RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Feige und Hörnchenhand
   
Die Schadenswirkung des Bösen Blicks lag im Austrocknen, Dörren, Verzehren oder im Unfruchtbarmachen. Obszöne Gesten galten ihm als Abwehrmittel. Dazu zählten die Feige (Daumen zwischen den Fingern) als Symbol der körperlichen Vereinigung von Mann und Frau und die Hörnchenhand (ausgestreckter Zeige- und kleiner Finger). Sie sollten das Zauberauge durchbohren und böse Geister verhöhnen. Näherte sich eine gefährliche Person, so formte man ganz unauffällig die Hand zu einer Abwehrgeste.

Solche Handgesten (Feige und Hörnchenhand) fand man auch als Amulett. Diese Anhänger galten als Schutzsymbol gegen den Bösen Blick. Man fertigte sie vielfach aus roter Koralle an, wodurch dem Amulett durch das spezielle Material eine verstärkte Schutzfunktion zukam. In der Barockzeit wurde die Feige als starkes Zaubermittel (Apotropäom) sogar an den Rosenkranz gehängt. Obwohl es sich um eine obszöne und verspottende Geste handelte, konnte man an Wallfahrtsorten entsprechend geformte Amulette kaufen.

Die Feige (Fica) gilt in den Südländern bis heute als Geste gegen Verwünschungen und den Bösen Blick, daneben aber auch als entwürdigendes Zeichen zur Verspottung und Demütigung.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 173; Literatur: Hofmann Lea, S. 56 f.; Schütz Markus, Gebrauchsgegenstände zum Glauben, S. 116 f.; «Suisse Primitive», Forum der Schweizer Geschichte, Museumsführer (2002); Watteck Arno, Amulette und Talismane, S. 36.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019