RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Dreikönigswasser
   
Das Dreikönigswasser war das am Dreikönigstag (6. Januar) im Gottesdienst geweihte Wasser.

Im einst heimlich verbreiteten magischen Büchlein «Der wahre Geistliche Schild» spielten die heiligen Drei Könige und alles, was mit ihnen zusammenhing, wie ihre bekannte Inschrift C+M+B und das an ihrem Festtag gesegnete Wasser, eine wichtige Rolle. Es erinnerte nicht nur an den Besuch der Magier aus dem Morgenland, sondern auch an die Taufe Jesu im Jordan und an das Weinwunder zu Kanaa.

Die Gläubigen wurden mit dem gesegneten Wasser besprengt und nahmen davon mit nach Hause. Als Weihwasser kam es besonders zum Einsatz, wenn gespenstische oder hexische Kräfte vermutet wurden oder ein besonderer Schutz vor unbekannten Mächten gesucht war (z. B. bei einer Geburt oder bei Krankheit). Bei Gewittern wurde es gegen Blitzschlag aus dem Fenster gesprengt. Auf der Alp hing es als Teufelsabwehr in einem Fläschchen am Türrahmen der Schlafkammer.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 135; Literatur: Wunderlin Dominik, Mittel zum Heil, S. 20.

NACHWEISE

«... Als einst seine Angehörigen am Dreiköngigstag nach Silenen gingen, um die heiligen Sakramente zu empfangen, und ein Handbräntli mitnahmen, um geweihtes Dreikönigswasser mit heimzunehmen ...»
Müller Josef, Märchen, Sagen, Schwänke, Legenden aus Uri, Nr. 193.
-------------------------

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019