RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Krankheitsdämonen
   
Häufig war der Glaube, dass Dämonen Krankheiten verursachten. In Tiergestalt erschienen sie oft als Würmer, Käfer oder Kröten. Wenn der Mensch erkältet war und Halsschmerzen hatte, so hatte er „eine Kröte im Hals“. Schmerzhafte Verwachsungen im Finger hiessen Fingerwurm. Psychische Krankheiten, schlechte Laune und Rauschzustände wurden im Volksglauben lange Zeit auf das Vorhandensein eines imaginären Hirnkäfers zurückgeführt. „Den Käfer haben“ galt für Infektionskrankheiten, die durch das Wirken von Viren und Bakterien entstanden. Wer ohne ersichtlichen Grund Probleme mit dem Magen hatte, klagte dem Arzt, dass er „ä Chäfer üffglääsä“ hatte. „Das Zipperlein haben“ war eine allgemein übliche Umschreibung für die schmerzhafte Fussgicht, die Podagra, die ein normales Gehen verunmöglichte. Zipper war ein anderes Wort für Zwerg. „Das Zipperlein haben“ hiess also, „den Zwerg haben“ oder besser, den trippelnden Schritt der Zwerge. Auch die Art des Auftretens der Krankheitsdämonen liess sich durch die Sprache belegen. Der Mensch wurde nämlich nicht einfach krank, sondern die Krankheit packte ihn und warf ins Bett.

In solchen Redewendungen manifestierten sich die weit in die vorchristliche Zeit zurückreichenden Auffassungen von Existenz verschiedener Krankheitsdämonen, die den Menschen als geisterhafte Kobolde oder kleine Teufel erschienen. Das Auftreten dieser Wesen war auffällig oft an bestimmte Orte und Zeiten gebunden. Als besonders spukhaft galten die Fronfasten.

Meist blieb der Anblick eines Kobolds ohne Folgen. Gefährlich wurde es erst dann, wenn die dämonenhaften Wesen den nächtlichen Wanderern den Weg versperrten, sie anredeten, ansprangen, auf ihnen ritten oder mit ihnen rangen. Auch dafür fanden wir in unserer Sprache Belege: „Der Mensch wird vom Schlag getroffen.“ und „Seinen Zähnen setzen Zahnteufel zu.“

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 354.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019