URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

Das Rütlischiessen - das schönste Schützenfest

UR, Rütli-Schiessen
1862-
Am Mittwoch vor Martini, 5. November 1862, fuhren ein Dutzend Luzerner Schützen mit einem Koch aufs Rütli. Dort beschlossen sie, alljährlich am Mittwoch vor Martini auf dem Rütli ein Schützentreffen abzuhalten. Ein Jahr später waren auch die ersten Urner dabei, die letztes Jahr dem Anlass ferngeblieben sind, da gleichzeitig der Martini-Markt in Altdorf stattfand. Von 1881 bis 1888 wurde der beste Schütze des Tages als „Schützenkönig“ bezeichnet, ab 1889 wird die Bezeichnung «Meisterschütze» verwendet. Der Schützenkönig respektive der Meisterschütze erhielt jeweils die Ehrengabe des Bundesrates. 1903 erhielt der erste Meisterschütze die Ehrengabe des Bundesrates, dem zweiten und dritten (mit gleicher Punktzahl) wurde ein Becher mit Kranz übergeben. Ab 1917 erhielten die drei ersten aller Schützen (Meisterschützen) einen silbernen Becher mit Widmung und einen Lorbeerkranz. Dabei blieb es bis 1944. Im Jahr darauf wird neben den drei silbernen Bechern und Kränzen für die drei besten Schützen der Rütlisektionen zusätzlich ein silberner Becher und Kranz für den besten Schützen der Gastsektionen abgegeben. Die Abgabe dieser Meisterschaftsbecher und Kopfkränze behielt Gültigkeit. Von 1881 bis 1900 wurde auf die Ordonnanzscheibe I mit den Schusswerten 0, 1, 2, 3, 4 geschossen. 1902 wurde die Ordonnanz-Ringscheibe A mit 20er-Kreis = 5 Punkte als Rütlischeibe festgelegt. Als «Ordonnanzscheibe A» oder «Scheibe A5» blieb sie die Standardscheibe. 15 Schüsse: Treffer plus Punkte. Das Maximum beträgt 90 Punkte.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Der Kern der Teilnehmer bilden Schützinnen und Schützen der Vereinigten Rütlisektionen der IV Walstätten. Diese sind

- Rütlisektion Uri
- Rütlisektion Schwyz
- Rütlisektion Engelberg/Anderhalden
- Rütlisektion Nidwalden
- Schützengesellschaft der Stadt Luzern

Daneben gibt es 27 ständige Gastsektionen und nichtständige Gastsektionen (8 Schützinnen oder Schützen).

Zum ersten Mal kniete 1977 mit der Genferin Marietta Bouffard eine Frau in der Feuerlinie und erzielte mit 79 Punkten gleich bei ihrem ersten Rütli-Einsatz den Rütlibecher.

Ablauf des Schiessens
Es sind alle Ordonanzwaffen der Schweizer Armee zugelassen. Jeder Schütze schiesst in knieender Stellung 15 Schuss (GP 11 / GP 90) auf eine A5-Scheibe. Die ersten 3 Schüsse werden in einer Minute, sodann 2 mal 6 Schüsse in je 2 Minuten. Das Feuer wird kommandiert: «Laden», «Schiessen» und «Entladen». Die Waffe darf erst auf das Kommando «Anschlagen» in Anschlag genommen werden. Die Entladekontrolle erfolgt in der Feuerlinie.

Die Schützen der Scheiben 1, 7, 13, 19, 25, 31, 37 und 43 haben bei der nächsten Ablösung als Schreiber zu amten.

Resultate
Gezählt werden die geschossenen Punkte und die Treffer. 15 x 5 = 75 + 15 = 90.
Bei Punktgleichheit werden die besseren Tiefschüsse berücksichtigt. Bei gleichem Resultat gilt das höhere Alter.
Es gibt eine Rangliste der Einzel und Sektionsresultate. Es werden nur die Gastsektionen rangiert. Gezählt werden die Einzelresultate, geteilt durch die Anzahl der Schiessenden (8). Schiessen bei einer Sektion nicht 8 Personen, werden die Fehlenden mit 0 gewertet.

Meisterschaftsbecher
Die drei besten Schützen der Waldstätte-Sektionen sowie der beste Schütze aller Gastsektionen erhalten den Meisterschaftsbecher und den Kopfkranz.

Sektionsbecher
Die Abgabe der Sektionsbecher (Rütlibecher) an die Waldstätte-Sektionen wird an der Delegiertenversammlung. Die Sektion Uri beträgt 4 Rütlibecher (2024). Jede Gastsektion hat Anspruch auf einen Rütlibecher.

Sektionskranz
Die beste Gastsektion erhält einen Lorbeerkranz.

«Bundesgabe» (Ehrengabe VBS)
Dem Tageshöchsten aller Gastsektionen und dem Tageshöchsten der Waldstätte-Sektionen wird eine Ehrengabe des VBS abgegeben. Sie kann vom gleichen Schützen nur einmal gewonnen werden.

Der Rütlibecher wie der Meisterschaftsbecher und der Kopfkranz können vom gleichen Schützen nur einmal gewonnen werden. Die Gastsektionen sind verpflichtet mit einem Schützen anzutreten, der noch nicht im Besitz des Rütlibechers ist.

Durchführung
Das Rütlischiessen ist im November eine Veranstaltung in freier Natur. Die Zufahrt führt über den Urner See, der dem Föhn ausgesetzt ist. Das Rütlischiessen ist somit wetterabhängig.
Das Rütlischiessen konnte bisher achtmal nicht vollständig auf dem Rütli durchgeführt werden. Zweimal (1918 und 2020) kam es gar zu keiner Rütlifahrt.

1886: Verlegung wegen Föhns; Durchführung am 21.11.1886 in Wyl an der Aa (NW);
1906: Abbruch wegen Föhns; Durchführung am 11.11.1906 in Flüelen; 1918: Absage wegen Grippe-Epidemie;
1938: wegen Nebels können nur Gastsektionen schiessen; Waldstätte-Sektionen zu Hause (UR in Andermatt bei Föhn);
1943: wegen Munitionsmangels keine Durchführung; Rütlifahrt mit vaterländischer Feier.
1972: wegen Nebels können nur Gastsektionen schiessen; Waldstätte-Sektionen zu Hause (UR in Flüelen);
2020: Absage wegen Corona-Pandemie; keine Rütlifahrt, Gedenkfeier in Brunnen.
2024: wegen Nebels kein Schiessen; Waldstätte-und Gast-Sektionen zu Hause (UR in Amsteg).

1951 musste das Rütlischiessen wegen der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche auf den 26. März 1952 verschoben werden.

Bei diesen Nachschiessen in Eigenregie werden nur die Sektionsbecher, jedoch keine Meisterbecher und Bundesgaben vergeben. Diese werden nur überreicht, wenn auf dem Rütli das ganze Programm geschossen werden kann.


RÜTLISCHÜTZEN DER IV WALDSTÄTTE / RÜTLI-SEKTION URI

Vereinigte Rütlischützen der IV Waldstätte
Rütli-Sektion Uri

DER RÜTLI-REKORD

Bei 15 Schüssen bei 15 Treffern und je 5 Punkten beträgt das Punktemaximum 90 Punkte, die bisher noch nie erreicht wurden.

89 Punkte
1980: Georg Rollier, Lausanne
1989: Adolf Infanger, Isenthal; Pierre-Alain Dufaux, Fribourg
2016: Burch Michael, Ennetmoos

ANZAHL URNER TEILNEHMER AM RÜTLISCHIESSEN

Rekordteilnahmen
1978: 191
1991 (zweitägiges Rütlischiessen): 205

Von 1863 (1862) nahmen bis 1900 jeweils höchsten zwei Dutzend Urner Schützen am Rütlischiessen teil. Die Ausnahme war 1896 mit 39 Schützen.

URNER SIEGER DES RÜTLISCHIESSENS 300 M

Jahr Schütze / Schützin Disziplin Ort
1884 Andreas Huber () 300 m Rütli
1887 Josef Aschwanden-Planzer () 300 m Rütli
1891 Martin Gamma (1856) 300 m Rütli
1915 Gebhard Arnold () 300 m Rütli
1924 Markus Luchsiger () 300 m Rütli
1947 Markus Luchsiger () 300 m Rütli
1948 Werner Regli () 300 m Rütli
1974 Josef Tresch (1956) 300 m Rütli
1987 Adolf Infanger () 300 m Rütli
1993 Hans Scheiber () 300 m Rütli
1994 Karl Arnold (1944) 300 m Rütli
1997 Josef Wipfli () 300 m Rütli
2008 Adrian Arnold () 300 m Rütli
2011 Hanspeter Schuler (1963) 300 m Rütli
2015 Beat Stadler (1970) 300 m Rütli
2023 Fabio Wyrsch (1998) 300 m Rütli

GESAMTE SIEGERLISTE

Jahr Ort Schütze / Schützin Disziplin
1862 Rütli Stocker Abraham, Luzern  
1863 Rütli ?  
1864 Rütli Vonmatt Josef, Luzern  
1865 Rütli Buholzer Hans, Luzern  
1866 Rütli Infanger Franz, Flüelen  
1867 Rütli ?  
1868 Rütli ?  
1869 Rütli Deschwanden Arnold, Stans  
1870 Rütli Deschwanden Arnold, Stans  
1871 Rütli Odermatt Franz, Stans  
1872 Rütli Wagner Robert, Stans  
1873 Rütli -  
1874 Rütli -  
1875 Rütli Amrhein Karl, Engelberg  
1876 Rütli Bircher Ignaz, Engelberg  
1877 Rütli Horat, Brunnen / Weibel Johann  
1878 Rütli Bühlmann Martin, Luzern  
1879 Rütli Infanger Eduard, Engelberg  
1880 Rütli Amrhein Karl, Engelberg  
1881 Rütli Schwingruber Jost, Littau   
1882 Rütli Gurdi Alfred, Luzern   
1883 Rütli Birchler Ignaz, Engelberg   
1884 Rütli Huber Andreas, Altdorf  
1885 Rütli Christen Alois, Schwyz   
1886 Rütli Vonmatt Josef, Luzern   
1887 Rütli Aschwanden-Planzer Josef, Altdorf   
1888 Rütli Gwerder Franz Josef, Muotathal   
1889 Rütli Amrhein Adalbert, Engelberg   
1890 Rütli Betschart Leonhard, Schwyz   
1891 Rütli Gamma Martin, Altdorf   
1892 Rütli Christen Peter, Wolfenschiessen   
1893 Rütli Haueter Adolf, Burgdorf   
1894 Rütli Künzler Wilhelm, Luzern   
1895 Rütli Huser Jakob, Buochs   
1896 Rütli Kuhn Friedrich, Luzern   
1897 Rütli Hauri Max, Zofingen   
1898 Rütli Pfenninger Anton, Zürich   
1899 Rütli Lussi Josef, Stans   
1900 Rütli Locher Jakob, Zürich   
1901 Rütli Kränzli Johann, Schwyz   
1902 Rütli Steiner Ferdinand, Malters   
1903 Rütli Kränzli Johann, Einsiedeln   
1904 Rütli Rigert Carl, Gersau  
1905 Rütli Dr. Staub, Zürich  
1906 Rütli Minder Leo, Luzern  
1907 Rütli Rigert Carl, Gersau  
1908 Rütli Meyer Gottlieb, Luzern  
1909 Rütli Spillmann Hans, Zug  
1910 Rütli Bucher Adolf, Luzern  
1911 Rütli Ehrensperger Karl, Luzern  
1912 Rütli Bircher Ignaz, Engelberg  
1913 Rütli Sauter Otto, Luzern  
1914 Rütli Frey Alfred, Luzern  
1915 Rütli Arnold Gebhard, Erstfeld  
1916 Rütli Iten Karl, Küssnacht  
1917 Rütli Ehrensperger Karl, Luzern  
1918 --- Kein Rütlischiessen: Grippe-Epidemie  
1919 Rütli Steffen Josef, Küssnacht a. R.  
1920 Rütli Oechslin Franz, Einsiedeln   
1921 Rütli Schaub Hans, Aarau   
1922 Rütli Wigger Jean, Luzern   
1923 Rütli Roth Guido, Burgdorf   
1924 Rütli Luchsinger Markus, Andermatt   
1925 Rütli Zimmermann Karl, Luzern   
1926 Rütli Zimmermann Karl, Luzern   
1927 Rütli Zumstein Josef Luzern  
1928 Rütli Stalder Ferdinand, Burgdorf  
1929 Rütli Küng Heinrich, Basel  
1930 Rütli Bühler Willy, Burgdorf  
1931 Rütli Schönbächler Franz, Bern  
1932 Rütli Lienhard Walter, Luzern  
1933 Rütli Süsli Hans, Zürich  
1934 Rütli Villiger Arnold, Küssnacht a. R.  
1935 Rütli Zimmermann Karl, Luzern  
1936 Rütli Gasser Leo, Lungern  
1937 Rütli Schnyder Hermann, Luzern  
1938 Rütli Zimmermann Karl, Luzern  
1939 Rütli von Ah Eduard, Lungern  
1940 Rütli Bächi Ferdinand, Luzern  
1941 Rütli Lurati Romano, Lugano  
1942 Rütli Baumgartner Jean, St. Gallen  
1943 Rütli Kein Rütlischiessen  
1944 Rütli Auf der Maur Karl, Einsiedeln  
1945 Rütli Steffen Hans, Zürich  
1946 Rütli Imlig Josef, Ibach   
1947 Rütli Luchsinger Markus, Andermatt   
1948 Rütli Regli Werner, Andermatt   
1949 Rütli Hänni Rudolf, Bern   
1950 Rütli Koch Josef, Luzern   
1951 Rütli Widmer Josef, St. Gallen   
1952 Rütli Bucher Bernhard, Kerns   
1953 Rütli Steiner Eduard, Stans   
1954 Rütli Bühler Emil, Luzern   
1955 Rütli Volz August, Hergiswil NW   
1956 Rütli Willauer Alphons, Wangen SZ   
1957 Rütli Kümin Josef, Wollerau   
1958 Rütli Zanetti Ernando, Bellinzona   
1959 Rütli Stüssi Fritz, Glarus   
1960 Rütli Kuriger Jakob, Wangen SZ   
1961 Rütli Bucher Ferdinand, Hergiswil NW   
1962 Rütli Hollenstein August, Bettwiesen   
1963 Rütli Zutter Fritz, Sarnen (Anderhalden)   
1964 Rütli Arnet Dominik, Steinen   
1965 Rütli Leu Konstantin, Kriens   
1966 Rütli Truttmann Hans, Brunnen   
1967 Rütli Bachmann Karl, Wollerau   
1968 Rütli Grossmann Albert, Steinen   
1969 Rütli Lüönd Karl, Steinen   
1970 Rütli BählerWilli, Burgdorf   
1971 Rütli Wittenwiler Ernst, Buochs   
1972 Rütli Ziegler Franz, Stansstad   
1973 Rütli Chaubert Marcel, Denens   
1974 Rütli Tresch Josef, Attinghausen   
1975 Rütli Marty Peter, Lachen   
1976 Rütli Fuchs Hans, Rothenburg   
1977 Rütli Baumgartner Georg, Siebnen   
1978 Rütli Rollier Georges, Lausanne   
1979 Rütli Sinniger Hans, Erlinsbach   
1980 Rütli Mettler Norbert, Wangen   
1981 Rütli Meier Rudolf, Burgdorf   
1982 Rütli Frank Josef, Ennetbürgen   
1983 Rütli Kluser Jakob, Cham  
1984 Rütli Knobel Jaset, Altendorf  
1985 Rütli MülIer Kurt; Stansstad   
1986 Rütli Comte Willy, Montreux   
1987 Rütli Infanger Adolf Isenthal  
1988 Rütli Otzenberger Hene, Menzingen  
1989 Rütli Mathis Adolt, Oberrickenbach  
1990 Rütli Simonet Hans,Murten   
1991 Rütli Dufaux Pierre-Alain, Fribourg; Rickenbacher Walter, Zeglingen BL  
1992 Rütli Marty Franz, Rothenthurm   
1993 Rütli Scheiber Hans, Amsteg   
1994 Rütli Arnold Karl, Isenthal   
1995 Rütli Andre Richard, Yens   
1996 Rütli Waldner Armin, Oberdorf BL   
1997 Rütli Wipfli Josef, Altdorf  
1998 Rütli Ruch Peter, Unterkulm AG  
1999 Rütli Abächerli Ruedi Giswil  
2000 Rütli Kesseli Gerhard, Dallenwil  
2001 Rütli Niederberger Beat, Dallenwil  
2002 Rütli Hauser Toni, Lachen  
2003 Rütli Achermann Peter, Beckenried  
2004 Rütli Gubler Peter, IIlnau  
2005 Rütli Vogler Hans-Beat, Sachseln  
2006 Rütli Mathis Bruno, Büren-Oberdorf  
2007 Rütli Arnold Christof, Baar  
2008 Rütli Arnold Adrian, Altdorf  
2009 Rütli Lienert Roman, Wilen  
2010 Rütli Wyss Pius, Ennetmoos  
2011 Rütli Schuler Hanspeter, Erstfeld  
2012 Rütli Köchlin Armin, Muri  
2013 Rütli Von Holzen Josef, Ennetmoos  
2014 Rütli Michel Hanspeter, Melchtal  
2015 Rütli Enz Anton, Stansstad / Stadler Beat, Schattdorf  
2016 Rütli Burch Michael, Ennetmoos  
2017 Rütli Bucher Hans-Peter, Ennetmoos  
2018 Rütli Odermatt Beat, Obbürgen  
2019 Rütli Weissmüller Daniel, Lungern / von Euw Stefan, Wollerau  
2020 --- Kein Rütlischiessen (Covid-Pandemie)  
2021 Rütli Stalder Erich, Entlebuch  
2022 Rütli Barlo Michel, Dallenwil / Bissig Simon, Isenthal  
2023 Rütli Wyrsch Fabio, Schattdorf  
2024 Rütli Kein Rütlischiessen (Nebel)  
2025 Rütli    

RÜTLISCHIESSEN MIT DER VORORTSSEKTION URI

Datum Präsident
Samstag, 11. November 1876 Schillig
Mittwoch, 8. November 1882 Gamma Martin, Altdorf
Mittwoch, 9. November 1887 Gamma Martin, Altdorf
Mittwoch, 4. November 1891 Huber Andreas, Altdorf
Mittwoch, 4. November 1896 Z'graggen Xaver, Göschenen
Mittwoch, 6. November 1901 Schillig Franz, Altdorf
Mittwoch, 7. November 1906 Schmid Gustav, Altdorf
Mittwoch, 8. November 1911 Gamma Anton, Gurtnellen
Mittwoch, 8. November 1916 Brugger Hans, Erstfeld
Mittwoch, 8. November 1922 Z'graggen Xaver, Göschenen
Mittwoch, 9. November 1927 Huber Kaspar, Altdorf
Mittwoch, 9. November 1932 Haas Ernst, Altdorf
Mittwoch, 10. November 1937 Haas Ernst, Altdorf
Dienstag, 3. November 1942 Haas Ernst, Altdorf
Mittwoch, 10. November 1948 Huber Werner, Altdorf
Mittwoch, 4. November 1953 Huber Werner, Altdorf
Mittwoch, 5. November 1958 Huber Werner, Altdorf
Mittwoch, 6. November 1963 Huber Werner, Altdorf
Mittwoch, 6. November 1968 Zwyssig Friedrich, Seedorf
Mittwoch, 7. November 1973 Zwyssig Friedrich, Seedorf
Mittwoch, 8. November 1978 Gamma Willi, Altdorf
Mittwoch, 9. November 1983 Gamma Willi, Altdorf
Mittwoch, 9. November 1988 Gamma Willi, Altdorf
Mittwoch, 10. November 1993 Arnold Hans, Flüelen
Mittwoch, 4. November 1998 Hartmann Andreas, Altdorf
Mittwoch, 5. November 2003 Huser Josef, Erstfeld
Mittwoch, 5. November 2008 Huser Josef, Erstfeld
Mittwoch, 6. November 2013 Zurfluh Adrian, Altdorf
Mittwoch, 7. November 2018 Zurfluh Adrian, Altdorf
Mittwoch, 6. November 2024 Epp Daniel, Attinghausen

FESTREDNERINNEN UND FESTREDNER BEIM RÜTLISCHIESSEN

Jahr Vorort Patriotische Festrede
1883 OW Vonmatt Josef, NR LU, Luzern
1884 NW Blättler Valentin, Oberstleutenant, Hergiswil
1885 SZ  
1886 LU Vonmatt Josef, NR LU, Luzern
1887 UR Gamma Martin, Hauptmann, Altdorf
1888 OW Cattani Eduard, Engelberg
1889 NW Wagner Robert, Landschreiber, Stans
1890 SZ Betschart J., Hauptmann, Schwyz
1891 UR Gamma Martin, Hauptmann, Altdorf
1892 LU Gurdi Alfred, Fürsprech, Luzern
1893 OW Cattani Eduard, Kantonsrat, Engelberg
1894 NW Odermatt Theodor, Major, Buochs
1895 SZ Reichlin August, Hauptmann, Schwyz
1896 UR Gamma Martin, Hauptmann, Altdorf
1897 LU Keller Hermann, NR LU, Luzern
1898 OW Cattani Eduard, Kantonsrat, Engelberg
1899 NW Odermatt Alois, Beckenried
1900 SZ Fassbind Fridolin, Major, Brunnen
1901 UR Lusser Josef Werner, RR und Hauptmann, Altdorf
1902 LU Meyer L.F., Fürsprech, Luzern
1903 OW Cattani Eduard, Kantonsrat, Engelberg
1904 NW Blättler Valentin, RR, Hergiswil
1905 SZ Kälin Josef, Hauptmann, Einsiedeln
1906 UR Gamma Martin, Hauptmann, Altdorf
1907 LU Zingg Robert, Major, Luzern
1908 OW Küchler Alois, RR OW, Alpnach
1909 NW Blättler Valentin, RR, Hergiswil
1910 SZ Weber Josef, Schützenpräsident SZ, Schwyz
1911 UR Gamma Martin, Vizepräsident SVV, Altdorf
1912 LU Scherer Roman, Oberstleutenant, Luzern
1913 OW Cattani Eduard, Kantonsrat, Engelberg
1914 NW Odermatt Franz, Landschreiber, Stans
1915 SZ Räber Josef, SR SZ, Küssnacht a.R.
1916 UR Gamma Martin, Landammann UR, Altdorf
1917 LU Scherer Roman, Oberstleutenant, Luzern
1919 OW Hess Robert, a. Kantonsrat, Engelberg
1920 NW Odermatt Franz, Landschreiber, Stans
1921 SZ Ab Yberg Alois, Landammann SZ, Schwyz
1922 UR Lusser Josef Werner, Landammann UR, Altdorf
1923 LU Huber Kaspar, Altdorf (Wey Max S., RR LU)
1924 OW Amstalden Walder, Gemeindepräsident, Sarnen
1925 NW Odermatt Franz, Landschreiber, Stans
1926 SZ Ab Yberg Alois, Landammann SZ, Schwyz
1927 UR Walker Ludwig, SR UR, Schattdorf
1928 LU Rauber Walter, Hauptmann, Luzern
1929 OW Infanger Eduard, Talammann, Engelberg
1930 NW Murer Franz, RR NW, Beckenried
1931 SZ Minger Rudolf, Bundesrat, Bern
1932 UR Muheim Karl, NR UR, Altdorf
1933 LU Wey Max. S., Stadtrat, Luzern
1934 OW Amstalden Walter, SR OW, Sarnen
1935 NW Odermatt Franz, Landschreiber, Stans
1936 SZ Bürgi-Poels J., RR SZ, Arth
1937 UR Huber Rudolf, Landesstatthalter UR, Altdorf
1938 LU Heiniger Ernst, Oberst Präsident SSV, Aarau
1939 OW Infanger Eduard, Landesstatthalter OW, Engelberg
1940 NW Minger Rudolf, Bundesrat, Bern
1941 SZ Bürgi-Poels J., Landammann SZ, Arth
1942 UR Tresch Peter, RR UR, Amsteg
1944 LU Emmenegger Emil, RR LU; Schüpfheim
1945 OW Von Steiger Eduard, Bundespräsident. Bern
1946 NW Kobelt Karl, Bundesrat, Bern
1947 SZ Sidler Rudolf, Kantonsratspräsident, Schwyz
1948 UR Villiger Hans, RR UR, Erstfeld
1949 LU Kopp Paul, Stadtrat, Lizern
1950 OW Odermatt Gotthard, Landammann OW, Sarnen
1951 NW Etter Philipp, Bundesrat, Bern
1952 SZ Auf der Maur, SR SZ, Schwyz
1953 UR Danioth Ludwig, Landammann UR, Andermatt
1954 LU Bucher Kurt, NR LU, Luzern
1955 OW Von Moos Ludwig, SR OW, Sachseln
1956 NW Blättler Remigi, RR NW, Hergiswil
1957 SZ Kamer Paul, Professor, Schwyz
1958 UR Muheim Gustav, Bundesrichter, Lausanne
1959 LU Chaudet Paul, Bundespräsident, Bern
1960 OW Isenegger Martin, Brigardier, Alpnachstad
1961 NW Odermatt Josef, Landammann, Buochs
1962 LU Von Moos Ludwig, Bundesrat, Sachseln
1963 UR Weber Alfred, NR UR, Altdorf
1964 SZ Landolt Emil, Stadtpräsident Zürich
1965 OW Lüthy E.,Brigadier Chef SAD
1966 NW Albrecht August, RR NW, Buochs
1967 SZ Husi Fritz, RR SZ, Einsiedeln
1968 UR Wipfli Emil, SR UR, Erstfeld
1969 LU Celo Nello, Bundesrat, Bern
1970 OW Wille Fritz, Korpskommandant
1971 NW Gnägi Rudolf, Bundesrat, Bern
1972 SZ Bolfing Karl, RR SZ
1973 UR Brücker Josef, Landammann UR, Altdorf
1974 LU Meyer Hans-Rudolf, NR LU, Luzern
1975 OW Krämer Theo, Zentralpräsident SSV
1976 NW Murer Germann, Landesstatthalter NW, Beckenried
1977 SZ Sidler Rudolf, Statthalter SZ
1978 UR Gamma Raimund, Landesstatthalter UR, Wassen
1979 LU Knüsel Peter, Schultheiss LU
1980 OW Höchli Alexander, RR OW, Engelberg
1981 NW Blättler Remigi, RR NW, Hergiswil
1982 SZ Wiget Josef, Staatsarchivar, Schwyz
1983 UR Dahinden Hansheiri, Landammann UR
1984 LU Meyer Hans-Rudolf, aNR LU
1985 OW Hess Hans, RR OW, Sarnen
1986 NW Leuthold Bruno, Landammann NW
1987 SZ Koller Arnold, Bundesrat, Bern
1988 UR Dittli Carlo, Landammann UR, Göschenen
1989 LU Bühler Robert, SR LU
1990 OW Blatter Hans-Ueli, NR OW
1991 NW Bremi Ulrich, Präsident NR
1992 SZ Küchler Simon, Korpskommandant, Steinen
1993 UR Steinegger Franz, NR UR, Flüelen
1994 LU Fässler Ulrich, RR LU
1995 OW Lienert Arthur, Korpskommandant
1996 NW Käslin Hanspeter, Landammann NW
1997 SZ Tuggener Heinrich, Präsident SSG
1998 UR Mattli Peter, Landammann UR, Wassen
1999 LU Ogi Adolf, Bundesrat
2000 OW Fischer Beat, Korpskommandant, Sempach
2001 NW Niederberger Paul, RR NW
2002 SZ Häsler Heinz, Alt-Korpkommandant, Gsteigwiler
2003 UR Inderkum Hansheiri, SR UR, Altdorf
2004 LU Schmid Peter, Präsident SSV
2005 OW Mühlemann Ernst, aNR TG
2006 NW Schmid Samuel, Bundesrat
2007 SZ Michel Kaspar, Staatsarchivar SZ
2008 UR Baumann Isidor, Landammann UR
2009 LU Maurer Ueli, Bundesrat
2010 OW Wallimann Hans, Landammann OW
2011 NW Blattmann André, Korpskommandant, Chef der Armee
2012 SZ Stählin Walter, Landammann SZ, Lachen
2013 UR Dittli Josef, SR Uri, Attinghausen
2014 LU Blocher Christoph, alt Bundesrat
2015 OW Müller Bernhard, Divisionär
2016 NW Keller Peter, NR NW
2017 SZ Augsburger Ueli, Präsident Stadtschützen Bern
2018 UR Camenzind Urban, Landesstatthalter UR; Bürglen
2019 LU Winiker Paul, RR LU
2021 OW Meyer Christian, Abt Kloster Engelberg
2022 NW Kayser-Frutschi Karin, RR OW
2023 SZ Rüegsegger André, Landammann SZ
2024 UR Dittli Claudia, RR Zug
2025 LU  

Die patriotische Rede scheint erst in den 1880er-Jahren zur festen Tradition geworden zu sein. Ein Dutzend Mal wandte sich ein Bundesrat im Amt an die Rütligemeinde. Daneben sprache vor allem eidgenössische Parlamentarier und kantonale Behördenmitglieder sowie hohe Militärpersonen. In der Regel hat der Festredner eine enge Beziehung zur Vorortssektion. Vor allem in den ersten Jahrzehnten hatten die Sektionen imm er den gleichen Festredner. So trat Martin Gamma sechsmal als Festredner auf, letztmals 1916 als Urner Landammann.
Bisher hielten zwei Frauen die Festrede: 2022 die Nidwaldner Regierungsrätin Karin Kayser-Frutschi, 2024 ihre Zuger Amtskollegin Claudia Dittli auf Einladung der Rütlisektion Uri.

SCHÜTZENSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL

Mittwoch, 7. November 1860  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erstes Rütlischiessen
Auf dem Rütli findet das erste Rütlischiessen statt. Es wird seither jährlich durchgeführt. Eine andere Quelle besagt, dass im Oktober 1860 eine Einladung der Luzerner an die Urner zu einem Wettschiessen auf dem Rütli erging, dass aber angeblich wegen zu später Jahreszeit dieses nicht stattgefunden hat..
Gasser Helmi, Kunstdenkmäler Altdorf Bd II S. 421. Chronik des Rütlischiessens 300 m (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1861  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Durchführung der ersten Rütlifahrt
An der ersten Rütlifahrt nehmen 7 Luzerner- und eine Anzahl Schwyzer-Schützen teil. Weil aber am fraglichen Mittwoch vor Martini in Altdorf der Martini-Markt stattfand, leisten die Urner Schützen der Einladung nicht Folge.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 1 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Sonntag, 26. Oktober 1862  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Schützentreffen auf dem Rütli
Wegen einer grossen Volksversammlung in Sursee verschieben die Luzerner Schützen ihre Rütlifahrt. Eine Anzahl Schützen aus Uri, Schwyz und Nidwalden trifft sich dennoch gemeinsam auf dem Rütli.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 1 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1862  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen soll jährlich durchgeführt werden
Ein Dutzend Luzerner Schützen fährt mit einem Koch zum Rütli, wo sie unter ihrem Anführer Albert Disteli beschliessen, alljährlich am Mittwoch vor Martini auf dem Rütli ein Schützentreffen abzuhalten.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 1 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 4. November 1863  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Luzerner und Urner Schützen auf dem Rütli
Auf dem Rütli treffen sich 23 Luzerner Feld- und Standschützen und drei Urner auf dem Rütli. Bei den Kosten ist auch ein Fässchen Wein aufgeführt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 1 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 9. November 1864  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Einladungen zum Rütlischiessen werden erweitert
Der Kreis der Einladungen zum Rütlischiessen wurde erweitert. Eingeladen waren Schützen aus Altdorf, Schwyz, Stans und Sarnen. Lediglich 22 Schützen, vorwiegend aus Luzern und ein paar Urner beteiligten sich jedoch an der Rütlifahrt. Es gibt zahlreiche Absagen: Bei den Urnern ist es wiederum der Vorabend vom St. Martini-Markt. Die Schwyzer blieben fern, da viele Mitglieder der arbeitenden Klasse angehören und an einem Wochentag nicht frei machen können. Den Stansern passt «infolge Übersättigung mit Anlässen und der vorgerückten Jahreszeit» das Datum nicht. Bei den Sarnern ist «die höchst ungünstig eingetretene Witterung» der Grund zur Absage.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 2 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1865  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Nur knapp zwei Dutzend Rütli-Schützen.
Von den eingeladenen Schützen aus den Urkantonen erscheinen neben 18 Luzernern nur gerade 3 Urner.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 2 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 7. November 1866  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütli-Schiessen wird attraktiver
Der Einladung der Luzerner an die Kantonalschützengesellschaften von Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden wird vermehrt Folge geleistet. Meisterschütze im Einzellfeuer, von den insgesamt 50 Teilnehmern, wird Ratsherr Franz Infanger aus Flüelen, mit 8 Manns- und 2 Scheibentreffern.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 2 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1867  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erstmals Gäste beim Rütlischiessen
45 Schützen treffen sich auf dem Rütli, darunter erstmals 4 Gäste aus Zofingen. Die Obwaldner folgen der Einladung jeweils nicht.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 2 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 28. Oktober 1874  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Organisation des Rütlischiessens durch Sektionen
Nachdem die Schützengesellschaft Luzern während über 10 Jahren mit insgesamt rund 1'200 Franken die Rütlifahrten finanziert hatte, wurde im Jahre 1874 der Kredit dafür von den Mitgliedern nicht mehr bewilligt und zudem aus Verfassungsrevisionsgründen (Altkatholikenhandel) beschlossen sich am diesjährigen Rütlischiessen nicht mehr zu beteiligen.
Demzufolge fällt die Rütlischützen-Sektion Nidwalden (1872 gegründet) an ihrer ordentlichen Versammlung im «Engel» in Stans, den Entscheid, die diesjährige Rütlifahrt zu organisieren, und zwar am 11. November, da es wegen der vorgerückten Zeit nicht mehr möglich war, das Fest auf den 4. November (Mittwoch vor Martini) zu arrangieren.
Es beteiligten sich insgesamt 83 Schützen aus Luzern, Uri, Schwyz, Nidwalden und Engelberg an der Rütlifahrt.
Nach der Rückfahrt vom Rütli wird auf dem Dorfplatz in Brunnen beschlossen, eine Delegiertenversammlung der vertretenen Sektionen habe eine Statute abzufassen mit der Grundbestimmung, in den verschiedenen Kantonen Rütlischützensektionen zu gründen, welche die Leitung des Festes abwechslungsweise übernehmen und zusammen den Rütlischützenverein bilden.

Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 3 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Donnerstag, 23. September 1875  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischützenverein wird gegründet
Anlässlich der 1. Delegiertenversammlung der Rütlischützensektionen, werden im Hotel Rössli in Brunnen die ersten Statuten des Rütlischützenvereins der IV Waldstätte beschlossen und genehmigt.

§ 1. Schützen der IV Waldstätte bilden einen Verein, um jährlich im November den ersten schweizerischen Bundesschwur im Rütli durch eine Schiessübung und gemütliche Vereinigung zu feiern.
§ 2. Behufs dessen bildet sich in jedem der betreffenden Kantone eine Sektion, und haben diese der Reihe nach die Leitung des Festes zu übernehmen.
§ 3. Der Vorstand derjenigen Sektion, der jeweilen die Festorganisation obliegt, bildet zugleich das Central-Comite des Vereins und hat die laufenden Geschäfte desselben zu besorgen.
§ 4. Im Monat September jeden Jahres hat das Central-Comite eine Delegiertenversammlung zusammen zu berufen, die den Tag des Festes bezeichnet und über den Schiessplan die näheren Bestimmungen trifft.

Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 3 f. (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Donnerstag, 24. August 1876  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Aufruf zur Gründung einer Rütli-Sektion Uri
Im Urner Amtsblatt erfolgte die Einladung an die Urner Schützen mit folgendem Inhalt: «Versammlung, Sonntag, den 27. August nachmittags 4 Uhr im Flüelerhof in Flüelen zur Konstituierung einer Rütlisektion und definitive Wahl eines Komitees. Da Uri als Festgebende Sektion bezeichnet worden ist, erwartet zahlreiche Beteiligung Das provisorische Komitee.»
Abl UR 1876, Nr. 24, 24.08.1876, S. 334.
     
Samstag, 11. November 1876  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Uri organisiert erstmals das Rütlischiessen
Die Organisation der Rütlifahrt liegt erstmals in Urner Hand, unter der Leitung von Carl Schillig, Altdorf und dem Rütli-Pächter Michael Aschwanden. An der anschliessenden Schützengemeinde in Brunnen wird dem Antrag zugestimmt, die Rütlifahrt in Zukunft auf den Oktober zu verlegen, was 1877 bis 1879 geschieht. Die Luzerner sind daran jeweils nur mit einer kleinen Delegation vertreten. In eigener Regie organisieren sie jeweils eine zweite Rütlifahrt und halten am Datum vom Mittwoch vor Martini fest.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 4 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 1880  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen ständig am «Mittwoch vor Martini»
Das Datum für die gemeinsame Rütlifahrt wird wiederum auf den traditionellen «Mittwoch vor Martini» festgelegt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 4 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 9. November 1881  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erstmals eine Bundesgabe am Rütlischiessen
Die 20. Austragung des Rütlischiessens findet unter Luzerner Leitung statt. 153 Schützen nehmen daran teil. Erstmals kann eine Bundesgabe, in Form eines Ordonanz-Stutzers Mod. 1878 abgegeben werden.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 4 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1882  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Schiff mit Rütli-Scheiben kentert
Uri hat als «Festgebende Sektion» die Rütlifahrt zu organisieren. 103 Urner Schützen besuchen diesen Anlass. Bei der Abfahrt der Urner in Flüelen kentert ein Schiff, wobei unter anderem 8 Scheiben im See versinken. Auf Grund dieses Ereignisses wird auf Böller, Musik und Festrede verzichtet.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 4 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 1886  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Wegen starken Föhns kein Rütlischiessen
Das Rütlischiessen kann wegen starken Föhns nicht abgehalten werden. Es wird laut Beschluss der Delegiertenversammlung auf den 21. November nach Will an der Aa bei Stans verlegt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 6 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1890  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Die Luzerner bleiben dem Rütlischiessen fern
Die Luzerner erschienen nicht zum Rütlischiessen – mit der Begründung, dass sie von den IV Waldstättern nicht zum gemeinsamen Besuch des Eidgenössischen Schützenfestes eingeladen worden sind.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 6 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1893  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Scheibenplatz für Rütlischiessen wird vergrössert
Ein Antrag, den Scheibenplatz auf dem Rütli zu vergrössern, wird angenommen. Die Unkosten von 50 Franken werden von Zürich gespendet.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 6 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 7. November 1906  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen muss wegen starkem Föhn abgebrochen werden
Bei Halbzeit muss das Rütlischiessen abgebrochen werden, weil ein starker Föhnsturm alle Scheiben in den Wald und in den Urnersee wirft. 312 Schützen erleben zwar eine denkwürdige Schützengemeinde aber kein Absenden. Die Resultate werden gestrichen und das Schiessen am folgenden Sonntag, 11. November wiederholt. Die 241 Schützen werden auf die Schiessplätze Brunnen, Flüelen und Will an der Aa aufgeteilt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 7 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 4. November 1908  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Getrennte Sektionsranglisten beim Rütlischiessen
Beim Rütlischiessen gibt es für die Waldstätte- und Gastsektionen erstmals getrennte Sektionsranglisten.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 7 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1911  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Es werden keine Gastsektionen eingeladen
Da aus den vier Waldstätten alleine über 300 Schützen für das Rütlischiessen angemeldet waren, können laut Beschluss der DV keine Gastsektionen eingeladen werden, was bei den fünf betroffenen Gastsektionen eine nicht unberechtigte Missstimmung hervorruft.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 7 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1912  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Neuer Scheibenstand auf dem Rütli
Beim Rütlischiessen kann ein neuer Scheibenstand mit 35 Scheiben in Betrieb genommen werden. Zudem gibt es für die Waldstätte- und für die Gast-Sektionen getrennte Sektionsranglisten. Neben 364 Schiessenden werden gegen 120 Schlachtenbummler gezählt. Man investierte 7'000 Franken und erweiterte den Scheibenstand von 20 auf 35 Scheiben. Erstmals erschienen die Urner Schützen nicht mehr mit Nauen (Lastschiff), sondern mit Luxusdampfer der Dampfschiffgesellschaft.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 7 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1913  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Stadtschützen Zug werden nicht mehr eingeladen
Die Stadtschützen Zug, ständige Gastsektion seit 1906, werden nicht mehr zum Rütlischiessen eingeladen. Die Gesellschaft hat jeweils «sonntägliche Vorschiessen» auf dem Rütli abgehalten, um die Gewehre einzuschiessen und damit regelmässig den ersten Sektionsrang erobert. Von der Rütlikommission wird diese sonntägliche Probeschiesserei abgestellt, worauf die Zuger dem Rütlischiessen den Rücken kehren, um als Konkurrenz desselben im Jahre 1914 das Morgartenschiessen ins Leben zu rufen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Donnerstag, 5. November 1914  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen in bescheidenem Rahmen
Mit Rücksicht auf die kriegs- und wirtschaftliche Lage nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird das Schiessen in ganz bescheidenem Rahmen abgehalten. Es gibt keine Bundesgabe und auf Musik sowie Kranz- und Becher-Abgabe wurde verzichtet. Aus Spargründen des Bundes kann in den folgenden drei Jahren keine Bundesgabe abgegeben werden.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1916  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erstes und einziges Zelt beim Rütlischiessen
Die Berner Stadtschützen werde als ständige Gastsektion aufgenommen. Sie dürfen zum ersten Mal, und bis heute als einzige, ein Zelt, das «Bernerzelt» aufstellen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1918  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen muss wegen Grippeedemie abgesagt werden
Wegen der, in der ganzen Schweiz wütenden Grippe-Epidemie, muss das Rütlischiessen abgesagt werden. Ein Antrag, das Rütlischiessen im Frühling nachzuholen, wird abgelehnt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1919  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Munition anstelle einer Waffe als Bundesgabe
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs hat die Eidgenossenschaft grosse Bestände an Munition. Anstelle einer Ordonanzwaffe als Bundesgabe werden vom Bund bis 1922 alljährlich 7'500 Patronen Gratismunition abgegeben. Der Bund deckt bis 1938 den ganzen Munitionsbedarf des Rütlischiessens mit Gratismunition ab.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1924  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Zu wenig Munition beim Rütlischiessen
Das Rütlischiessen muss unterbrochen werden, weil der Schützenmeister viel zu wenig Munition aufs Rütli mitgebracht hat. Die Schützen von Seelisberg helfen mit einer Nachlieferung aus.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 4. November 1931  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Bundesrat als Festredner beim Rütlischiessen
Erstmals wird die patriotische Festansprache von einem Bundesrat, in der Person von Rudolf Minger, gehalten
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 8 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 4. November 1936  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
50-Jahr-Feier des Rütlischiessens
Im Hotel Höfli findet die 50-Jahr-Feier des Rütli-Schiessens statt.
Chronologie Rütlischiessen 1933-1937.
     
Mittwoch, 9. November 1938  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Abbruch des Rütlischiessens wegen starken Nebels
Wegen starken Nebels können um die Mittagszeit nur die Gastsektionen schiessen. Gemäss Beschluss der Schützengemeinde müsseen die Waldstättesektionen das Rütliprogramm am 20. November zu Hause absolvieren. Die Urner schiessen bei starkem Föhn in Andermatt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1939  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen trotz Weltkrieg
Trotz Grenzschutz und Generalmobilmachung nehmen 469 Schützen am Rütlischiessen teil. Als Ehrengast weilt General Henri Guisan unter den Rütlischützen. In den Kriegsjahren stellt der Bund für das Rütlischiessen nur noch zwischen 4'500 und 8'800 Patronen Gratismunition zur Verfügung.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1940  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütliansprache durch Bundesrat
Erneut wird die patriotische Festansprache von Bundesrat Rudolf Minger gehalten.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Dienstag, 4. November 1941  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen an einem Dienstag
Das Rütlischiessen findet erstmals am Dienstag statt. Der Mittwoch vor Martini ist in der ganzen Schweiz zum Fast- und Abstinenztag erklärt worden. Ausser Blut- und Leber-Würsten ist vom Bund der Genuss von Fleisch und Käse offiziell untersagt. Die Vorortsleitung von Schwyz verschiebt aus diesem Grunde die Rütlifahrt auf den Dienstag.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 1943  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Wegen Munitionsknappheit kein Rütlischiessen
Aus Gründen der Munitions-Ersparnis des EMD muss das Rütlischiessen abgesagt werden. Dagegen findet eine vaterländische Schützengemeinde auf dem Rütli statt. Die Gastsektionen sind daran überaus gut vertreten.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 7. November 1945  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
General Henri Guisan am Rütlischiessen
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges hält an der Rütlischützengemeinde Bundespräsident Eduard von Steiger die patriotische Ansprache. Unter den Ehrengästen nimmt auch General Henri Guisan an der Rütlifahrt teil.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1946  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erneut Bundesrätlicher Festredner am Rütlischiessen
Bundespräsident Karl Kobelt spricht als Festredner zu den Rütlischützen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 9 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 26. März 1952  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen wird nachgeholt
Wegen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche musste das Rütlischiessen verschoben werden. Zufolge bereits getätigter Vorarbeiten und gravierter Becher wird das Schiessen nachgeholt. Die Festansprache wird von Bundesrat Philipp Etter gehalten.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 9. November 1955  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Neue Standarte der Rütlisektion Uri
Die Urner Rütlistandarte ist in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Rütli-Fähnli ersetzt. Das neue Wahrzeichen wurde anlässlich der Jahresversammlung enthüllt und am Abend nach dem Rütlischiessen, nach seiner ersten Rütlifahrt eingeweiht und beim «Sternenkari» in Flüelen gebührend gefeiert.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1958  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Zürcher schenken Rütlistandarte
Die Schützengesellschaft der Stadt Zürich schenkt den Vereinigten Rütlischützen der IV Waldstätte eine Standarte.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 4. November 1959  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Bundesrätliche Ansprache beim Rütlischiessen
An der Schützengemeinde hält Bundespräsident Paul Chaudet die patriotische Festansprache.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Dienstag, 6. November 1962  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
100. Jubiläums-Rütlischiessen
Das 100. Jubiläums-Rütlischiessen - ausgetragen an zwei Tagen, auf dem auf 48 Scheiben erweiterten Scheibenstand - verzeichnet total 1’850 Schützen. Am Dienstag schiessen 99 eingeladene Gastsektionen à 10 Schützen auf dem Rütli. Am Abend findet in Altdorf eine Jubiläums-Kundgebung mit Nachtessen, Umzug mit 1'000 Teilnehmern und 60 Standarten, Festrede und Tellspiel- Szene statt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 7. November 1962  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Zweiter Tag des 100. Jubiläums-Rütlischiessen
Der Mittwoch des Jubilumsfestes des Rütlischiessens beginnt mit einem Festgottesdienst auf dem Rütli, gehalten von Dichter-Pfarrherr J.K. Scheuber, Attinghausen. Anschliessend schiessen 884 Schützen der Waldstätte-Sektionen. Erstmals kann als Bundesgabe ein Karabiner 31 abgeben werden. Die patriotische Festrede an der Rütli-Schützengemeinde hält Bundesrat Ludwig von Moos.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 10 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 9. November 1966  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Neue Kontingentierung der Rütlischützen
Unregelmässig starker Föhn drückt auf die Resultate der insgesamt 1’050 Schützen. Die Anzahl der teilnehmenden Schützen pro Sektion wird neu kontingentiert: Schwyz 240, Nidwalden 220, Uri 170, Engelberg/Anderhalden 100 und Luzern 80 Schützen. 16 Ständige Gastsektionen à je 10 und 12 Nichtständige Gastsektionen à je 8 Schützen freuen sich dabei zu sein.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1967  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Lautsprecheranlage beim Rütlischiessen
Erstmals wirde auf dem Rütli eine Lautsprecheranlage installiert.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1969  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Bundesrat Nello Celio spricht an die Rütlischützen
Bundesrat Nello Celio hielt an der Schützengemeinde die vaterländische Ansprache.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 1971  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Festredner wird aufs Rütli geflogen
Der Festredner, Bundespräsident Rudolf Gnägi wird per Helikopter ins Rütli eingeflogen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 1972  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Nebel behindert Rütlischiessen
Wegen Nebel können nur die Gastsektionen das Schiess-Proramm auf dem Rütli absolvieren. Die Waldstättesektionen müssen zu Hause schiessen. Die 164 Urner tun dies am Samstag 18. November, in Flüelen bei Schneefall, Sturm und Sonnenschein. Erstmals werden die Rütli-Jubilare an der Schützengemeinde, für 50 Jahre Rütlischütze, mit einem Lobeerkranz mit Alpenblumen geehrt.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1974  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erhöhung der Schiessablösungen
Die Anzahl Schiessablösungen wird von bisher 23 auf neu 24 Ablösungen erhöht, das ergibt erstmals maximal 1'152 Schützen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 1976  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Maximalzahl von Schiessenden wird auf dem Rütli erreicht
Die maximal mögliche Zahl von 1'152 Schützen (24 Ablösungen à 48 Scheiben) wird trotz starkem Föhntreiben erstmals erreicht.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 11 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 9. November 1977  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Erste Frau in der Feuerlinie auf dem Rütli
Zum ersten Mal kniet eine Frau in der Feuerlinie. Marietta Bouffard aus Genf erzielt mit 79 Punkten gleich bei ihrem ersten Rütli-Einsatz den Rütlibecher.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 12 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1985  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Computer kommt auf dem Rütli zum Einsatz
Erstmals kommt im Rechnungsbüro auf dem Rütli der Computer zum Einsatz. Er hat jedoch noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 12 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1986  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Das «Ordinäri» wird in Tellern serviert
Das traditionelle «Ordinäri» erfährt eine Neuerung, indem es in Tellern abgegeben und nicht mehr mit den scheppernden Gamellen gefasst werden muss. Zudem wird das Computer-Programm gegenüber dem Vorjahr verbessert und es wird beschlossen die ganze Administration, vom Meldewesen, über die Beschriftung der Schiesskarten, die Resultatauswertung bis hin zur Rangliste künftig mit dem Computer zu bewerkstelligen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 12 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 6. November 1991  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen an zwei Tagen
Aus Anlass des Jubiläums «700 Jahre schweizerische Eidgenossenschaft» wird die Durchführung des Rütlischiessens auf zwei Tage ausgedehnt. Total 2'129 Schützen knieen in die Feuerlinie – am Dienstag bei herrlichem Herbstwetter und am Mittwoch bei Dauerregen.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 12 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 5. November 1997  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Sieg von Josef Wipfli beim Rütlischiessen
Der Bürgler Josef Wipfli zeigt beim 135. Rütlischiessen der Konkurrenz von über 1150 Schiessenden den Meister und gewinnt die Bundesgabe.
UW 88/8.11.1997
     
Mittwoch, 4. November 1998  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
136. Rütli-Schiessen
Peter Ruch aus Unterkulm erzielt beim 136. Rütli-Schiessen in strömendem Regen das beste Resultat.
UW 87, 7.11.1998
     
Mittwoch, 10. November 1999  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen: Meisterbecher für Alois Gisler und hohe Urner Resultate
Trotz nasser, frühwinterlicher Witterung wird das Rütlischiessen zu einem Erfolg für die Urner Schützinnen und Schützen. Mit Alois Gisler, Spiringen, der 86 Punkte erzielt, stellen sie einen der drei Meisterschützen. Festredner Bundesrat Adolf Ogi versichert vor der Rütligemeinde, dass am Obligatorischschiessen festgehalten werden soll.
UW 89, 13.11.1999
     
Mittwoch, 8. November 2000  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
138. Rütlischiessen
Am Mittwoch vor Martini pilgeren 1'150 Schützinnen und Schützen und etwa gleichviel Schaulustige auf die Rütliwiese. Nachdem die Rütlischiessen der letzten beiden Jahre bei Regen und Matsch durchgeführt werden mussten, werden die Schiessfreunde diesmal von der strahlenden Herbstsonne verwöhnt. Die maximale Punktzahl erzielen mit 88 Punkten Gerhard Kesseli, Dallenwil, und Manfred Bächli, Reichenburg. Karl Arnold, Spiringen, gewinnt mit 85 Punkten einen Meisterbecher. Die weiteren Urner Bechergewinner sind Adrian Arnold, Martin Lussmann, Karin König, Felix Zurfluh, Josef Christen und Alois Gisler. Korpskommandant Beat Fischer hält die Festrede.
UW 89, 11.11.2000
     
Mittwoch, 7. November 2001  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen 2001
1`150 Schützinnen und Schützen beteiligten sich bei recht garstigen Bedingungen am 139. Rütlischiessen. Von den 173 Urnerinnen und Urner hatten vor allem sechs Grund zu feiern, gewannen sie doch den heiss begehrten Sektionsbecher. Es waren dies: Remo Gisler, Spiringen, Heidy Huser, Erstfeld, Wendelin Aschwanden, Seelisberg, Willi Bissig, Bürglen, Paul Gisler, Schattdorf, und Andrea Würsch, Seelisberg. Als bester Einheimischer etablierte sich der Erstfelder Hanspeter Schuler mit 86 Punkten. Er war bereits im Besitz des silbernen Rütlibechers.
UW 88, 10.11.2001
     
Mittwoch, 6. November 2002  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen: Zwei Meisterschützen aus Uri
Das diesjährige Rütlischiessen fällt bei prächtigem Ewetter für die Sektion Uri sehr erfolgreich aus. Zwei der drei Meisterbecher für die Rütlisektionen gehen an Urner, und zwar an Adrian Arnold, Altdorf (Sachützengesellschaft Spiringen), mit 87 und Nikolaus Zgraggen, Schattdorf, mit 86 Punkten.
UW 88, 9.11.2002
     
Mittwoch, 10. November 2004  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Luzerner schenken neue Rütli-Standarte
Aus Anlass ihrer 575-Jahrfeier schenkt die Schützengesellschaft der Stadt Luzern den Vereinigten Rütlischützen der IV Waldstätte als Zeichen der Verbundenheit eine neue «Waldstätte-Standarte». Diese zeigt den Vierwaldstättersee mit dem Rütli und den fünf Kantonswappen der Waldstättekantone. Die Einsegnung und Übergabe erfolgt anlässlich der Rütlischützengemeinde.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 13 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 10. November 2004  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen 2005
Trotz recht gutem Schützenwetter gibt es keine Spitzenreaultate. Meisterschützen von den 1'152 Schützinnen und Schützen werden Peter Gubler, Illnau, bei den Gastsektionen, und Josef Lussi, Beckenried, bei den Rütlisektionen mit je 85 Punkten. Eindrücklich 48 Schiessende kniend in der Feuerlinie
UW 89, 13.11.2004
     
Mittwoch, 9. November 2005  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen
In der letzten Ablösung schafft Hans-Beat Vogler, Sachseln, mit dem Glanzresultat von 87 Punkten den Tagessieg am historischen 143. Rütlischiessen. Nikolaus Zgraggen und Beat Stadler erzielen mit 85 Punkten die höchsten Urner Resultate. Es nahmen total 1151 Schiessende teil.
UW 89, 12.11.2005
     
Mittwoch, 9. November 2005  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Sturmgewehr 90 als Bundesgabe am
Erstmals können am Rütlischiessen als Bundesgaben zwei Sturmgewehre 90 abgegeben werden.
Chronik des Rütlischiessens 300 m, S. 13 (www.ruetlischiessen.ch / 18.06.2025)
     
Mittwoch, 8. November 2006  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Schiesspulver, Speck und Silberbecher
Die Organisation des 144. Rütlischiessens liegt dieses Jahr in den Händen der Rütlisektion Nidwealden. Das gute Wetter trägt auch dazu bei, dass rund 3'000 Schützenbegeisterte auf das Rütli pilgern. Die Urner Delegation präsentiert sich in Hochform. 169 Schützen beteiligen sich. Sechs davon holen sich den begehrten Rütlibecher. Für den Titel des Meisterschützen und den Gewinn der Bundesgabe reicht es um einen Punkt nicht.
UW 88, 11.11.2006
     
Mittwoch, 5. November 2008  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen: Sieg für Adrian Arnold
Das 146. Rütlischiessen ist fest in Urner Hand: Die Urner Rütlisektion hat den Anlass organisiert, der Urner Adrian Arnold gewinnt mit 87 Punkten, und der Föhn sorgt für gutes Wetter.
UW 88, 8.11.2008
     
Mittwoch, 4. November 2009  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Drei der begehrten Becher gehen nach Schattdorf
Einmal mehr haben die Schützinnen und Schützen aus dem Kanton Uri sehr gute Resultate erzielt. 158 Urner nahmen an diesem traditionellen Schiessen teil. Lange sah es gar so aus, als ob der Schattdorfer Felix Arnold die Bundesgabe nach Hause nehmen könnte. Mit seinen 85 Punkten hatte er eine Marke gesetzt, die nur noch vom 22-jährigen Roman Lienert aus Wilen übertroffen wurde. Mit Stolz nahm Felix Arnold aber den Meisterbecher nach Hause. Die Bundesgabe der Gastsektionen gewann Martin Trüssel aus Murten mit 85 Punkten. Für den Sektionsbecher waren in diesem Jahr 74 Punkte nötig. Die Schattdorfer Delegation durfte gleich zwei davon nach Hause nehmen: Erich Infanger und Manuela Zgraggen. An der Schützengemeinde wurden auch zwei Urner geehrt: Edwin Gutjahr, Erstfeld, und Ernst Aschwanden, Bürglen, erhielten für ihr 50-Jahr-Jubiläum bei der Rütlisektion einen Ehrenkranz.
UW 87, 7.11.2009
     
Mittwoch, 10. November 2010  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Zwei Meisterbecher für den Kanton Uri
159 Schützinnen und Schützen aus Uri haben am 148. Rütlischiessen teilgenommen. Mit Erfolg: Zwei der drei begehrten Meisterbecher der Rütlisektionen gingen in den Kanton Uri. OK-Präsident Werner Staub von der organisierenden Rütlischützengesellschaft Engelberg sprach schon früh von einem Freudentag. Da war zum einen das Wetter, welches den Schützen hold war. Auf der anderen Seite zeigten sich die 1152 Schützinnen und Schützen in bester Wettkampflaune. So auch die Urnerinnen und Urner: Zwei der drei Meisterbecher der Stammsektionen gingen in den Kanton Uri, und zwar mit je 85 Punkten an Alice Arnold aus Baar, Mitglied der Rütlischützen Bürglen, und Daniel Epp aus Attinghausen. Der dritte Meisterbecher wurde Werner Föhn, Ried-Muotathal, überreicht. Dass gleich zwei Schützen aus dem gleichen Verein an der Ranglistenspitze anzutreffen waren, kam in der Tradition des Rütlischiessens nicht oft vor. Pius Wyss und Daniel von Holzen von der Schützengesellschaft Ennetmoos sorgten mit ihren 87 von möglichen 90 Punkten für ein Glanzresultat. Gewinner der Bundesgabe bei den Stammsektionen wurde allerdings Pius Wyss, da er in der Endabrechnung mehr Fünfer auf dem Standblatt hatte als sein Vereinskamerad Daniel von Holzen. Gewinner der Bundesgabe bei den Gastsektionen wurde Hugo Kämpf aus dem bernischen Tschingel. Er war gleichzeitig der Meisterschütze bei den Gastsektionen und konnte ebenfalls den Meisterbecher mit nach Hause nehmen. Walter Arnold erhielt den Ehrenkranz für die 60-jährige Mitgliedschaft bei den Rütlischützen Bürglen. Diesen trug er mit sichtlichem Stolz.
UW 89, 13.11.2010
     
Mittwoch, 9. November 2011  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Grosse Ehre für Hanspeter Schuler
1152 Schützinnen und Schützen kämpften auf dem Rütli um den Sieg. Am Schluss stand ein Urner an der Spitze der Rangliste. Für Hanspeter Schuler ist ein Traum in Erfüllung gegangen: Mit 87 von 90 möglichen Punkten wurde der Urner als Sieger des 149. Rütlischiessens gefeiert. Doch Hanspeter Schuler war nicht nur als Schütze auf dem Rütli, sondern hatte auch beruflich alle Hände voll zu tun.

     
Mittwoch, 7. November 2012  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - André Bissig bester Urner Schütze
Mit Schiffen von Brunnen, Flüelen oder von Luzern herkommend strömten am Mittwoch vor Martini 1152 Schützinnen und Schützen aus 49 Sektionen aufs Rütli. Oberst iGst Pius Segmüller durfte die Bundesgabe, ein Sturmgewehr 90, an Thade Scheuber aus Ennetmoos und Armin Köchli aus Muri überreichen. Sie erreichten je 88 Punkte. Auf Rang 15 der Gesamtrangliste platzierte sich als bester Urner André Bissig aus Unterschächen mit 84 Punkten. Erstmals durften sechs Urner Sektionsschützen den Rütlibecher entgegennehmen: Werner Herger, Attinghausen, (79 Punkte); Hermann Truttmann, Seelisberg (78); Josef Baumann, Göschenen (77); Xaver Bricker, Unterschächen (77); Aldo Wipfli, Seedorf (77) und Yves Althaus, Altdorf (76). Hermann Walker, Silenen; Franz Stadler, Attinghausen und Robert Gutjahr, Erstfeld wurden von der Rütlisektion für 50 Jahre geehrt.
UW 88, 10.11.2012
     
Mittwoch, 6. November 2013  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Bester Schütze kommt aus Ennetmoos
Die Schiessbedingungen beim 151. Rütlischiessen sind wegen des starken Regens alles andere als optimal. Das wirkt sich auch auf die Resultate nieder. Der beste Schütze, Josef von Holzen, Ennetmoos, erreicht 85 Punkte. Bester Schütze der Gastsektionen ist Johann Stettler, Seftigen, mit 84 Punkten. Sie erhalten die Bundesgabe.
UW 88, 9.11.2013, S. 23
     
Mittwoch, 5. November 2014  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Heidy Huser gewinnt Meisterbecher
Das 152. Rütlischiessen ist geprägt von den schlechten Witterungsverhältnissen: kräftiger Regen, viel «Plurp», Kälte und gegen Abend sogar Schneefall. Dementsprechend kleiner als in anderen Jahren ist denn auch der Aufmarsch der Schlachtenbummler. Die 1152 Schützinnen und Schützen trozen den misslichen Bedingungen und wissen sich zu helfen: Mit Kaffee Schnaps oder einem der begehrten trocken Sitzplätze. Das beste Resultat erzielt Hanspeter Michel aus Melchtal mit 86 Punkten. Er erhält den Meisterbecher und die Bundesgabe. Ebenfalls 86 Punkte schiesst Hans Vogler, Lungern. Einen persönlichen Erfolg erreicht Heidy Huser, Erstfeld. Sie erreicht 83 Punkte und erhält den begehrten Meisterbecher.
UW 88, 8.11.2014, S. 17.
     
Mittwoch, 4. November 2015  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Bilderbuchtag am 153. Rütlischiessen
Das 153. traditionelle Rütlischiessen am Mittwoch vor Martini findet bei herbstlich warmen Temperaturen statt. Zu den 1152 Schützinnen und Schützen gesellen sich nochmals ebenso viele Besucher sowie zahlreiche Ehrengäste. Festlaune und Stimmung sind grandios. Ein ganz besonderer Freudentag erlebt Beat Stadler. Er gewinnt mit 86 Punkten den Meisterbecher.
UW 87, 7.11.2015, S. 1.
     
Mittwoch, 9. November 2016  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen - Nidwaldner erzielt ein absolutes Glanzresultat
Ideale Schiessbedingungen am Mittwoch vor Martini! Der 31-jährige Ennetmooser Michael Burch schreibt am 154. Historischen Rütlischiessen Geschichte. Er schiesst mit 89 Punkten (1 Punkt unter dem Maximum von 90 Punkten) das beste Resultat seit Jahren. Auch Rütlischütze und Regierungsrat Urban Camenzind lief es super. Er und Hanspeter Schuler (Erstfeld) schiessen mit je 84 Punkten die höchste Urner Punktzahl. Aufgrund des Jahrgangs landet Urban Camenzind auf dem 2. Schlussrang und verpasst den Meisterbecher nur knapp. In 24 Ablösungen nehmen insgesamt 1149 Schützinnen und Schützen bei der Schiessscharte kniend Stellung. Das Programm sieht drei Schüsse in 1 Minute und zweimal sechs Schüsse in je 2 Minuten ohne einen Probeschuss vor. Am vergangenen knallt es somit 17235 Mal.
UW 90, 12.11.2016, S. 17.
     
Mittwoch, 8. November 2017  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Christof Arnold sorgt für das absolute Topresultat am Rütlischiessen
1142 Schützinnen und Schützen treffen sich am Mittwoch vor Martini zum traditionellen Rütlischiessen auf dem Rütli. In 24 Ablösungen nehmen sie bei der Schiessscharte kniend Stellung. Mit nur 1 Punkt unter dem Maximum ist der Urner Christof Arnold mit 89 Punkten Tagessieger. Da er bereits alle Auszeichnungen gewonnen hat, geht er leer aus. Den Meisterbecher und die Bundesgabe sichert sich Hans-Peter Bucher, Ennetmoos, mit 86 Punkten und Peter Jenni, Beinwil (Freiamt), mit 84 Punkten.
UW 90, 11.11.2017, S. 21.
     
Mittwoch, 6. November 2019  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rekordresultat am 157. Rütlischiessen
Das hat es in der 157 Jahre alten Tradition des Rütlischiessens noch nie gegeben, dass jemand das Punktemaximum (90) schiesst. Nun schreibt der Ennetmooser Pius Wyss ein Kapitel Rütligeschichte und sorgt mit seinem Rekordresultat am Mittwoch vor Martini für diese Sensation. Es habe einfach alles gestimmt, sagte der 46-Jährige. Ein Novum ist auch der Besuch der königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft München, die als Gastsektion zum ersten Mal auf dem Rütli mitwirkte – mit Schweizer Armeewaffen. Die Mitglieder der Schützengesellschaft sind tief beeindruckt: vom Rütligeist und vom Ambiente. Der beste Urner Rütlischütze 2019 kommt ist Georg Zgraggen aus Schattdorf. Mit 86 Punkten landete er auf dem 6. Platz der Gesamtrangliste.
UW 89, 09.11.2019, S. 1, 19 ff.
     
Samstag, 25. Juli 2020  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlischiessen wird um ein Jahr verschoben
Am historischen Rütlischiessen am Mittwoch vor Martini nehmen jeweils 1152 Schützinnen und Schützen und fast ebenso viele Schlachtenbummler teil. In diesem Jahr kann der Anlass aber nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden. Mit grossem Bedauern muss das OK 158. Rütlischiessen aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie um ein Jahr verschieben.
UW 59, 25.07.2020, S. 21.
     
Mittwoch, 19. August 2020  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Das Pistolen-Rütlischiessen wird erst 2021 wieder ausgetragen
Schon im Frühjahr hat sich abgezeichnet, dass das Coronavirus auch die Durchführung des 83. Historischen Pistolen-Rütlischiessens beeinflussen wird. Das Organisationskomitee hat ungeachtet dessen an der Organisation des Anlasses gearbeitet und bis zuletzt gehofft, dass die Situation einen Anlass dieser Art zulässt. Das Pistolen-Rütlischiessen lebt nicht nur vom sportlichen Wettkampf, sondern auch vom freundeidgenössischen Zusammenstehen. Leider war die Hoffnung vergebens. Nach einem intensiven Abwägen der Durchführbarkeit des 83. Historischen Pistolen-Rütlischiessens mit allen Auflagen eines Schutzkonzeptes sieht sich das OK schweren Herzens dazu gezwungen, das diesjährige Pistolen- Rütlischiessen vom 18. Oktober definitiv abzusagen.
UW 66, 19.08.2020, S. 1, 17.
     
Dienstag, 29. September 2020  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütlisektion Uri informiert an der Jahresversammlung über «Pschiss» beim Rütlischiessen
Zur ordentlichen Jahresversammlung der Rütlisektion Uri kommen 45 stimmberechtigte Schützinnen und Schützen ins Restaurant Windrad der Stiftung Behindertenbetriebe. Als erster Schütze in der langen Geschichte des Rütlischiessens erzielte Pius Wyss das Maximum von 90 Punkten. Die Urner hatten leider trotz sehr guter Resultate nicht das Glück, einen der begehrten Meisterbecher oder gar Bundesgabe zu gewinnen. Im Anschluss an das Rütlischiessen musste sich die Schiesskommission leider mit einem Disziplinarfall auseinandersetzen. Zwei Schützen einer ständigen Gastsektion hatten sich äusserst unsportlich verhalten. Vater und Sohn hatten über das Kreuz geschossen. Der Vater ist ein bekannter Karabinerschütze und ist schon im Besitz der Bundesgabe und hat nun für den Sohn 87 Punkte geschossen und damit gewann dieser die Bundesgabe, den Meisterbecher und den Kopfkranz. Die Rütli-Schiess- und Disziplinarkommission untersuchte den Fall und hatte die Resultate der beiden Schützen auf «null» korrigiert. Der Bundesgabengewinner musste die Bundesgabe, den Meisterbecher und den Kopfkranz der Organisation zurückgeben. Durch ihre eigennützige Machtgier haben sie insbesondere Marina Schnider um die einzigartigen Emotionen gebracht, einmal als Siegerin auf dem Rütli ausgerufen zu werden. Die Vereinigten Rütlischützen der IV Waldstätte mit der Vorortssektion «Stadtschützen Luzern» freuen sich, der Meisterschützin Marina Schnider, und ihrer Sektion, den Freiämter Rütlischützen, nachträglich zum Gewinn des Rütlischiessens bei den Gastsektionen herzlich zu gratulieren.
UW Nr. 79, 03.10.2020, S. 25.
     
Sonntag, 17. Oktober 2021  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Der Schwyzer Andreas Holdener ist Sieger des 83. Pistolen-Rütlischiessens
Das 83. Pistolen-Rütlischiessen findet bei schönstem Wetter statt. Die rund 820 Schützinnen und Schützen von über 80 Schützensektionen freuen sich, nach langer Zeit wieder an einem historischen Schiessanlass teilnehmen zu können. Es siegt Andreas Holdener von der Pistolensektion UOV Schwyz (Jahrgang 1990) hauchdünn, und dies nur aufgrund des geltenden Schiessreglements. Weil der amtierende Eidgenössische Pistolenschützenkönig Christian Klauenbösch von den Pistolenschützen der Schützengesellschaft Zofingen (1992) nicht nur dieselbe Punktzahl aufweist, sondern auch die genau gleiche Anzahl von geschossenen 5er und 4er hat, fällt der Sieg am Ende reglementarisch dem Älteren der beiden zu. Aus Urner Sicht erkämpft sich der Seedorfer Valentin Bulgheroni mit 63 Punkten den respektablen 15. Schlussrang.
UW 84, 23.10.2021, S. 29.
     
Mittwoch, 10. November 2021  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Nach 735 Tagen endlich wieder Rütlischiessen
Im vergangenen Jahr fand coronabedingt kein Rütlischiessen statt. Nach 735 Tagen des Wartens kann am Mittwoch vor Martini die 158. Rütlifahrt, mit Zertifikatspflicht, durchgeführt werden.983 Schützinnen und Schützen absolvieren das Schiessprogramm. Tagessieger mit 86 Punkten wird Erich Stalder aus Entlebuch. Den Meisterbecher bei den Rütlisektionen holen Michael Hafner (Sachseln), Robert Zehnder (Siebnen) und Martin Liem (Ennetmoos).
UW 90, 13.11.2021, S. 1, 13-14.
     
Sonntag, 16. Oktober 2022  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Das Historisches Pistolen-Rütlischiessen
900 Pistolenschützinnen und -schützen aus rund 90 Sektionen aus der ganzen Schweiz treffen sich auf der wohl bekanntesten Wiese der Schweiz. Das Historische Pistolen-Rütlischiessen, das alljährlich am dritten Sonntag im Oktober stattfindet, geht auch dieses Jahr komplett reibungslos über die Bühne. Das beste Resultat aus Urner Sicht erzielt Hanspeter Schuler, Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld. Mit 63 Punkten belegte er den 15. Platz. Das beste Resultat auf dem Rütli erzielt Peter Kammermann von der Schützengesellschaft Stadt Luzern mit überragenden 66 Punkten. Wie eng es an der Spitze ist, zeigt der Umstand, dass danach gleich acht Schützinnen und Schützen mit 65 Punkten gleichauf liegen.
UW 83, 19.10.2022, S. 1, 18.
     
Mittwoch, 9. November 2022  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Zwei Meisterbecher gehen am Rütlischiessen nach Uri
Erstmals wird nur noch in 21 Ablösungen à 48 Schützen (1008) geschossen. Der Isenthaler Simon Bissig und die Seelisbergerin Andrea Würsch gewinnen mit 85 respektive 83 Punkten am 159. Historischen Rütlischiessen, am Mittwoch vor Martini, den begehrten Meisterbecher. Das höchste Resultat erzielen Michel Barto (1962), Dallenwil, und Martin Liem (1982), Ennetmoos, mit je 85 Punkten. Für die meisten der 1008 Schützinnen und Schützen aus allen vier Landesteilen steht am grössten Schiessanlass nicht das Resultat im Vordergrund.
09.11.2022
     
Sonntag, 15. Oktober 2023  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
85. Pistolen-Rütlischiessen
Bereits zum 85. Mal gastieren die Schützinnen und Schützen zum Historischen Pistolen-Schiessen auf dem Rütli. Sportlich am erfolgreichsten ist als Schütze Thomas Grieder, Schützengesellschaft Liestal, mit 66 Punkten. Hans-Peter Schuler ist mit 62 Punkten bester Urner. Die Schützengesellschaft Liestal ist die beste Gastsektion, bei den Stammsektionen setzten sich die Pistolenschützen Stans vor die Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld.
UW 82, 18.10.2023, S. 1, 13.
     
Sonntag, 5. November 2023  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Fabio Wyrsch gewinnt das 160. Rütlischiessen
In 21 Ablösungen nehmen insgesamt 1008 Schützinnen und Schützen auf dem Rütli bei der Schiessscharte kniend Stellung. Sie absolviern das Programm drei Schüsse in 1 Minute und zweimal sechs Schüsse in je 2 Minuten ohne einen Probeschuss. Sportschütze Fabio Wyrsch, Schattdorf, sorgt an dem schönen Herbsttag für ein Glanzresultat und gewinnt mit 87 Punkten das 160. Rütlischiessen und wird zum Meisterschützen der Rütlisektionen erkoren. Den 2. Rang erzielt Felix Arnold, Schattdorf, mit 85 Punkten. Die Schattdorfer Sportschützen Nina Stadler und ihr Bruder Silas Stadler dürfen den Rütlibecher entgegennehmen, zusammen mit Silvan Walker, Wassen, sowie der 20-jährigen Leonie Zurfluh aus Seedorf.
UW 89, 11.11.2023, S. 1, 21.
     
Mittwoch, 6. November 2024  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Wegen Nebels kein Rütlischiessen
Das 161. Rütlischiessen geht in die Geschichte ein. Nicht wegen besonders guter Resultate oder herausragender Schützen - sondern, weil das Schiessen abgesagt werden musste. Der Stimmung schadet dies jedoch nicht. Einige sind zwar enttäuscht, nicht schiessen zu können, doch dafür bleibt mehr Zeit für die Pflege der Kameradschaft. Spezialitäten aus Gemeinden und Kantonen, ja gar aus Kanada und Österreich, werden geteilt, getrunken und gegessen. Die Rütligemeinde findet wie gewohnt statt. Die diesjährige Festrede hält die Zuger Regierungsrätin mit Urner Wurzeln, Laura Dittli.
UW 89, 09.11.2025, S. 19 und 20
     
Samstag, 23. November 2024  - Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen
Rütli-Nachschiessen ist ein Erfolg
Am diesjährigen Rütlischiessen der Abteilung Gewehr 300 Meter konnte am 6. November nicht geschossen werden. Dichter Nebel bis in den Nachmittag hinein war dafür verantwortlich, dass kein einziger Schuss auf der Rütliwiese abgegeben wurde. Es ist wohl einmalig, dass das Rütlischiessen wegen Nebel überhaupt nicht durchgeführt werden konnte. 1972 war das letzte Mal, dass die Stammsektionen nicht schiessen konnten, jedoch durften die Gastsektionen am Nachmittag den Wettkampf absolvieren. Jede Waldstätte-Sektion und auch die Gast- und Stammsektionen können bis Mitte Dezember in Eigenregie das Schiessen nachholend durchführen.
Am Samstag ist es in Amsteg dann so weit. Die erste Ablösung kniet in die Feuerlinie. Total 77 Urner Schützinnen und Schützen absolvieren das Nachschiessen absolviert. 13 Schützinnen und Schützen erreichen mehr als 80 (von maximal 90) Punkte. Das höchste Resultat schiesst Christoph Bissig, Isenthal, mit 84 Punkten. Zwei Schützinnen und zwei Schützen erhalten den Rütlibecher.

UW 94, 27.11.2024, S. 10.
     

URNER MUSIKVEREINE MIT DER VORORTSSEKTION URI

Jahr Musik
1901 Feldmusik Altdorf
1906 Feldmusik Altdorf
1911  
1916  
1922  
1927  
1932 Musikgesellschaft Göschenen
1937 Feldmusik Altdorf
1942  
1948 Feldmusik Andermatt
1953 Musikgesellschaft Wassen
1958 Musikverein Bürglen
1963 Musikverein Seedorf
1968 Musikverein Flüelen
1973 Musikgesellschaft Erstfeld
1978 Feldmusik Altdorf
1983 Musikgesellschaft Sisikon
1988 Musikgesellschaft Göschenen
1993 Musikgesellschaft Isenthal
1998 Musikverein Seedorf
2003 Musikverein Flüelen
2008 Musikgesellschaft Unterschächen
2013 Musikgesellschaft Sisikon
2018 Musikgesellschaft Isenthal
2024 Musikverein Haldi

 
TRADITIONELLE SCHIESSEN

Rütlischiessen
Rütlischiessen, Pistole
Jagdmattschiessen
Winterschiessen

Ehemalige Schiessen
Grenzlaufschiessen (1954-2013)
Max-Gisler-Gedenkschiessen
Landsgemeindeschiessen

URNER SCHIESSSPORT

Allgemeines
Olympische Spiele
Meisterschaften, international
Meisterschaften, national
Meisterschaften, kantonal
Gruppenmeisterschaft, Final CH
Gruppenmeisterschaft, Final Uri
Eidgenössisches Feldschiessen
Kantonalschützenfeste in Uri
Urner Schützenvereine
Schiessanlagen in Uri
Schützinnen und Schützen

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 21.6.2025