RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Die päpstliche Nuntiatur in Uri

Eine Apostolische Nuntiatur ist die die Bezeichnung für das päpstliche Gesandtschaftswesen. Die päpstlichen Nuntiaturen entstanden im Laufe des 16. Jahrhunderts. Der Nuntius als päpstliche Gesandter im Range eines Bischofs wird vom Papst ernannt. Sie sollen höchstens 75 Jahre alt sein.
Als Vertreter des Heiligen Stuhls verschafft er in seiner diplomatischen Funktion der römischen Kurie Informationen und erhält von Rom Instruktionen. In seiner kirchlichen Funktion vermittelt er zwischen Bischöfen, Klerus und Kurie und überprüft bei den Bischofswahlen und -ernennungen die Tauglichkeit der Kandidaten.
Die in die Eidgenossenschaft entsandten Nuntien waren mit politischen Aufgaben wie Militärkapitulationen und der Anwerbung von Söldnern betraut. Nach dem Konzil von Trient wurden sie in den Dienst der Gegenreformation und der Katholischen Reform gestellt. Die päpstlichen Nuntien hielten sich zum Teil auch in Altdorf auf (ab 1542 mit Girolamo Franco). 1586 wurde auf Wunsch der Fünf Orte (Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zug) in Luzern, dem katholischen Vorort, die ständige Nuntiatur errichtet (bis 1873, ab 1920 in Bern). Vom 16. Bis ins 18. Jahrhundert verlegten acht Nuntien ihre Residenz vorübergehend nach Altdorf. Wegen Differenzen mit dem katholischen Vorort residierte die Nuntiatur von 1725 bis 1730 in Altdorf. Nuntius war Domenico Passionei und Sitz das Stammhaus der Bessler an der Flüelerstrasse. Das Gebäude wird deshalb auch „Nuntiatur“ genannt.

PÄPSTLICHE NUNTIEN

Raimondo Peraudi () 1500 - 1504
Alessandro de Gabionetta () 1508 - 1509
Achille de Grassi () 1509 - 1509
Matthäus Schiner () 1512 - 1515
Giovanni Staffilio () 1512 - 1512
Ennio Filonardi () 1513 - 1517
Gregorio de Gherio () 1513 - 1514
Girolamo Delfino () 1513 - 1513
Latino Giovenale de Manetti () 1515 - 1515
Giovanni Giacomo Gambaro () 1515 - 1517
Antonio Pucci () 1517 - 1521
Ennio Filonardi () 1521 - 1525
Ennio Filonardi () 1531 - 1533
Peter van der Vorst () 1537 - 1537
Girolamo Franco () 1541 - 1552
Albert Rosina () 1541 - 1552
Lucius Iter () 1546 - 1546
Thomas Planta () 1552 - 1553
Paolo Odescalchi () 1553 - 1553
Ottaviano della Rovere () 1554 - 1560
Carlo Borromeo (1538) 1560 - 1584
Giovanni Antonio Volpe () 1560 - 1564
Giovanni Antonio Volpe () 1565 - 1565
Jost Segesser von Brunegg () 1566 - 1566
Giovanni Antonio Volpe () 1573 - 1574
Bartolomeo Portia () 1575 - 1576
Feliciano Ninguarda () 1578 - 1583
Giovanni Francesco Bonomi () 1579 - 1581
Giovanni Battista Santonio () 1586 - 1587
Ottavio Paravicini () 1587 - 1591
Lewis Owen () 1591 - 1595
Giovanni della Torre () 1595 - 1606
Fabrizio Verallo () 1606 - 1608
Ladislao d'Aquino () 1608 - 1613
Ludovico di Sarego () 1613 - 1621
Alessandro Scappi () 1621 - 1628
Ciriaco Rocci () 1628 - 1630
Ranuccio Scotti () 1630 - 1639
Girolamo Farnese () 1639 - 1643
Lorenzo Gavotti () 1643 - 1646
Alfonso Sacrati () 1646 - 1647
Francsco Boccapaduli () 1647 - 1652
Carlo Carafa della Spina () 1652 - 1654
Federico Borromeo () 1654 - 1665
Federico Baldeschi () 1665 - 1668
Rodolfo Acquaviva d'Aragona () 1668 - 1670
Odoardo Cibo (1619) 1670 - 1679
Giacomo Cantelmo () 1685 - 1687
Bartolomeo Menatti () 1689 - 1692
Marcello d'Aste () 1692 - 1695
Michelangelo Conti () 1695 - 1697
Giulio Piazza () 1698 - 1703
Vicenzo Bichi () 1703 - 1709
Giacomo Caracciolo () 1710 - 1716
Giuseppe Firrao () 1716 - 1720
Domenico Passionei () 1721 - 1730
Giovanni Battista Barni () 1731 - 1739
Carlo Francesco Durini () 1739 - 1744
Filippo Acciaiuoli () 1744 - 1754
Girolamo Spinola () 1754 - 1754
Giovanni Ottavio Bufalini () 1755 - 1759
Niccolò Oddi () 1760 - 1764
Luigi Valenti Gonzaga () 1764 - 1773
Giovanni Battista Caprara () 1775 - 1785
Giuseppe Vinci () 1785 - 1794
Pietro Gravina () 1794 - 1798
Fabrizio Sceberras Testaferrata () 1803 - 1816
Carlo Zen () 1816 - 1817
Vincenzo Macchi () 1818 - 1819
Ignazio Nasalli () 1820 - 1826
Pietro Ostini () 1827 - 1829
Filippo de Angelis () 1830 - 1839
Tommaso Pasquale Gizzi () 1839 - 1841
Girolamo d'Andrea () 1841 - 1845
Alessandro Macioti () 1845 - 1848
Giuseppe Maria Bovieri () 1848 - 1864
Angelo Bianchi () 1864 - 1868
Giovanni Battista Agnozzi () 1868 - 1873
Luigi Maglione (1877) 1920 - 1926
Pietro De Maria () 1926 - 1935
Filippo Bernardini () 1935 - 1953
Gustavo Testa () 1953 - 1959
Alfredo Pacini () 1960 - 1967
Ambrogio Marchioni () 1967 - 1984
Edoardo Rovida () 1985 - 1993
Karl-Josef Rauber (1934) 1993 - 1997
Oriano Quilici () 1997 - 1998
Piergiacomo De Nicolò () 1999 - 2004
Francesco Canalini () 2004 -

DIE PÄPSTLICHE NUNTIATUR IN ALTDORF



Haus Bessler von Wattingen (ehemalige Nuntiatur)
1614 - 1962
Altdorf / Spitalplatz 4
  
Bauherr und Besitzer Emanuel Bessler von Wattingen (1569-1629); zeitweise Wohnsitz des in Altdorf residierenden päpstlichen Nuntius, das Gebäude wird deshalb auch als Nuntiatur bezeichnet. Weitere Angaben folgen.  

EREIGNISSE ZUR PÄPSTLICHEN NUNTIATUR

Samstag, 10. Dezember 1921
Päpstlicher Nuntius besucht Uri
Der apostolische Nuntius Luigi Maglione besucht für drei Tage Altdorf und das Kloster Seedorf.
UW 50, 10.12.1921; 51, 17.12.1921

 
PAPSTTUM

Verzeichnis aller Päpste
Päpste mit Beziehungen zu Uri
Päpstliche Nuntiatur

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 3.1.2019