RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Fastenidult
   
Das so genannte Fastenindult wurde jeweils auf Mitteilung des bischöflichen Ordinariats im Amtsblatt des Kantons Uri veröffentlicht. Mitte des 19. Jahrhunderts war während der österlichen Fastenzeit an den Sonntagen wie an anderen vier Tagen der Woche sowohl mittags als auch abends der Genuss von Fleischspeisen, jedoch unter Ausschluss des Mitgenusses von Fischen, gestattet. Ausgenommen waren der Aschermittwoch, der «Fronfasten-Mittwoch» (auch Quatembermittwoch genannt), alle Freitage und Samstage und die vier letzten Tage der Karwoche. Wer sich des Indults bediente, sollte täglich die Pfarrmesse besuchen oder «im Hinderungsfalle Glaube, Hoffnung und Liebe samt Reue und Leid erwecken, und so reichlich als möglich Almosen geben». Es war zudem Pflicht, eine besondere Beichte und Kommunion vor der österlichen zu verrichten. Erst im Codex iuris Canonici von 1917 kam es zu einer kirchenrechtlich systematischen Darstellung der kirchlichen Fastenregelungen. Der Codex iuris Canonici 1983 enthält sodann lediglich Rahmenbestimmungen. Fasten und Abstinenz sind an Aschermittwoch und am Karfreitag zu halten. Zum Fasten verpflichtet sind alle 18- bis 60-jährigen Katholiken. Die Bischofskonferenzen können Näheres zum Fasten regeln und das Fasten ganz oder teilweise durch andere Bussformen ersetzen.
Literatur: Gisler-Jauch Rolf, Fasnächtliches Uri, S. 34.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019