Urner Ereignisse an einem bestimmten Tag
Donnerstag, 13. Juli 2006
Gemeindeversammlung in Realp - In Zukunft ohne Schulrat
Nachdem die Schule in Realp seit mehreren Jahren geschlossen ist, wird nun auch kein Schulrat mehr amten. Die Finanzlage der Gemeinde ist nach wie vor sehr erfreulich. Die Gemeinderechnung konnte mit Gewinn abgeschlossen werden. An der Gemeindeversammlung vom 13. Juli wurden auch die Vorschläge für die kommenden Wahlen der Gemeindebehörden präsentiert.
Ohne gross zu diskutieren, stimmten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gemeindeversammlung vom vergangenen Donnerstag in Realp der Abschaffung des Schulrates zu. Die Realper Kinder besuchen nun bereits seit drei Jahren in Andermatt die Schule, und so braucht es keinen eigenen Schulrat mehr. Kurz diskutiert wurde auch die Abschaffung des Sozialrates. Der Gemeinderat orientierte, dass mit der Einführung des neuen Finanzausgleichs auch eine Änderung im Sozialwesen zu erwarten sei und dann wohl ein Sozialrat überflüssig werde. Bis dahin solle am bisherigen Modell festgehalten werden.
Fünf statt sieben Gemeinderäte möglich
Aufgrund der Aufhebung des Schulrates musste die Gemeindeordnung revidiert werden. Ebenfalls angepasst wurde der Sprachgebrauch in Bezug auf das Sozialwesen. Bisher war von Fürsorge und von Waisenvogt die Rede. Diese Begriffe werden nun in der Gemeindeordnung durch Sozialwesen und Sozialvorsteher ersetzt. Auf Antrag eines Versammlungsteilnehmers wurde die Gemeindeordnung dahingehend geändert, dass der Gemeinderat «aus fünf bis sieben Mitgliedern» bestehen kann.
Quellen / Literatur:
UW 55, 19.7.2006
-------------------------
|
Donnerstag, 13. Juli 2006
Unterschächen: Bergwanderer stürzt zu Tode
Auf dem Schächentaler Höhenweg stürz ein 80-jähriger Mann aus der Nordwestschweiz zu Tode.
Quellen / Literatur:
UW 55, 19.7.2006
-------------------------
|
|
DAS HEUTIGE DATUM
|