi ist damit nicht nur der Direktor der Tunnelunternehmung (Kommanditgesellschaft L. Favre & Cie), sondern auch Finanzchef und oberster Ingenieur.
Kuoni, Gotthardbahn, S. 103.
-------------------------
Montag, 10. April 1882  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Station Gurtnellen wird in Betrieb genommen
Die Station 3. Klasse „Gurtnellen“ der Gotthardbahn wird dem Betrieb übergeben.
UW 81, 16.10.2013, S. 8.
-------------------------
Montag, 22. Mai 1882  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Eröffnung der Gotthardbahn
Vom 22. bis zum 25. Mai wird in Luzern und Mailand die Eröffnung der Gotthardbahn gefeiert. Die Landesregierung kann sich durchringen, Alfred Escher einzuladen und auf den „hervorragenden Anteil“ hinzuweisen, den er am Gelingen des grossen Werkes gehabt hat. Der bereits todkranke Escher kann jedoch der Einladung keine Folge leisten. Der Bau hat 307 Arbeitern das Leben gekostet und bis zur Betriebsaufnahme 227 Millionen Franken verschlungen.
Jung Joseph, Alfred Escher – Der Aufbruch zur modernen Schweiz, Band 2, S. 588, 711.
-------------------------
Donnerstag, 1. Juni 1882  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Eröffnung der Gotthardbahn
Die Gotthardbahn wird dem Verkehr einspurig geöffnet. Der Bau hat 307 Arbeitern das Leben gekostet und bis zur Betriebsaufnahme 227 Millionen Franken verschlungen. Nach der Betriebseröffnung verkehren täglich rund 15 regelmässige Züge.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 54.
-------------------------
Sonntag, 21. Oktober 1883  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Hauptreparaturwerkstätte kommt nach Bellinzona
Die Direktion der Gotthardbahn entscheidet, dass die Hauptreparaturwerkstätte auf der Alpensüdseite in Bellinzona und die Nebenreparaturwerkstätte auf der Alpennordseite in Erstfeld zu liegen kommt. Altdorf und Flüelen haben das Nachsehen.
Gotthardbahn, Geschäftsbericht 1883, S. 23.
-------------------------
Sonntag, 26. Juni 1892  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Erster Teil der Gotthard-Bergstrecke ist doppelspurig
Als erster Teil der Bergstrecke wird der Abschnitt Gurtnellen nach Wassen auf der Doppelspur in Betrieb genommen.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 9. April 1893  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Strecke Erstfeld nach Silenen ist doppelspurig befahrbar
Die Bahnstrecke von Erstfeld nach Silenen/Amsteg ist nun doppelspurig befahrbar.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 14. Mai 1893  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bahnstrecke von Silenen nach Gurtnellen ist doppelspurig
Die Bahnstrecke von Silenen/Amsteg nach Gurtnellen ist nun doppelspurig befahrbar.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 28. Mai 1893  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Strecke Wassen-Göschenen zweispurig befahrbar
Die Bahnstrecke von Wassen nach Göschenen ist nun zweispurig befahrbar.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 54; www.wikipedia.de (2016).
-------------------------
Donnerstag, 26. Juli 1894  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Versuchsfahrten mit der neuen Schnellzugslokomotive A 3/5
Auf der Gotthardstrecke werden Probefahrten mit der neuen Schnellzugslokomotive A 3/5 durchgeführt. Die Maschine der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) erfüllt dabei die gestellten Anforderungen, indem bei den regelmässigen Zugsförderungen wiederholt die vorgesehene Normallast von 120 t mit einem Zeitgewinn von 5 bis 7 Minuten gegenüber dem Fahrplan befördert wird. Für die 28,9 km lange Strecke von Erstfeld nach Göschenen sieht der Fahrplan eine Zeit von 52 Minuten vor.
Bertschinger A., Schweizerische Bauzeitung, Band 24 (1894), Heft 25, S. 176.
-------------------------
Sonntag, 15. November 1896  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Die Bahnstrecke von Altdorf nach Erstfeld ist nun doppelspurig
Die Bahnstrecke von Altdorf nach Erstfeld kann nun doppelspurig befahren werden. Mit Ausnahme der Axenstrecke ist nun die ganze Bahnstrecke in Uri doppelspurig befahrbar.
www.wikipedia.de (2016).
-------------------------
Sonntag, 6. Dezember 1896  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Strecke Flüelen nach Erstfeld auf Doppelspur
Die Teilstrecke Flüelen nach Erstfeld ist nun ebenfalls doppelspurig befahrbar. Lediglich die Strecke bleibt somit in Uri noch einspurig.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 54 (auch 11.10 als Tag der Eröffnung); www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 20. Februar 1898  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Volksabstimmung über die Verstaatlichung der Eisenbahnen
Das Schweizer Volk stimmt über Bundesgesetz betreffend den Erwerb und Betrieb von Eisenbahnen auf Rechnung des Bundes ab. Mit einer Stimmbeteiligung von 88,5 Prozent lehnen die Urner die Vorlage mit 72 Prozent Nein-Stimmen ab. Altdorf, Hospental und Wassen nehmen das Gesetz mit der Schweizer Mehrheit an.
Gisler-Jauch Rolf, Ein kleiner Abriss über die Wunsch- und Standorte der Bahnhöfe Altdorf und Flüelen, in: HNBL UR 1994/1995, S. 54 f.
-------------------------
Samstag, 22. Februar 1919  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Forderung nach Bergumfahrung von Flüelen
Anlässlich der Diskussionen um den Ausbau der Axenstrecke auf Doppelspur schreibt der junge Flüeler BäckermeisterJonas Bühler in einer Einsendung an das «Urner Wochenblatt», dass alles daran gesetzt werden müsse, damit die Flüeler keinen «zweiten Nasenring» verpasst bekämen. Wenn es auch nicht gelingen werde, das bestehende Geleise wegzubringen, so dürfe «unter keinen Umständen» das zweite Geleise vor dem Dorfe angelegt werden. Er schloss seine Einsendung mit den Worten: «In den Berg hinein damit!» Der Leserbrief bleibt nicht ohne Reaktionen. In der «Gotthard-Post» wird gemahnt, «ruhig Blut» zu bewahren, da die Vorarbeiten für ein zweites Geleise noch nicht aufgenommen worden seien. Eine zweite Einsendung ist der Ansicht, dass diese Idee «der Komik nicht entbehre» und man sich hüten solle, «aus einem Übel zwei zu machen.» Statt dessen sei die Quaistrasse zu verbreitern und auf der Bahnseite mit Bäumen zu bepflanzen.
UW 8/22.2.1919; GP 9, 1.3.1919 und GP 10, 8.3.1919
-------------------------
Samstag, 3. Juli 1920  - Seilbahnanlagen???????, Gotthardbahn (GB)xxx
Erneut Todesfall im Gotthardtunnel
Bei Kontrolle der elektirschen Leitung wird ein 24-jähriger Elektromonteur auf der Fahrt mit dem Montagewagen von einem vorspringenden Gegenstand tödlich verletzt worden.
UW 27, 3.7.1920
-------------------------
Sonntag, 31. Oktober 1920  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Be 4/6 wird am Gotthard fahrplanmässig eingesetzt
Die neuen Gotthard-Lokomotiven Be 4/6 kommen am Gotthard fahrplanmässig zum Einsatz. Sechs Loks werden im Depot Erstfeld eingestellt.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Sonntag, 21. Mai 1922  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Elektrischer Betrieb auf der ganzen Gotthardlinie
Auf der ganzen Gotthardlinie von Luzern bis nach Chiasso mit neuen Lokomotiven wird der elektrische Betrieb aufgenommen.
Furrer, Gotthardbahn, S. 160; siehe: SBB, Die Gotthardlinie und ihre Elektrifikation 1916/24, Bern 1924.
-------------------------
Samstag, 23. September 1922  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Probezug mit elektrischer Lokomotive auf der Gotthardstrecke
Auf der Gotthardstrecke finden mit der Be 4/6 Nummer 12328 Messfahrten statt, um die Bedingungen des Pflichtenheftes in der Praxis zu prüfen. Der Versuchszug mit einem Gewicht von 302 t wird dabei während 25 Stunden dreimal von Luzern nach Chiasso und zurück gefahren. Die durchschnittliche Geschwindigkeit beträgt dabei durchschnittlich 62 km/h, was für damalige Verhältnisse beachtlich ist. Auf den 26 Rampen werden 55–60 km/h erreicht. Die zulässigen Temperaturen werden während der ganzen Versuchsphase nie überschritten.
www.wikipedia.de (2016)
-------------------------
Samstag, 3. Juli 1937  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bäckermeister Jonas Bühler fordert Verlegung der Eisenbahnlinie in den Berg
In den Urner Zeitungen erscheint ein Artikel aus der Feder von Jonas Bühler. Einleitend weist er auf die Notwendigkeit eines neuen Bahnhofes hin, da man an der ganzen Gotthardlinie keine „so jämmerliche Kiste eines Bahnhofes“ finde, „wie wir Flüeler ihn zu besitzen die Ehre haben“. Fortfahrend zählt Jonas Bühler aus seiner Sicht die Unannehmlichkeiten auf, welche die Eisenbahn Flüelen gebracht hat. Nebst den Einheimischen würden auch die Hotelgäste vor allem unter dem Nachtlärm leiden. Jonas Bühler ruft in seinem Artikel deshalb die Flüeler auf, sich zusammenzufinden, um endlich „diesem Übelstande zu Leibe zu gehen“ und nicht nur einen neuen Bahnhof zu wünschen, sondern auch die Entfernung der ganzen Geleiseanlagen zu fordern, welche den schönsten Platz von Flüelen für sich beanspruchen und jede Entwicklung des Dorfes gänzlich verunmöglichen würden.
GP 3.7.1937.
-------------------------
Donnerstag, 10. November 1938  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Flüeler Delegation findet wegen Bergumfahrung kein Gehör
Eine Flüeler Delegation mit Jonas Bühler spricht wegen der Bergumfahrung bei der Kreisdirektion in Luzern vor. Jonas Bühler hat für diese Unterredung von Josef K. Muheim zwei Pläne als Diskussionsgrundlage anfertigen lassen. Die Unterredung dauert 95 Minuten. Der Flüeler Bäckermeister beklagt sich nicht nur über das mangelnde Interesse seitens der Kreisdirektion, sondern auch über fehlende Unterstützung seiner Kommissionsmitglieder, für welche nicht die Bergvariante, sondern die Doppelspur im Vordergrund stehen.
Notizen Jonas Bühler, in: StAUR P-74/54-7.
-------------------------
Dienstag, 22. November 1938  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Kreisdirektion wendet sich an den Gemeinderat Flüelen
Kreisdirektor Eugen Labhardt unterbreitet in einem siebenseitigen Brief dem Gemeinderat Flüelen die Stellung der SBB. Darin wird festgehalten, dass man mit dem Bau der Doppelspur von keiner „nennenswerten, der Bauentwicklung von Flüelen hinderlichen Durchschneidung der Ortschaft“ sprechen könne und die Bahn nur der Strasse opfern wolle. Durch Aufhebung der Niveauübergänge durch Unterführungen werde in ungehinderter, nicht mehr durch Barrieren gehemmter Verkehr von der einen nach der andern Seite stattfinden können. Dadurch werde das störende Läuten und das Lärm verursachende Bremsen verschwinden. Im übrigen wird bemerkt, dass man eben mit dem Verkehr, der ja belebend und befruchtend sei, gewisse Inkonvenienzen in Kauf nehmen müsse. Man könne nicht an einer Weltverkehrslinie liegen, ohne sich mit gewissen, damit verbundenen Erscheinungen abzufinden. Zur Bergvariante hält Kreisdirektor Eugen Labhardt fest, dass sich technisch alles lösen lasse. Man müsse sich jedoch auch darüber Rechenschaft geben, ob ein Bauwerk volkswirtschaftlich zu rechtfertigen und ob es finanziell tragbar sei. Der Tunnel im Schuttkegel des Gruonbachs bedinge einen erschwerten Vorstoss und damit einen hohen Meterpreis. Kritisiert wird auch der vorgeschlagene Standort des Bahnhofs im Gebiet Reider, weil dadurch der Umschlag zwischen Dampfschiff und Bahn ziemlich verlängert würde, was zu Verspätungen führen werde. Der Kreisdirektor weist schliesslich darauf hin, dass der Reisende während der Fahrt auf der Gotthardlinie als weltberühmte Touristenbahn den Anspruch auf schöne und grossartige Blicke auf Seen und Berge erhebe. Es sei deshalb, von diesem ideellen Standpunkt aus betrachtet, ganz abwegig, wenn man die ohnehin reichlich oft durch Tunnels geführte Strecke künstlich noch mehr in den Berg verlege als absolut notwendig sei. Die Mehrkosten werden mit 6 Millionen Franken, die geschätzten Abschreibungen für den Untergang der bestehenden Linien- und Stationsanlagen mit 2 Millionen beziffert. Angesichts dieser Sachlage sei es absolut ausgeschlossen, dass die Schweizerischen Bundesbahnen auch nur einen Rappen an die betrieblich ganz unerwünschte Linienverlegung entstehenden Mehrkosten leisten würden.
Notizen Jonas Bühler, in: StAUR P-74/54-7.
-------------------------
Freitag, 2. Dezember 1938  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Kommission will nochmals Unterredung mit den wegen Bergumfahrung
An der Kommissions-Sitzung im Restaurant Bühler nehmen Regierungsrat Arnold, Ratsherr Muheim, Ratsherr Müller, Gemeindepräsident Gisler Karl, Jonas Bühler und Gemeindeschreiber H. Muheim teil. Die Kommissionssitzung deckt jedoch klar auf, dass für die Bergvariante von den Flüeler Politikern nebst Jonas Bühler nur noch Alt-Landrat Josef Muheim eintritt. Der Flüeler Regierungsrat Franz Arnold betrachtet seine Arbeit in der Kommission als erledigt, da er tagtäglich wegen Schotter- und Sandlieferungen mit den SBB zu verkehren habe. Es wird jedoch beschlossen, mit einem Schreiben an die SBB zu gelangen, um eine nochmalige Besprechung und zugleich Begehung zu erbitten, um dann mit dieser nochmaligen Antwort an eine Gemeindeversammlung zu gelangen und definitiv Beschluss zu fassen.
StAUR P-74/54-7
-------------------------
Sonntag, 18. Dezember 1938  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Schreiben von Jonas Bühler an den Kreisdirektor wegen Bergumfahrung
In vorweihnächtlicher Stimmung schreibt Jonas Bühler persönlich versöhnliche Worte an Kreisdirektor Eugen Labhardt, bittet um nochmalige Besprechung und anerbietet diesem seine SBB-Filmsequenzen zu zeigen. Er macht auch den Vorschlag, den Umfahrungstunnel dereinst „Labhardt-Tunnel“ zu nennen.
StAUR P-74/54-7
-------------------------
Freitag, 23. Dezember 1938  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Kreisdirektion reagiert barsch auf erneute Verhandlungen
Kreisdirektor Eugen Labhardt weist die erneuten Vorschläge des Jonas Bühler für eine Bergumfahrung Flüelens ab, und erklärt, dass eine erneute Besprechung keinen grossen Zweck habe. In gleichem barschen Ton ist auch das offizielle Schreiben Labhardts an den Gemeinderat von Flüelen gehalten. Weitere Diskussionen bezüglich der Bergvariante bezeichnete er als zweckslos, umsomehr als seine Auffassung auch von der Generaldirektion in Bern „voll und ganz“ geteilt werde.
StAUR P-74/54-7
-------------------------
Samstag, 24. Dezember 1938  - Alter, Alters- und Pflegeheime
Brand des Armenhauses in Flüelen
Im Flüeler Oberdorf brennt das Armenhaus nieder.
StAUR P-74/54-7
-------------------------
Montag, 31. Juli 1939  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Bericht zur Vernehmlassung zum zweiten Geleise
Das Ergebnis der Vernehmlassung der Pläne für das 2. Geleise von Sisikon nach Flüelen schweigt sich über die Idee von Jonas Bühler zur Verlegung der Bahnlinie in den Berg aus. Der Urner Regierungsrat erwähnte in seinem Antrag die Verlegung der Bahnlinie in den Berg ebenfalls mit keinem Wort.
StAUR P-74/54-7.
-------------------------
Donnerstag, 6. August 1959  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Tödlicher Bahnunfall in Flüelen
Im Bahnhof von Flüelen wird eine 64-jährige Lehrerin aus Levanger (NOR) um 15.59 beim Überschreiten der Geleise von einem durchfahrenden Güterzug erfasst und tödlich verletzt.
StAUR G-300-12/80-3 (1,17).
-------------------------
Mittwoch, 24. April 1963  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Entgleisung zweier Güterwagen
Bei Rangierarbeiten im Bahnhof Altdorf entgleisen zwei Güterwagen.
StAUR G-300-12/80-3 (14,4).
-------------------------
Montag, 26. August 1963  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Speisewagen gerät in Brand
Auf der Bahnstrecke zwischen Altdorf und Flüelen gerät der Speisewagen des Schnellzuges Basel-Chiasso in Brand. Verletzt wird niemand.
StAUR G-300-12/80-3 (14,5).
-------------------------
Donnerstag, 4. Februar 1965  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Zugsentgleisung in Intschi
Auf der Gotthardstrecke zwischen Zgraggentalbrücke und Wärterhaus von Intschi entgleisen au der Talfahrt um 2.12 Uhr zwei leere Güterwagen der Deutschen Bundesbahn.
StAUR G-300-12/80-3 (6,10).
-------------------------
Sonntag, 31. Januar 1971  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
"Krokodil" entgleist bei Amsteg
Infolge Bruch der Kurzkupplung zwischen den beiden Vorbauten entgleist bei Amsteg eine Lokomotive Ce 6/8 II ("Krokodil", Nr. 14'277).
Willen Peter, Lokomotiven der Schweiz, S. 34.
-------------------------
Freitag, 9. Juni 1995  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Rangierunfall im Bahnhof Altdorf
Um 4.20 Uhr entgleisen bei einem Rangierunfall im Bahnhof Altdorf vier Güterwagen. In einem Teil der Wagen befinden sich Munitionsattrappen.
UW 102, 30.12.1995
-------------------------
Donnerstag, 11. April 1996  - Seilbahnanlagen???????, Gotthardbahn (GB)xxx
Eisenbahnunglück in Wassen
In Wassen entgleisen Stückgut-Güterwagen, drei offene Güterwagen, die je 50 Tonnen Granit geladen haben, und Güterwagen, die Mineralwasser und Bier transportieren. Verletzt wird niemand. Die Gotthardstrecke bleibt bis zum Sonntag unterbrochen.
UW 102, 31.12.1996
-------------------------
Mittwoch, 14. Februar 2001  - Umwelt, Lärm
Weiterer Schritt in der Lärmsanierung von Sisikon
In der Frage der Lärmsanierung in Sisikon ist ein weiterer Schritt getan worden. Der Gemeinderat akzeptiert die Antwort der Rekurskommission auf die im September eingereichte Beschwerde. Die Lärmschutzwand beim Bahnhof Sisikon wird somit errichtet.
UW 13, 17.2.2001
-------------------------
Mittwoch, 19. September 2001  - Umwelt, Lärm
Einsprachen gegen die Lärmsanierungsprojekte der SBB
Einsprachen gegen die Lärmsanierungsprojekte der SBB! Der Gemeinderat Altdorf erhebt Einsprache gegen Schwachstellen des SBB-Lärmsanierungsprojekts. Er will ein Optimum für das Ortsbild und den Lärmschutz. Insbesondere seien Verbesserungen nördlich des Bahnhofs notwendig. Der Gemeinderat Altdorf regt an, die Verladerampe auf die westliche Seite des Bahnhofs zu verlegen. Der Gemeinderat Erstfeld verlangt insbesondere, dass die Lärmschutzwände in Material, Form und Farbe der Umgebung und dem Dorfbild angepasst werden. Zusätzliche Forderungen betreffen das Sicherheitsdispositiv. Zudem wird verlangt, dass die Arbeiten nicht während der Nachtzeit ausgeführt werden dürfen.
UW 73, 19.9.2001
-------------------------
Dienstag, 6. Mai 2003  - Umwelt, Lärm
Seeblick soll ungetrübt bleiben
Die SBB wollen in Flüelen entlang der Bahngleise 2 bis 4 Meter hohe Lärmschutzwände erstellen. Deren Gesamtlänge beläuft sich auf rund 3 Kilometer. Im Bereich des Dorfkerns soll der Blick auf den See ungetrübt bleiben. Im Schulhaus Matte wird über das auf Gesamtkosten von 12 Millionen Franken veranschlagte Projekt orientiert. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben knapp einen Monat Zeit, um allfällige Einsprachen zu deponieren.
UW 36, 10.5.2003
-------------------------
Mittwoch, 7. März 2012  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Gurtnellen - Felssturz blockiert Gotthardstrecke
In der Nähe des Bahnhofs Gurtnellen stürzen am Mittwochnachmittag insgesamt 300 bis 400 Kubikmeter Gestein zu Tal. Der grösste Teil wird von den Schutzbauwerken oberhalb der Gleise aufgefangen, welche damit ihre Wirksamkeit bewiesen haben. Nur rund 5 Kubikmeter Gestein landen auf den Schienen. Der grösste Felsbrocken auf den Bahngleisen ist etwa 2 Kubikmeter gross. Kurze Zeit nach dem Felssturz fährt ein Güterzug von SBB Cargo auf die Steine auf. Weil der Lokführer aber rechtzeitig die Bremsung einleitet, entsteht am Zug kein Schaden, verletzt wird niemand. Geologen beurteiln den Berghang in der Folge als instabil. Es droht ein weiterer Felssturz. Drei Tage später wird das instabile Gestein gesprengt. Anschliessend müssen die Bahngleise geräumt werden. Am 12. März wird der Streckenabschnitt zwischen Flüelen und Göschenen wieder freigegeben.
UW 18, 10.3.2012
-------------------------
Montag, 14. Oktober 2013  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Letzte bediente Station an der Gotthardstrecke wird aufgehoben
In der Nacht auf den 14. Oktober wird die Gotthardstrecke zwischen Erstfeld und Wassen für 6 Stunden komplett gesperrt. Die Station Gurtnellen und der Abschnitt Silenen-Amsteg-Gurtnellen mit der Spurwechselstelle „Zgraggen“ werden so umgestellt, dass sie zukünftig von der Betriebszentrale in Bellinzona fernbedient werden können. Bis jetzt war das alte Stellwerk der Grund dafür, dass nicht auf Fernbedienung umgestellt werden konnte.
UW 81, 16.10.2013, S. 8.
-------------------------
Dienstag, 4. Februar 2014  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Südostbahn ist an der Gotthard-Bergstrecke interessiert
Die Schweizerische Südostbahn (SOB) AG stellt in Arth-Goldau ihr Projekt "Treno Gottardo" vor. Die SOB möchte nach Eröffnung des Gotthard-Basistunnels auf der Gotthardbergstrecke stündlich von Arth-Goldau nach Lugano fahren und die historische Strecke touristisch vermarkten.
UW 11, 8.2.2014, S. 4.
-------------------------
Mittwoch, 13. Mai 2015  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Zwei Güterzüge kollidieren im Bahnhof Erstfeld
Ein Güterzug von SBB Cargo International, gezogen von der Re 6/6 «Cham» und einer Re 4/4 II, prallt kurz nach Mitternacht um 00.03 Uhr bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Erstfeld Richtung Süden bei einer Flankenfahrt seitlich in einen Güterzug von BLS Cargo. Die beiden Züge sind in dieselbe Richtung unterwegs. Bei der Kollision entgleisen beide Lokomotiven des Zuges sowie drei Wagen. Die Züge haben kein Gefahrgut geladen. An den Gleisanlagen entstehen erhebliche Schäden. Die beiden BLS-Cargo-Loks Re 485 und Re 486 blieben unbeschädigt. Spezialisten der SBB Intervention beginnen noch in der Nacht mit den Bergungsarbeiten. Die entgleisten Lokomotiven und Güterwagen müssen mit einem Schienenkran wieder in die Schienen gehoben werden. Anschliessend reparieren Fachleute der SBB die beschädigten Weichen und Gleise. Die Gotthardstrecke ist damit unterbrochen.
UW 37, 16.5.2015, S. 4.
-------------------------
Montag, 25. Januar 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Zugverkehr auf Gotthardachse liegt lahm
Auf der Gotthardstrecke der SBB rollt am Montagnachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr kein Zug mehr. Wegen eines Problems mit dem Zugssicherungssystem fällt der gesamte Bahnverkehr zwischen Brunnen (SZ) und Castione Arbe do (TI) aus. Vom Unterbruch betroffen sind sämtliche Güter- und Personenzüge.
UW 7, 27.1.2016, S. 16.
-------------------------
Sonntag, 28. Februar 2016  - Seilbahnanlagen???????, Gotthardbahn (GB)xxx
Letzter Zug auf der Gotthard-Stammlinie
Letztmals fährt ein Zug auf der alten SBB-Stammlinie zwischen Altdorf und Erstfeld. Die Züge verkehren nun definitiv auf den neuen Gleisen beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels. Der Bahndamm der ehemaligen Stammlinie wird zurückgebaut. Zuerst werden die Gleise entfernt und anschliessend der Schotter und das Erdreich abgetragen und wiederverwendet. Die frei gewordenen Flächen werden für die Renaturierung des Walenbrunnens gebraucht oder der Landwirtschaft zurückgegeben.
UW 16, 27.2.2016, S. 13.
-------------------------
Mittwoch, 20. April 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Gotthard: SBB geloben Besserung
Im Schnitt erreichen 89 Prozent der Züge in der Schweiz ihr Ziel mit weniger als 3 Minuten Verspätung. Am Gotthard liegt der Wert nur bei 82 Prozent. 31 Prozent der Verspätungen auf der Gotthardstrecke werden durch das Rollmaterial verursacht. Das grosse Sorgenkind ist der Neigezug ETR 610, den die SBB bis Ende 2018 technisch verbessern wollen. 31 Prozent der Verspätungen zwischen dem Tessin und der Deutschschweiz sollen in Italien verursacht werden. In diesem Punkt soll eine Arbeitsgruppe mit der italienischen Bahn Besserung bringen. Ein weiteres Problem sind Störungen, die durch die neue Führerstandssignalisation ETCS Level 2 verursacht werden.
UW 31, 20.4.2016, S. 1.
-------------------------
Freitag, 29. April 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Das Lokomotivdepot in Erstfeld ist endgültig geschlossen
In Erstfeld schliesst das Depot für den Unterhalt der Gotthardloks für immer seine Tore. Still und heimlich, ohne Dank, Ansprachen und was dazugehören würde. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wechseln zwei Mann in das EIZ, andere werden irgendwo in der Schweiz untergebracht – bis nach Basel. Wieder andere stehen ohne Job da. Das EIZ konnte sein Versprechen, die Angestellten des Depots zu übernehmen, nur teilweise einlösen.
UW 35, 4.5.2016, S. 1.
-------------------------
Freitag, 29. April 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
SBB übernehmen den Lead beim Bahnhof Altdorf
Der Bahnhof Altdorf soll zum Kantonsbahnhof werden, zur eigentlichen Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs im Kanton Uri. So ist der Richtplan angepasst und eine Vereinbarung über die Entwicklung des Bahnhofs Altdorf zwischen Kanton, Bund und SBB getroffen worden. Ab Inbetriebnahme des Kantonsbahnhofs werden pro Richtung acht Intercity-Züge in Altdorf halten. Das Angebot umfasst weiter S-Bahn- und Interregio-Halte sowie der «Urnersprinter», ein Regionalexpress der zur Hauptverkehrszeit verkehrt. Der Kantonsbahnhof wird auch zur Schnittstelle des öffentlichen Nahverkehrs im Kanton Uri.
Die SBB werden die Perrons an den Geleisen 1 und 4 um 200 Meter auf 420 Meter in Richtung Norden verlängern. Dies bedingt auch verschiedene Anpassungen im Gleisfeld. So etwa an den Weichen und am Anschlussgleis der Hubrol-Entladeeinrichtung. Auch ein zusätzlicher Treppenaufgang auf dem Aussenperron ist geplant. Die SBB werden schätzungsweise 45 Millionen Franken in den Ausbau des Bahnhofs Altdorf investieren. Bis Ende 2021 wird der Bahnhof Schritt für Schritt ausgebaut. Um die lückenlose Transportkette sicherzustellen, werden die SBB als Bauherrin für den gesamten Umbau des Bahnhofsareals auftreten. Mit der Projektführung aus einer Hand haben die SBB bereits an anderen Bahnhöfen gute Erfahrungen gemacht. Auch der Kanton Uri investiert in den Kantonsbahnhof: Er ist für die strassenseitigen Infrastrukturen zuständig. Geplant sind der Umbau des Bahnhofplatzes, Anpassungen an den Zufahrtsstrassen, der Neubau des Busbahnhofs sowie eine Park-and-Ride-Anlage auf der Westseite des Bahnhofs. Der öffentliche Busverkehr im Kanton Uri wird künftig sternförmig auf den Kantonsbahnhof zulaufen. Dafür werden auf der Ostseite des Bahnhofs sechs Haltekanten gebaut. Die drei Haltekanten auf der Westseite werden hauptsächlich dem Tellbus beziehungsweise dem Winkelriedbus dienen, welche wiederum vom neuen Autobahn-Halbanschluss profitieren werden. Die Gemeinde Altdorf schliesslich wird die Verlängerung der Personenunterführung finanzieren. Kanton und Gemeinde rechnen gemeinsam mit Kosten von 12 bis 15 Millionen Franken. In Altdorf wird die Bevölkerung im Juni 2017 über die Finanzierung abstimmen können. Über die Kostenbeteiligung des Kantons wird der Urner Landrat voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2017 bestimmen können.

UW 34, 30.04.2016, S. 3.
-------------------------
Samstag, 21. Mai 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Dampflokomotiven auf der Gotthardstrecke
In Eisenbahnerdorf Erstfeld riecht es nach Kohle und Dampf. Zu Gast sind zwei Dampflokomotiven, die A 3/5 (Baujahr 1904) und die C 5/6 (1917), die im Bahnhof für die Fahrt auf der Gotthard- Bergstrecke bereit gemacht werden. Die beiden Loks von SBB Historic werden im Zusammenhang mit der Neat-Eröffnung am ersten Juni-Wochenende in der Rollmaterial- Ausstellung in Biasca präsentiert. Der Transfer von Brugg (AG) ins Tessin erfolgte als Publikumsfahrt. Es ist das erste Mal seit 2007, dass diese beiden Loks wieder gemeinsam auf der Gotthard-Bergstrecke fahren. Viele Hundert Bahnfans aus dem In- und Ausland wollen sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen.
UW 41, 25.5.2016, S. 14.
-------------------------
Mittwoch, 31. August 2016  - Mobilität und Verkehr erkehr, Die Eisenbahn in Uri
Intercity-Halte in Flüelen gesichert
Der Fahrplanentwurf 2017 sorgte für verunsicherung! In der gemeinsamen Absichtserklärung zwischen dem Kanton Uri, dem Bundesamt für Verkehr und den SBB gingen die Parteien von täglich drei EC-/IC-Zügen in beiden Richtungen ab Dezember 2016 aus, die in Flüelen halten. Im Fahrplanentwurf 2017 waren diese Halte nicht mehr aufgeführt, was für Irritation sorgte. Rund 100 Tage vor der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels gibt es Entwarnung: «Sechs EC/IC-Züge pro Tag – je drei pro Richtung – werden in Flüelen halten», versichert Toni Häne, Leiter Verkehr der SBB, anlässlich einer Medienorientierung in Flüelen. Die Verantwortlichen der SBB werben für die neue Flachbahn und stelten ihre Pläne für die Nutzung der Gotthard-Bergstrecke vor. Sie bekräftigen zudem ihren Anspruch, auch nach Ablauf der Konzession 2017, die Bergstrecke weiter zu betreiben.
UW 70, 3.9.2016, S. 9.
-------------------------

 
EISENBAHNANLAGEN

Übersicht

EISENBAHNSTRECKEN

Gotthardstrecke
Alptransit
Furka-Oberalp
Schöllenenbahn
Furka-Bergstrecke

BAHNINFRASTRUKTUR

Bahnanlagen
Bahnhöfe
Eisenbahnbrücken
Eisenbahntunnels

Lokomotivdepots

Geleiseabzweigungen
Spurwechselstellen

EISENBAHNWESEN

Eisenbahnwesen - Übersicht
Themen des Eisenbahnwesen
Chronologie der Ereignisse
Eisenbahngesellschaften
Eisenbahnpioniere
Eisenbahn-Denkmäler
Lokomotiven auf Urner Geleisen
Eisenbahnunglücke in Uri
Eisenbahnliteratur
Zitate zur Eisenbahn
Eisenbahn-Briefmarken

EISENBAHNGEMEINDEN

Sisikon
Flüelen
Altdorf
Schattdorf
Erstfeld
Silenen
Gurtnellen
Wassen
Göschenen
Andermatt
Hospental
Realp


 

 

 

 

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 26.05.2021