RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Ignatiuswasser
   
Das Ignatiuswasser, das von einem Priester des Jesuitenordens, am Tag des heiligen Ignatius von Loyola (31. Juli) unter Anrufung des heiligen Ignatius von Loyola und durch das Eintauchen einer gesegneten Ignatiusmedaille seine Heilkraft erhielt, versprach Heilung von Besessenheit und heftiger Versuchung. Auch wurde es gegen Tierseuchen und Feuersgefahr eingesetzt und half bei schweren Geburten. Das Wasser wurde dem Kranken aus einem kleinen kelchförmigen Aufsatz des Scheyererkreuzes, oder nachdem ein Valentinskreuzchen darin eingetaucht wurde, eingeflösst.

Bei einer Geburt brauchte nicht nur die Frau Beistand; auch dem Kind drohten bereits während der Geburt Gefahren. Deshalb nahm die Mutter bei der Geburt etwas Ignatiuswasser ein, um dadurch das noch ungeborene Kind vor dem Teufel zu schützen. Ein neugeborenes Kind wurde so schnell wie möglich getauft, denn die Furcht war sehr gross, dass sich der Teufel der unschuldigen Seele bemächtigte. Bereits während der Geburt rang der Teufel um die Seele des Kindes. Davor bot das Ignatiuswasser Schutz. Auch bei Tiergeburten gab man dem Muttertier Ignatiuswasser zu trinken, um schlechte Einflüsse fernzuhalten. Das Wasser wurde auch zur Heilung von Besessenheit, in heftigen Versuchungen, bei Feuersgefahr und bei Viehseuchen angewandt.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 167 f. Literatur: Hofmann Lea, Anhängen, zeigen, S. 48, 54; Wunderlin Dominik, Mittel zum Heil, S. 30.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019