Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Das Eidgenössische Feldschiessen in Uri
Das Eidgenössische Feldschiessen nennt sich das grösste Schützenfest der Welt, und kann auf eine über 130-jährige Tradition zurückblicken. Seine Entwicklung hängt weitgehend mit derjenigen des Obligatorischen Schiessens zusammen. In der Militärorganisation vom 8 März 1850 wird erstmals das jährliche Zielschiessen für Mannschaften eingeführt. Die Art der Durchführung und des Schiessprogramm weitgehend den kantonalen Gesetzgebungen vorbehalten war. Die Schiessresultate waren jedoch allgemein unbefriedigend. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde mit der Militärorganisation von 1874 eine obligatorische ausserdienstliche Schiesstätigkeit eingeführt. Erste Feldsektionswettschiessen fanden zwar statt, zu einer ständigen Institution der Kantone wurde das Feldschiessen aber noch lange nicht. Vor allem in der Zentralschweiz fassten sie festen Fuss. In Uri bildeten sich Feldschützenvereine. Nachdem sich der SSV im Jahr 1899 vorerst mit einer finanziellen Unterstützung begnügt hatte, begann er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Aufstellen allgemein verbindlicher Grundlagen für die Durchführung dieser Wettschiessen zu schaffen. Im Jahre 1919 wurde das Pistolenfeldschiessen eingeführt und 1926 nahmen erstmals sämtliche Kantone am Feldschiessen teil. In Uri wird das Feldschiessen seit 1938 jährlich durchgeführt. Seit 1937 gibt es für den Sieger keine Lorbeerkränze mehr, sondern eine Medaille.
EIDGENÖSSISCHES FELDSCHIESSEN 300 M, HERREN
Jahr
Schütze
Disziplin
Rang
Punkte
Meisterschaft
1981
Walter Muheim (1924)
300 m, Gewehr
1
72
1982
Josef Gisler (1938)
300 m, Gewehr
1
72
1983
Ernst Gamma (1955)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1984
Franz Boog (1918)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1985
Josef Brücker (1929)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1986
Arnold Studer (1914)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1987
Josef Tresch (1956)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1988
Georg Zgraggen (1951)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1989
Karl Arnold (1944)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1990
Peter Bachmann-Tüfer (1942)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1991
Franz Arnold (1934)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1992
Anton Trachsel (1924)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1993
Hans Infanger (1951)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1994
Anton Planzer (1941)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1995
Franz Deplazes (1943)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1996
Max Baumann (1944)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
1997
Markus Zurfluh (1969)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
1998
Xaver Inderkum (1929)
300 m, Gewehr
1
70
Meisterschaft
1999
Anton Mattli (1946)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
2000
Walter Näpflin (1925)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
2001
Andreas Zgraggen (1973)
300 m, Gewehr
1
72
Meistermedaille
2002
Eduard Walker (1948)
300 m, Gewehr
1
71
2003
Wolfgang Baumann (1968)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
2004
Albert Ettlin (1941)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
2005
Josef Zurfluh (1939)
300 m, Gewehr
1
72
Meisterschaft
2006
Martin Indergand (1938)
300 m, Gewehr
1
71
Meisterschaft
2007
Urs Vetter (1962)
300 m, Gewehr
1
72
2008
Robert Gutjahr (1938)
300 m, Gewehr
1
71
2009
Otto Althaus (1955)
300 m, Gewehr
1
71
2010
Martin Lussmann ()
300 m, Gewehr
1
71
2011
Raimund Baumann ()
300 m, Gewehr
1
69
2012
Erwin Gamma (1949)
300 m, Gewehr
1
72
Meistermedaille
2013
Thomas Simmen ()
300 m, Gewehr
1
71
2014
Nikolaus Arnold ()
300 m, Gewehr
1
70
EIDGENÖSSISCHES FELDSCHIESSEN 300 M, FRAUEN
Jahr
Schützin
Disziplin
Rang
Punkte
Meisterschaft
1981
Alice Arnold ()
300 m, Gewehr
1
65
1982
Marta Imhof (1951)
300 m, Gewehr
1
67
1983
Margret Bachmann ()
300 m, Gewehr
1
63
1984
Alice Zurfluh (1965)
300 m, Gewehr
1
65
1985
Agnes Deplazes ()
300 m, Gewehr
1
64
1986
Margrit Wipfli (1942)
300 m, Gewehr
1
65
1987
Susi Bissig (1966)
300 m, Gewehr
1
67
1988
Marie Imholz (1941)
300 m, Gewehr
1
64
1989
Marie Kempf (1923)
300 m, Gewehr
1
65
1990
Heidi Bissig (1951)
300 m, Gewehr
1
69
1991
Judith Gamma (1957)
300 m, Gewehr
1
63
1992
Judith Gamma (1957)
300 m, Gewehr
1
66
1993
Heidi Bissig (1951)
300 m, Gewehr
1
68
1994
Alice Arnold ()
300 m, Gewehr
1
69
1995
Judith Gamma (1957)
300 m, Gewehr
1
69
1996
Judith Gamma (1957)
300 m, Gewehr
1
68
1997
Alice Arnold ()
300 m, Gewehr
1
70
1998
Karin König (1945)
300 m, Gewehr
1
70
1999
Heidy Huser-Murer (1952)
300 m, Gewehr
1
69
2000
Heidy Huser-Murer (1952)
300 m, Gewehr
1
69
2001
Heidi Bissig (1951)
300 m, Gewehr
1
69
2002
Michaela Gisler (1976)
300 m, Gewehr
1
69
2003
Judith Gamma (1957)
300 m, Gewehr
1
69
2004
Alice Arnold ()
300 m, Gewehr
1
68
2005
Karin König (1945)
300 m, Gewehr
1
69
2006
Heidy Huser-Murer (1952)
300 m, Gewehr
1
69
2007
Rita Herger ()
300 m, Gewehr
1
69
2008
Paula Tresch (1938)
300 m, Gewehr
1
69
2009
Manuela Zgraggen (1980)
300 m, Gewehr
1
69
2010
Heidi Bissig (1951)
300 m, Gewehr
1
69
2011
Karin Bissig (1996)
300 m, Gewehr
1
71
2012
Anita Walker (1962)
300 m, Gewehr
1
69
EIDGENÖSSISCHES FELDSCHIESSEN 25 M, HERREN
Jahr
Schütze
Disziplin
Rang
Punkte
Meisterschaft
2012
Peter Planzer (1958)
25 m, Pistole
1
177
EIDGENÖSSISCHES FELDSCHIESSEN 25 M, FRAUEN
Jahr
Schützin
Disziplin
Rang
Punkte
Meisterschaft
2012
Ruth Planzer-Indergand (1966)
25 m, Pistole
1
179
Meistermedaille
2013
Ruth Planzer-Indergand (1966)
25 m, Pistole
1
179
2014
Ruth Planzer-Indergand (1966)
25 m, Pistole
1
180
ANZAHL TEILNEHMER FELDSCHIESSEN 300 M, GEWEHR
URNER SCHIESSSPORT
Allgemeines
Olympische Spiele
Meisterschaften, international
Meisterschaften, national
Meisterschaften, kantonal
Gruppenmeisterschaft, Final CH
Gruppenmeisterschaft, Final Uri
Eidgenössisches Feldschiessen
Kantonalschützenfeste in Uri
Urner Schützenvereine
Schiessanlagen in Uri
Schützinnen und Schützen
TRADITIONELLE SCHIESSEN
Rütlischiessen
Rütlischiessen, Pistole
Jagdmattschiessen
Winterschiessen
EHEMALIGE SCHIESSEN
Grenzlaufschiessen
Max-Gisler-Gedenkschiessen
Landsgemeindeschiessen
Schützenmedaillen
Plakate Urner Kantonal-Schützenfest
Schützenlatein
Schützenlieder
Historische Schützenfeste
Schützentaler
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung:
21.6.2025