URNER SPORT

Übersicht Sportkalender Olympia

RESULTATE

Radsport Radball Triathlon Leichtathletik Kunstturnen Geräteturnen Schwingen Ringen Nationalturnen Ski alpin Ski nordisch Biathlon Schiesssport Weiterer Einzelsport Mannschaftssport

SPORTANLÄSSE IN URI

Übersicht

SPORTLER UND VEREINE

Sportlerinnen und Sportler Sportler mit Bezug zu Uri Sportvereine

HÖHEPUNKTE

Höhepunkte pro Jahr Das Goldene Buch

WEITERES

Sportanlagen Sportliteratur

Schiessanlässe in Uri

UR, Grenzlaufschiessen
1954-2013
Im Jahre 1953 kehrten Altdorfer Schützen auf der Heimfahrt vom Kantonalschützenfest in Glarus im Hotel Klausenpass auf dem Urnerboden ein. Im Gespräch unter Urner und Glarner Schützen wurde man sich einig, dass Uri mit der Schützengesellschaft Altdorf und Glarus mit den Stadtschützen den alten Streit um die Grenzregulierung auf dem Urnerboden in einem friedlichen Wettkampf mit der Armeewaffe beenden sollten. Es folgte ein Gespräch der beiden Delegationen mit dem Präsidenten der Militärschützen Urnerboden. Es wurde der Beschluss gefasst, um das Glarnertuch und den Urnerboden-Güggel ein Trainingsschiessen durchzuführen. Das erste Grenzlaufschiessen fand am Sonntag, den 12. September 1954, auf dem Urnerboden statt. Die ersten drei Schiessen wurden im 300-m-Stand der Militärschützen Urnerboden geschossen. Es wurden 4 Schuss Übungskehr und 6 Schuss Sektion, Einzelfeuer, auf die 10er-Scheiben abgegeben. Bei der speziellen Zeigerordnung wurden die Mouchen mit einem Jauchzer bestätigt. Die Teilerzahl sollte an der Tonhöhe feststellbar sein.

Auf Vorschlag von Franz Loretz wurde ab 1957 im Feldstand auf eine von ihm entworfene „Güggelscheibe“ mit 5er-Einteilung geschossen. Das Schiessgelände befand sich links der Strasse Klausen-Linthal. Geschossen wurde auf eine Distanz von 120 Metern.

1959 wurden ausser den drei Stammvereinen Altdorf, Glarus und Urnerboden zusätzliche Sektionen eingeladen. Die Teilnehmerzahl nahm schnell zu. Das Schiessprogramm erfuhr in der Folge Veränderungen. Der Liegeplatz der Schützen wurde geebnet und 1961 eine Schiesskommission gebildet.

Der Zeigerstand wurde durch Vieh und Steinschlag immer wieder zerstört. 1971 wurden Stand und Zeigerweg saniert und für die Zeigermannschaft eine Mauer aus Steinen aufgebaut. Nachdem das Schiessen 1976 wegen schlechter Witterung abgesagt werden musste, wurden 20 Plachen für ein schützendes Dach angeschafft. 1977 wurde dann der erste Kopfkranz vergeben. 2013 fand das letzte Grenzlaufschiessen statt.

URNER SIEGERINNEN UND SIEGER

Jahr Schütze / Schützin Disziplin Ort
2012 Karin König (1945)   Urnerboden

GESAMTE SIEGERLISTE

Jahr Ort Schütze / Schützin Disziplin
1957 Urnerboden Jakob Müller, Glarus 120 m, Gewehr
1957 Urnerboden Stadtschützen Glarus 120 m, Gewehr
1958 Urnerboden Ernst Vogt, Glarus  120 m, Gewehr
1958 Urnerboden Militärschiessverein Urnerboden  120 m, Gewehr
1959 Urnerboden Franz Gisler, Urnerboden  120 m, Gewehr
1959 Urnerboden Schützengesellschaft Altdorf  120 m, Gewehr
1961 Urnerboden Schützengesellschaft Bürglen  120 m, Gewehr
1961 Urnerboden Franz Waldis, Altdorf 120 m, Gewehr
1962 Urnerboden Alois Gisler, Urnerboden  120 m, Gewehr
1962 Urnerboden Schützengesellschaft Bürglen  120 m, Gewehr
1964 Urnerboden Otto Walker, Urnerboden  120 m, Gewehr
1964 Urnerboden Keine Sektionsrangierung 120 m, Gewehr
1965 Urnerboden Schützen Linthal Auen  120 m, Gewehr
1965 Urnerboden Alois Gisler, Urnerboden  120 m, Gewehr
1966 Urnerboden Niederurnen Stand 120 m, Gewehr
1966 Urnerboden Alois Schnelli, Schwanden  120 m, Gewehr
1967 Urnerboden Schützen Linthal Auen  120 m, Gewehr
1967 Urnerboden Major Streiff, Schwanden  120 m, Gewehr
1968 Urnerboden Niederurnen Stand  120 m, Gewehr
1968 Urnerboden Peter Schiesser, Auen Linthal  120 m, Gewehr
1969 Urnerboden Niederurnen Stand  120 m, Gewehr
1969 Urnerboden Hans Götschi, Filzbach  120 m, Gewehr
1970 Urnerboden Thomas Stüssi, Bilten  120 m, Gewehr
1970 Urnerboden Niederurnen Stand  120 m, Gewehr
1971 Urnerboden Niederurnen Stand  120 m, Gewehr
1971 Urnerboden Oskar Meili, Ennenda  120 m, Gewehr
1972 Urnerboden Stadtschützen Glarus 120 m, Gewehr
1972 Urnerboden Martin Jauch, Altdorf  120 m, Gewehr
1973 Urnerboden Schützengesellschaft Flüelen  120 m, Gewehr
1973 Urnerboden Josef Aschwanden, Altdorf  120 m, Gewehr
1974 Urnerboden Stadtschützen Glarus  120 m, Gewehr
1974 Urnerboden Oskar Bucher, Altdorf  120 m, Gewehr
1975 Urnerboden Johann Mattli, Altdorf  120 m, Gewehr
1975 Urnerboden Schützengesellschaft Flüelen  120 m, Gewehr
1977 Urnerboden Canis Buchs, Oberwinterthur  120 m, Gewehr
1977 Urnerboden Schützengesellschaft Schwyz  120 m, Gewehr
1978 Urnerboden Hans Fedier, Altdorf  120 m, Gewehr
1978 Urnerboden Schützengesellschaft Flüelen 120 m, Gewehr
1979 Urnerboden Stadtschützen Glarus  120 m, Gewehr
1979 Urnerboden Armin Mattmann, Altdorf  120 m, Gewehr
1980 Urnerboden Walter Muheim, Altdorf  120 m, Gewehr
1980 Urnerboden Schützengesellschaft Schattdorf  120 m, Gewehr
1981 Urnerboden Schützengesellschaft Schwyz  120 m, Gewehr
1981 Urnerboden Ruedi Mettler, Bilten  120 m, Gewehr
2001 Urnerboden Gisler Walter, SG Spiringen 120 m, Gewehr
2001 Urnerboden SG Altdorf 120 m, Gewehr
2002 Urnerboden SG Altdorf 120 m, Gewehr
2002 Urnerboden Indergand Hermann, SG Erstfeld 120 m, Gewehr
2003 Urnerboden Ulrich Josef, SG Schwyz 120 m, Gewehr
2003 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2004 Urnerboden Mathis Adolf, SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2004 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2005 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2005 Urnerboden Arnold Hans, SG Flüelen 120 m, Gewehr
2006 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2006 Urnerboden Hefti Walter, FS Luchsingen 120 m, Gewehr
2007 Urnerboden FSG Luchsingen 120 m, Gewehr
2007 Urnerboden Hefti Ernst, FSG Luchsingen 120 m, Gewehr
2008 Urnerboden Schibig Kaspar, SG Schwyz 120 m, Gewehr
2008 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2009 Urnerboden Müller Toni, MSV Urnerboden 120 m, Gewehr
2009 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2010 Urnerboden Eymann Peter, FSG Passugg 120 m, Gewehr
2010 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2011 Urnerboden Waser Thade, SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2011 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2012 Urnerboden König Karin, Amsteg 120 m, Gewehr
2012 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2013 Urnerboden SG Wolfenschiessen 120 m, Gewehr
2013 Urnerboden Hefti Eugen, Luchsingen 120 m, Gewehr

SCHÜTZENSPORTLICHE EREIGNISSE IM DETAIL

Sonntag, 12. September 1954  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Erstes Schiessen zwischen Urner und Glarnern auf dem Urnerboden
Die drei Sektionen, die Stadtschützen Glarus, der Militärschiessverein Urnerboden und Braunwald sowie die Schützengesellschaft Altdorf, halten auf dem Urnerboden erstmals ein Schiessen zwischen Urnern und Glarnern ab. An diesem ersten „Grenzlaufschiessen“ nehmen im 300-m-Stand 57 Schützen aus den drei Gesellschaften teil.
Baumann Josef, Fankhauser Edy, Urner Schützenchronik, S. 97.
     
Sonntag, 11. August 1957  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Erstes Feldschiessen auf dem Urnerboden
Bei sommerlich schönem Wetter findet auf dem Urnerboden bei einer Beteiligung von 66 Schützen das erste feldmässige Schiessen auf die Original-„Güggelscheibe“ statt.
Baumann Josef, Fankhauser Edy, Urner Schützenchronik, S. 97.
     
Samstag, 4. Juli 1959  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Leihweise Abtretung des Platzes für Grenzlaufschiessen durch die Korporation Uri
Den Organisatoren des Grenzlaufschiessens wird unter Taxvorbehalt die Bewilligung erteilt, den Allmendplatz vis-à-vis des Restaurant Klausen auf dem Unrnerboden für Schiesszwecke zu benützen.
Baumann Josef, Fankhauser Edy, Urner Schützenchronik, S. 97.
     
Sonntag, 4. August 2002  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Grenzlaufschiessen: Urner dominieren erneut
Ideales Wetter, ausgezeichnete Beteiligung und erneut eine klare Urner Dominanz prägen das 43. Grenzlaufschiessen Urnerboden.
UW 61, 7.8.2002
     
Sonntag, 4. August 2013  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Letztes Grenzlauf-Schiessen auf dem Urnerboden
Auf dem Urnerboden findet die 54. Und letzte Auflage des «Güggelischiessens» statt. Beim Grenzlaufschiessen wird. Einerseits nehmen immer weniger Schützen am traditionellen Anlass teil. Bis zu 320 Schützen beteiligten sich in den besten Zeiten an diesem Anlass. 2012 fanden noch immer rund 200 Schützen den Weg auf den Urnerboden. Gesucht werden muss auch eine neue Trägerschaft für die Organisation dieses Anlasses. Das bestehende OK wird sich nach der 54. Auflage unwiderruflich auflösen. Den definitiven Entscheid fällen die Mitglieder der drei Stammsektionen Altdorf, Glarus und Urnerboden an einer ausserordentlichen im Herbst 2013 oder an der ordentlichen GV im Frühjahr 2014.
www.urnerzeitung.ch (27.07.2012)
     
Sonntag, 4. August 2013  - Schiesssport, UR, Grenzlaufschiessen
Gute Teilnahme m wohl letzten "Güggelischiessen"
232 Teilnehmer nehmen bei optimalen Bedingungen am 54. Grenzlaufschiessen teil. Dem 59-jährigen Eugen Hefti, FSG Luchsingen, gelingt es, mit 48 Punkten die Konkurrenz um mindestens einen Punkt zu distanzieren.Seriensieger Wolfenschiessen dominiert die Sektionswertung erneut klar vor Luchsingen und Urnerboden.
UW 61, 7.8.2013; S. 13.
     

 
TRADITIONELLE SCHIESSEN

Rütlischiessen
Rütlischiessen, Pistole
Jagdmattschiessen
Winterschiessen

Ehemalige Schiessen
Grenzlaufschiessen (1954-2013)
Max-Gisler-Gedenkschiessen
Landsgemeindeschiessen

URNER SCHIESSSPORT

Allgemeines
Olympische Spiele
Meisterschaften, international
Meisterschaften, national
Meisterschaften, kantonal
Gruppenmeisterschaft, Final CH
Gruppenmeisterschaft, Final Uri
Gruppenmeisterschaft, Vereine
Eidgenössisches Feldschiessen
Kantonalschützenfeste in Uri
Urner Schützenvereine
Schiessanlagen in Uri
Schützinnen und Schützen

 

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 21.6.2025