Register der Volksfrömmigkeit
Kleid
Noch in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg unterschied man in bäuerlichen Verhältnissen zwischen Festtags-, Sonntags- und Werktagskleidern. Brauchtümlich spielte das Festtagskleid bei Frauen und Männern die bedeutendste Rolle. Man trug dieses vor allem an Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Allerheiligen und Weihnachten, dann aber auch an besonderen Festen wie Taufe, Weisser Sonntag, Firmung, Hochzeit, Beerdigung. Verstorbenen zog man in der Regel die schönsten Kleider an.
Auch die geisterhaften Wesen (z. B. Manschettler) erschienen in verschiedener Kleidung.
In den kleinen Häusern fehlte oft der Platz für Kleiderschränke. Zum Aufbewahren der Sonntagskleidung dienten die Gwandspycher. Beim sonntäglichen Gang zur Kirche wechselte man hin die Kleider.
Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 340 ff.; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 272; Muheim-Büeler Josef, Domus; S. 362.
|
NACHWEISE
|
VOKLSGLAUBEN
DAS NACHSCHLAGEWERK
Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen
des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit
in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf
>
pdf-Format
> Walter Bär im
Porträt
Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular
vorhanden und kann heruntergeladen werden.
>
pdf-Formular
Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des
URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten
eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit
Bildern ergänzt.
Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen
>
in Arbeit
|