Uri
Kirche
Wirtschaft
Brauchtum
Kultur
Personen
Fauna
Gemeinden
Behörden
Verkehr
Fasnacht
Sport
Freizeit
Urikon
Korporationen
Lebensbereiche
Umwelt
Folklore
Geschichte
Gebäude
Auch das noch
URNER SPORT
Übersicht
Sportkalender
Olympia
RESULTATE
Radsport
Radball
Triathlon
Leichtathletik
Kunstturnen
Geräteturnen
Schwingen
Ringen
Nationalturnen
Ski alpin
Ski nordisch
Biathlon
Schiesssport
Weiterer Einzelsport
Mannschaftssport
SPORTANLÄSSE IN URI
Übersicht
SPORTLER UND VEREINE
Sportlerinnen und Sportler
Sportler mit Bezug zu Uri
Sportvereine
HÖHEPUNKTE
Höhepunkte pro Jahr
Das Goldene Buch
WEITERES
Sportanlagen
Sportliteratur
Historisches Pistolen-Rütlischiessen
UR, Rütli-Schiessen Pistole
-
Seit dem Jahr 1872 war die Armee mit dem Ordonnanzrevolver Kaliber 10,4 mm ausgerüstet. Dadurch bestand die Möglichkeit, auch mit der Faustfeuerwaffe auf dem Rütli zu schiessen. 1873 konnte nebst dem 300-m-Schiessen erstmals auch ein Revolverschiessen durchgeführt werden. .
Sporadisch werden noch weitere Pistolenschiessen durchgeführt. 1912 wurde die Einführung eines Pistolenschiessens abgelehnt. Eine ausserordentliche Generalversammlung der Rütlisektion Uri beschloss im Sommer 1912 nach lebhafter Diskussion, ihre Delegierten sollten nicht für die Wiedereinführung des Pistolenschiessens stimmen. Die Rütlilandsgemeinde sollte ein Reservat für die eigentlichen Rütlischiessen mit der Ordonnanzwaffe bleiben. Diese Aussage bedeutete das vorläufige Ende des Pistolen-Rütlischiessens. .
Dieser Beschluss ärgerte die Pistolenschützen, gar wenn man berücksichtigte, dass der Bundesrat ab 1884 während langer Jahre für den 300 m-Sieger auf dem Rütli einen Revolver als Bundesgabe abgab. .
1936 trafen sich die Urschweizer Pistolenschützen erstmals zum Freundschaftsschiessen auf dem Rütli. Ausgehend von dem alljährlich stattfindenden Freundschaftsschiessen der Urschweizer Pistolenschützen und angeregt durch den Wunsch einzelner Schützenfreunde, ergriff der Pistolenklub Altdorf die Initiative, das Freundschaftsschiessen im Jahre 1936 auf dem Rütli durchzuführen. Die Altdorfer Pistolenschützen hofften damit, den Grundstein für ein alljährliches Pistolen-Rütlischiessen nach dem Vorbild der Gewehrschützen zu legen. So wurden die Pistolensektionen von Arth-Goldau, Beckenried, Engelberg und Stans eingeladen. .
Der 18. Oktober 1936 kann als eigentliche Geburtsstunde des «Historisches Pistolen-Rütlischiessen». Es wurde beschlossen, weitere Schiessen durchzuführen am zweiten oder dritten Sonntag im Oktober. 1937 wurden an der Delegiertenversammlung anlässlich des Urschweizer Pistolenfreundschaftsschiessens Altdorf, Arth-Goldau, Beckenried, Engelberg und Stans als urschweizerische Rütlisektionen und Zofingen als ständige Gastsektion bestimmt. Vorläufig wollte man keine weiteren Gastsektionen bestimmen, sondern solche von Jahr zu Jahr neu einladen. .
Die Gastsektionen haben jeweils das Recht, mit maximal 8 Schützen am Pistolen-Rütlischiessen teilzunehmen. .
Der Ablauf: Der Chef Feuerleitung ruft über Lautsprecher: «Schützen bereitmachen, drei Patronen laden und dann drei Schuss in 1 Minute, feuern!» Danach heisst es: «Achtung, es wird gezeigt! Pistole ablegen, die Waffe darf nicht mehr berührt werden!» Und nun kommt die Zeigermannschaft zum Zuge, denn die Treffer werden traditionell mit Fähnlein oder der Kelle angezeigt. Das 50-m-Rütliprogramm beinhaltet 15 Schuss auf die spezielle Rütlischeibe B5.
Literatur: UW 83, 18.10.2017, S. 21.
URNER SIEGERINNEN UND SIEGER
Jahr
Schütze / Schützin
Disziplin
Ort
1936
Franz Muheim ()
Rütlischiessen
Rütli
1937
Franz Muheim ()
Rütlischiessen
Rütli
1941
Franz Baumann ()
Rütlischiessen
Rütli
1944
Rudolf Hardmeier ()
Rütlischiessen
Rütli
1949
Franz Baumann ()
Rütlischiessen
Rütli
1987
Walter Gisler ()
Rütlischiessen
Rütli
1992
Walter Gisler ()
Rütlischiessen
Rütli
2003
Walter Gisler ()
Rütlischiessen
Rütli
2019
Raphael Imholz (1996)
Rütlischiessen
Rütli
GESAMTE SIEGERLISTE
Jahr
Ort
Schütze / Schützin
Disziplin
1936
Rütli
Franz Muheim, Altdorf
1937
Rütli
Franz Muheim, Altdorf
1938
Rütli
Otto Imhof, Stans
1940
Rütli
Alois Fries, Goldau
1940
Rütli
A. Gränicher, Luzern
1941
Rütli
Franz Baumann, Altdorf
1942
Rütli
Oskar Rebsamen, Laupen
1942
Rütli
Robert Roth, Luzern
1943
Rütli
Kein Schiessen
1944
Rütli
Rudolf Hardmeier, Altdorf
1945
Rütli
Jakob Fischer, Oberaach TG
1946
Rütli
Edwin Rebsamen, Zürich
1947
Rütli
Walter Lienhart, Luzern
1947
Rütli
Paul Jenny, Gelterkinden
1948
Rütli
Ernst Wäspi, Oberwetzikon
1948
Rütli
Max Bader, Gelterkinden
1949
Rütli
Josef Niederberger, Stans
1949
Rütli
Franz Baumann, Altdorf
1950
Rütli
Arthur Schluchter, Luzern
1950
Rütli
Ernst Wäspi, Wetzikon
1951
Rütli
Robert Pellaton, Le Locle
1952
Rütli
Edwin Hunziker, Olten
1953
Rütli
Werner Bürgi, Burgdorf
1954
Rütli
Josef Niederberger, Stans
1955
Rütli
Ludwig Hemauer, Solothurn
1956
Rütli
Hermann Weber, Hinwil
1957
Rütli
Louis Poyet, Bern
1957
Rütli
Dietland Marrer, Solothurn
1957
Rütli
Hans AIbrecht, Zürich
1958
Rütli
Emil Fuchs, Rapperswil
1959
Rütli
Louis Poyet, Bern
1960
Rütli
Fritz Lehmann, Zürich
1960
Rütli
Georges Naegelin, Basel
1961
Rütli
Edwin Hunziker, Olten
1962
Rütli
Louis Beney, Genève
1963
Rütli
Werner Jaggi, Olten
1964
Rütli
Wulf Listenow, Zürich
1965
Rütli
Hans Wey, Luzern
1966
Rütli
Ernst Steffen, Bern
1967
Rütli
Franz Bucher, Luzern
1967
Rütli
Frederic Reusser, Zürich
1967
Rütli
Kurt Klingler, Zürich
1968
Rütli
Paul Preisig, Emmen
1969
Rütli
Hansrudolf Schneider, Zürich
1970
Rütli
Josef Imboden, Stans
1971
Rütli
Wulf Listenow, Zürich
1972
Rütli
Peter Göhring, Zürich
1972
Rütli
Ernst Trachsler, Hinwil
1973
Rütli
Josef Imboden, Stans
1973
Rütli
Ernst Stoll, Zürich
1973
Rütli
Frédéric Reusser, Zürich
1974
Rütli
Ernst Düschler, Zürich
1974
Rütli
Hans Figi, Hinwil
1975
Rütli
Erich Hirschi, Thun
1975
Rütli
Walter Imboden, Stans
1976
Rütli
Karl Theiler, Thun
1976
Rütli
Adolf Josef, Wängi
1977
Rütli
Willy Müller, Thun
1978
Rütli
Jakob Meier, Hinwil
1979
Rütli
Ernst StoII, Zürich
1980
Rütli
Alex Specker, Zürich
1981
Rütli
Heinz Rolli, Thun
1982
Rütli
Bruno Meier, Basel
1983
Rütli
Hans Ducrey, Küssnacht
1983
Rütli
Josef Züger, Zürich
1984
Rütli
Rudolf Wildi, Zofingen
1984
Rütli
Thomas Iten, Zug
1985
Rütli
Max Mühlebach, Zürich
1986
Rütli
Rudolf Wildi, Zofingen
1986
Rütli
Werner Dubacher, Luzern
1987
Rütli
Walter Gisler, Altdorf
1988
Rütli
Alois Schelbert, Schwyz
1989
Rütli
Alois Schelbert, Schwyz
1990
Rütli
Hans Bircher, Liestal
1991
Rütli
Hans Mülchi, Biel
1992
Rütli
Walter Gisler, Altdorf
1993
Rütli
Ernst Schudel, Zürich
1994
Rütli
Walter Imboden, Stans
1995
Rütli
Marc-André Jaquier, Genève
1996
Rütli
Hans-Rudolf Schneider, Langnau i. E.
1997
Rütli
Arnold Kälin, Einsiedeln
1998
Rütli
Urs Dober, Aarau
1999
Rütli
Stefan Krauer, Malters
2000
Rütli
Theres Wolf, Wallisellen
2001
Rütli
Sonja Egger, Thun
2002
Rütli
Michael Preiss, Tägerwilen
2003
Rütli
Walter Gisler, Altdorf
2004
Rütli
Markus Bacharach, Zürich
2005
Rütli
Martin Durrer, Stans
2006
Rütli
Walter Moor, Willisau
2007
Rütli
Reto Rickenbacher, Brunnen
2008
Rütli
Robert Muggli, Weggis
2009
Rütli
Peter Bühler, Grosswangen
2010
Rütli
Thomas Sandmeier, Suhr
2011
Rütli
Hanspeter Rickli, St. Gallen
2012
Rütli
Keller Otto, PC Escholzmatt
Pistolenschiessen
2013
Rütli
Stoop Max, SG Horgen
Pistolenschiessen
2014
Rütli
Stutz Paul, Schiessverein der Kapo Zürich
Pistolenschiessen
2015
Rütli
Odermatt Peter, Pistolenschützen Stans
Pistolenschiessen
2016
Rütli
Burkhalter Fritz, Pistolensektion UOV Schwyz
Pistolenschiessen
2017
Rütli
Peter Kammermann, SG Stadt Luzern
Pistolenschiessen
2018
Rütli
Taureg Albert, Société de tir Versoix
Pistolenschiessen
2019
Rütli
Imholz Raphael, Pistolenschützen Altdorf - Erstfeld
Pistolenschiessen
2020
Kein Schiessen (Covid-Pandemie)
Pistolenschiessen
2021
Rütli
Holdener Andreas, Pistolensektion UOV Schwyz
Pistolenschiessen
2022
Rütli
Kamermann Peter, SG Stadt Luzern
Pistolenschiessen
2023
Rütli
Grieder Thomas, SG Liestal
Pistolenschiessen
2024
Rütli
Emmenegger Gregory, Sportschützen Schmitten-Flamatt
Pistolenschiessen
2025
Rütli
Pistolenschiessen
SCHÜTZENSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL
Mittwoch, 5. November 1873
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Ersmals ein Revolverschiessen auf dem Rürli
Nebst dem 300-m-Schiessen findet im Rahmen des Rütlischiessens erstmals auch ein Revolverschiessen statt. Man schiesst 12 Schüsse auf eine Distanz von 20 m. Der Sieger erhält einen Hahn.
www.ruetlischiessen.ch (23.06.2025)
Mittwoch, 8. November 1899
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Wiederum Revolverschiessen auf dem Rütli
67 Mann schiessen auf dem Rütli auf eine Distanz von 50 m. Als Sieger geht der Luzerner Leonz Anderhub mit 99 Punkten hervor, gefolgt vom Schattdorfer Alois Gamma mit 95 Punkten.
www.ruetlischiessen.ch (23.06.2025)
Dienstag, 5. November 1912
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Vorläufiges Ende des Pistolenschiessens auf dem Rütli
An der Rütlilandsgemeinde vom 5. November 1912 erklärte Melchior Schürmann, Mitglied der Eidgenössischen Rütli-Kommission, das Rütli müsse Reservat für die eigentlichen Rütlischiessen mit der Ordonnanzwaffe bleiben. Diese Aussage bedeutet das vorläufige Ende des Pistolen-Rütlischiessens.
Sonntag, 18. Oktober 1936
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Erstes Historisches Pistolen-Rütlischiessen
Auf dem Rütli versammeln sich 51 Schützen aus den Sektionen Altdorf, Arth-Goldau, Beckenried, Engelberg und Stans zum traditionellen Freundschaftsschiessen der Urschweizer Pistolenschützen erstmals auf dem Rütli. Schlag 12 Uhr fallen die ersten Schüsse auf die 10 aufgestellten Feldscheiben. Der Altdorfer Franz Müessli gewintn mit 78 Punkten den ersten Meisterschaftsbecher. Altdorf stellt auch den Sektionssieger und kann als erste Sektion die Brienzer Holzschnitzerei «Pistolen-Rütlischütz» empfangen. Auf Initiative des damaligen Präsidenten des Pistolenclubs Altdorf, Louis Reusser, Direktor der Eidgenössischen Munitionsfabrik in Altdorf, wird im Anschluss an das Freundschaftsschiessen beschlossen, einen Versuch zu unternehmen und diesen Anlass inskünftig, in Anlehnung an den traditionellen Rütlitag der 300-m-Schützen, jährlich auf dem Rütli durchzuführen.
Sonntag, 19. Oktober 1997
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Arnold Kälin gewinnt 60. Pistolen-Rütlischiessen
Aus dem sportlichen Duell der 900 Schiessenden am 60. Pistolen-Rütlischiessen geht der Einsiedler Arnold Kälin als Tagessieger hervor.
UW 83/22.10.1997
Sonntag, 18. Oktober 1998
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Pistolen-Rütlischiessen
Beim 61. Historischen Pistolen-Rütlischiessen gewinnt Urs Dobler, PS Aarau.
UW 82, 21.10.1998
Sonntag, 17. Oktober 1999
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Stefan Krauer - Sieger des Pistolen-Rütlischiessens
Stefan Krauer, PC Malters, gewinnt das historische Rütli-Pistolenschiessen.
UW 82, 20.10.1999
Sonntag, 15. Oktober 2000
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Frau gewinnt erstamls Pistolen-Rütlischiessen
Mit Theres Wolf aus Wallisellen gewinnt erstmals eine Frau das Historische Pistolen-Rütlischiessen. Die Urner holen sechs Becher.
UW 82, 18.10.2000
Sonntag, 20. Oktober 2002
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Thurgauer gewinnt Pistolen-Rütlischiessen
Der 37-jährige Thurgauer Michael preis unterbricht am 65. Historischen Pistolen-Rütlischiessen die Siegesserie der Schützinnen.
UW 83, 23.10.2002
Sonntag, 19. Oktober 2003
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Historisches Pistolen-Rütlischiessen
Mit 65 von möglichen 75 Punkten geht der Sieg am 66. historischen Pistolenschiessen an das ehemalige Nationalmannschaftsmitglied Walter Gisler. Der 57-jährige Altdorfer Schütze ist kein Überraschungssieger, holte er sich diese Ehre auf dem Rütli bereits 1987 und 1992. Der Urner sichert sich damit den Ehrenkranz.
UW 83, 22.10.2003
Sonntag, 17. Oktober 2004
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
67. Historisches Pistolen-Rütlischiessen
913 Pistolenschützinnen und -schützen nehmen am 67. Historischen Pistolen-Rütlischiessen teil. Mit ausgezeichneten 71 von möglichen 75 Punkten geht der Sieg an den 44-jährigen Markus Bacharach, SG Stadt Zürich. Er sicherte sich den Lorbeerkranz, den Preis des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), eine Pistole 49, und den Meisterbecher der Gastsektionen. Den zweiten Meisterbecher der Gastsektionen sicherte sich Martin Beer, SG Zofingen. Der Meisterbecher der Stammsektion ging an Fredy Scheuber, PC Beckenried.
UW 82, 20.10.2004
Sonntag, 15. Oktober 2006
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Historisches Pistolen-Rütlischiessen
70 von möglichen 75 Punkten sind notwendig, um den Sieg am 69. Historischen Pistolen-Rütlischiessen nach Hause nehmen zu können. Walter Moor, PS Willisau, sichert sich mit diesem Resultat den Lorbeerkranz. Stefan Schuler, PS Altdorf-Erstfeld, ist mit Jahrgang 1990 der jüngste Bechergewinner aller Zeiten.
UW 81, 18.10.2006
Sonntag, 17. Oktober 2010
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Pistolen-Rütlischiessen
Grosser Tagessieger wurde Thomas Sandmeier, Pistolensektion Suhr. Den Meisterbecher der Stammsektionen holte sich Ruth Planzer, PS Altdorf-Erstfeld. Bei nasskaltem Herbstwetter wetteiferten am Sonntag, 17. Oktober, über 920 Pistolenschützinnen und -schützen aus 102 Schweizer Sektionen um Rütliehren. Erstmals am Historischen Pistolen-Rütlischiessen konnten folgende acht Gastsektionen teilnehmen: Grindelwald, Châtillon-Prêles, Schmitten-Flamatt, Polizeischützen Genf, Val Müstair, Luzerner Schützenveteranen, Ebnat-Kappel und Etzel Pfäffikon. Die 73. Zusammenkunft diente einmal mehr dem fairen Kräftemessen und der Pflege der Kameradschaft. In zwei Jahren, am 22. September 2012, werden die Pistolen-Rütlischützen zusammen mit den 300-m-Schützen das 75-Jahr-Jubiläum feiern, wobei die 300-m-Schützen auf stolze 150 Jahre Rütlischiessen zurückblicken dürfen.
UW 82, 20.10.2010
Sonntag, 16. Oktober 2011
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Hanspeter Rickli, Feldschützengesellschaft der Stadt St. Gallen, holt am 74. Historischen Pistolen-Rütli-Schiessen mit 69 Punkten den Tagessieg.
Hanspeter Rickli, Feldschützengesellschaft der Stadt St. Gallen, holt am 74. Historischen Pistolen-Rütli-Schiessen mit 69 Punkten den Tagessieg. Der Wettkampf verzeichnet 912 Teilnehmende aus 102 Sektionen.
UW 82, 19.10.2011
Sonntag, 21. Oktober 2012
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
75. Historisches Pistolen-Rütlischiessen
Bei schönstem Herbstwetter kann das 75. Historische Rütlischiessen abgehalten werden. Es nehmen 904 Pistloenschützinnen und -schützen aus 102 Sektionen teil. Den Sieg holt sich Otto Keller vom PC Eschholzmatt. Der Tagessieg ist für den pensionierten Polizeibeamten ein goldener Abschluss seiner langjährigen und erfolgreichen Schützenkarriere.
UW 83, 24.10.2012
Sonntag, 20. Oktober 2013
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Max Stoop gewinnt Rütli-Schiessen
Bei schönem Herbstwetter mit milden Temperaturen nehmen 900 Schützinnen und Schützen aus den 96 Gast- und fünf Stammsektionen am 76. Pistolen-Rütlischiessen teil. Bester Schütze ist Max Stoop von der Schützengesellschaft Horgen mit 65 Punkten. Das beste Urner Resultat erzielt die Andermatterin Monica Heussi vom Pistolenklub Andermatt im 26. Rang mit 60 Punkten.
UW 83, 23.10.2013, S. 20.
Sonntag, 19. Oktober 2014
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Ruth Planzer beste Urner beim Pistolen-Rütlischiessen
Bei wunderschönem Herbstwetter absolvieren über 900 Schützen aus 96 Gast- und fünf Stammsektionen das 50-m-Rütliprogramm mit 15 Schuss auf die spezielle Rütlischeibe B5 (drei Schüsse Serienfeuer in 2 Minuten, sechs Schüsse Serienfeuer in 2 Minuten und sechs Schüsse Serienfeuer in 1 Minute). Tagessieger wird Paul Stutz, Zürich, mit 67 Punkten. Das beste Urner Resultat schiesst Ruth Planzer mit 65 Punkten auf dem 4. Rang. Die Urner gewinnen sechs Becher.
UW 83, 22.10.2014, S. 22.
Sonntag, 18. Oktober 2015
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Peter Odermatt aus Nidwalden gewinnt auf dem Rütli
Ein bewölkter Herbsttag mit kühlen Temperaturen erwartet im Morgengrauen die Pistolenschützen und deren Anhang auf dem Rütli. Dank des windstillen Wetters herrschen faire äussere Bedingungen – erst am Nachmittag störte der einsetzende Regen die rund 900 Schützen aus den 94 Gast- und fünf Stammsektionen. Der spätere Sieger, Peter Odermatt von den Pistolenschützen Stans, schiesst schon in der dritten Ablösung am Morgen das Siegesresultat von 67 Punkten. Einmal mehr sind von den Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld zwei Frauen die am besten klassierten Urnerinnen. Ein tolles Resultat erzielte Ruth Planzer, Erstfeld, mit 61 Punkten, dies bedeutete den 17. Schlussrang unter den 900 angetretenen Pistolenschützen. Das zweitbeste Ergebnis aus Urner Sicht erzielte die Schattdorferin Ruth Odermatt, die seit mehr als 30 Jahren regelmässig mit der Pistole schiesst, mit 1 Punkt weniger als ihre Teamkollegin. Die Urner Bechergewinner heissen Thomas Ziegler, Raphael Imholz, Thomas Honegger, Kurt Waser und Philipp Sicher.
UW 82, 21.10.2015, S. 20.
Sonntag, 16. Oktober 2016
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Fritz Burkhalter überrascht mit seinem Rütlisieg
Am 79. Historischen Pistolenschiessens gibt bei wunderschönem Herbstwetter hohe Resultate für die 910 angetretenen Schützinnen und Schützen aus den 95 Gast- und fünf Stammsektionen. Das 50-m-Rütliprogramm beinhaltet 15 Schuss auf die spezielle Rütlischeibe B5. Der spätere Sieger, Fritz Burkhalter aus Seewen (Pistolensektion UOV Schwyz), schoss schon in der ersten Ablösung frühmorgens das Siegesresultat von hohen 70 Punkten, das sind drei Treffer mehr, als in den vergangenen zwei Jahren für den Sieg nötig waren. Einmal mehr dominieren bei den Urnern die Frauen von den Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld. Das beste Resultat erzielt die Erstfelderin Sonja Schuler mit 61 Punkten, dies bedeutet den 21. Schlussrang unter allen angetretenen Schützen.
UW 83, 29.10.2016, S. 15.
Sonntag, 15. Oktober 2017
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Luzerner Sieg beim 80. Historischen Pistolenschiessen auf dem Rütli
Ein wunderschöner Herbsttag mit milden Temperaturen erwartet 875 Schützinnen und Schützen aus 93 Gastsektionen und fünf Stammsektionen sowie deren Anhang auf dem Rütli zum 80. Historischen Pistolenschiessen. Diese Bedingungen sorgen am Sonntag für einen fairen Wettkampf. Die Resultate fallen überdurchschnittlich hoch aus. Das beste Resultat erzielt Peter Kammermann (1970) von der SG Stadt Luzern mit 68 Punkten. Ruth Planzer sorgt mit dem 18. Rang (63 Punkte) für das beste Urner Resultat.
UW 83, 18.10.2017, S. 21.
Sonntag, 21. Oktober 2018
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
Der 28-jährige Albert Taureg gewinnt Pistolen-Rütlischiessen
902 Schützinnen und Schützen treten zum 81. Historischen Pistolenschiessen an. Die klimatischen Rahmenbedingungen sind ein schöner Herbsttag mit angenehmen Temperaturen. Der 28-jährige Sieger, Albert Taureg, schiesst kurz vor 14.00 Uhr in der allerletzten Ablösung 66 Punkte und überholt damit in allerletzter Sekunde die mit 65 Treffern punktgleichen zwei Schützen. Albert Taureg ist kein Zufallssieger, denn er schiesst seit Jahren für seinen Klub, Société de tir Versoix, auf hohem Niveau. Peter Planzer sorgt für das beste Urner Resultat. Für das höchste Sektionsresultat ist der Schiessverein der Kantonspolizei Zürich besorgt.
UW 84, 24.10.2018, S. 27.
Sonntag, 20. Oktober 2024
-
Schiesssport, UR, Rütli-Schiessen Pistole
86. Historisches Pistolen-Rütlischiessen
Einmal mehr treffen sich Schützinnen und Schützen aus der ganzen Schweiz zum Historischen Pistolen-Rütlischiessen. Noch nie jedoch war das Publikum dabei so international wie 2024. Mit Ständerat Werner Salzmann tritt zudem ein sehr prominenter Festredner auf dem Rütli auf.
Neben den zirka 900 Teilnehmenden aus rund 100 Sektionen kommen auch wieder zahlreiche Schaulustige und Ehrengäste auf das Rütli, darunter mehrere Verteidigungsattaches aus insgesamt sieben Ländern.
Den Sektionenwettkampf unter den Gastsektionen entscheiden die Pistolenschützen Schwarzenburg für sich. Die Pistolenschützen Altdorf-Erstfeld gewinnen nicht nur den Wettkampf der sechs Stammsektionen, sondern stellten mit Sonja Schuler auch die Gewinnerin des Meisterbechers der Stammsektionen. Für das beste Urner Resultat sorgt Ruth Planzer mit 62 Punkten auf Rang 17.
Am Ende des Tages führt Gregory Emmenegger von den Sportschützen Schmitten-Flamatt die Rangliste an. Mit der Glanzpunktzahl von 67 sichert er sich die Bundesgabe und den ersten Meisterbecher der Gastsektionen. Auf ihn folgen Albert Taureg von der Societe de tir Versoix und Arnold Walter von der Schützengesellschaft der Stadt Luzern.
UW 84, 23.10.2024.
TRADITIONELLE SCHIESSEN
Rütlischiessen
Rütlischiessen, Pistole
Jagdmattschiessen
Winterschiessen
Ehemalige Schiessen
Grenzlaufschiessen
(1954-2013)
Max-Gisler-Gedenkschiessen
Landsgemeindeschiessen
URNER SCHIESSSPORT
Allgemeines
Olympische Spiele
Meisterschaften, international
Meisterschaften, national
Meisterschaften, kantonal
Gruppenmeisterschaft, Final CH
Gruppenmeisterschaft, Final Uri
Eidgenössisches Feldschiessen
Kantonalschützenfeste in Uri
Urner Schützenvereine
Schiessanlagen in Uri
Schützinnen und Schützen
Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr /
Impressum
/ Letzte Aktualisierung:
21.6.2025