RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Lichtmess
   
Lichtmess war eine volkstümliche Bezeichnung für das Fest der Darstellung oder Darreichung des Jesuskindes im Tempel (Lukas 2, 22 ff.). Lichtmess (2. Februar) war noch im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts ein sehr wichtiger Lostag („Lichtmess im Klee, Ostern im Schnee.“). An Lichtmess endete der Weihnachtsfestkreis. Das Arbeiten bei Licht (im Hause) hörte auf, es begann der Frühling. Die Winterwege, die seit Martini offen gehalten werden mussten, wurden wegen der einsetzenden Schneeschmelze zur Schonung der Wiesen wieder geschlossen.

An Lichtmess sollte der Bauer noch das halbe Heu haben. Lichtmess war ein Rechts- und Dingtag. Zinsen wurden fällig, Pachtverträge abgeschlossen und für den Sommer Knechte und Mägde bis Martini (11. November) gedungen.110 Im bäuerlichen Leben war Lichtmess der Beginn des Arbeitsjahres und der Feldarbeit.

Viel mehr als heute war Lichtmess ein kirchlicher Tag. In der Kirche wurden Kerzen gesegnet. Es gab kaum einen Haushalt – vor allem bei der bäuerlichen Bevölkerung – der nicht Lichtmesskerzen für die Versehgarnitur oder zur Vertreibung des Bösen zu Hause hatte. Beim Herannahmen eines Unwetters oder bei einem besonderen Anliegen entzündete man in erster Linie Lichtmesskerzen. Sie hatten eine doppelte Wirkung, wenn Lichtmess auf einen Sonntag fiel.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 390; Literatur: Imfeld Karl, Volksbräuche und Volkskultur in Obwalden, S. 51; Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 298 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019