Register der Volksfrömmigkeit
Gesegnetes, Geweihtes
Das Volk legte grossen Wert darauf, dass etwas gesegnet war. Gesegnete Dinge brachten selbst Segen und liessen sich nicht missbrauchen, hiess es. Bei Gegenständen, die man üblicherweise nicht segnen durfte, versuchte man es mit einer List. Man schmuggelte etwas mit andern Dingen zum Segnen in die Kirche, so zB. mit dem Salz am Dreifaltigkeitssonntag oder mit dem Brot am Agathatag.
Einem gesegneten Gegenstand begegnete man mit grösster Hochachtung und Vorsicht. Etwas Gesegnetes durfte man nicht wegwerfen, sondern musste es dem Feuer übergeben. So warf man die letztjährige Palme nicht weg, sondern verbrannte sie.
Als Schutz gegen den Bösen Blick und das Verschreien nahm man etwas Gesegnetes zu sich. Kindern hängte man ein gesegnetes «Zeichäli» (Medaillon) an. Wenn man nicht sicher war, was dem kranken Vieh fehlte, gab man etwas «Gsägnets». Wer ein Haus oder eine Scheune erstellte, tat in die Mauern oder in das Fundament einen gesegneten Gegenstand.
Man kannte den Ausdruck «heech gsägnet» (hoch gesegnet). Dies konnte der Segen eines hohen Würdenträgers sein, oder es handelte sich um etwas, das mehrfach gesegnet war. Dieses Mehrfach-Gesegnet-Sein war allerdings verpönt, da man befürchtete, dass mit einem solchen Gegenstand Schadenzauber betrieben wurde. Mehrfach gesegnete Palmstecken galten als heil- und sogar zauberkräftig. Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 225 ff. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 379.
|
NACHWEISE
|
VOKLSGLAUBEN
DAS NACHSCHLAGEWERK
Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit
in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf
>
pdf-Format
> Walter Bär im
Porträt
Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular
vorhanden und kann heruntergeladen werden.
>
pdf-Formular
Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des
URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten
eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit
Bildern ergänzt.
Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen
>
in Arbeit
|