RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Maske
   
Der Ursprung des Maskenbrauchs geht wohl auf den Ahnenkult zurück. Unterstützt wird diese These dadurch, dass das Wort Larve (für Maske) von den Laren, den römischen Hausgöttern – ursprünglich die im Haus bestatteten Vorfahren – abgeleitet scheint.

Weil die durch Masken erscheinenden Wesen Vorstösse gegen eine ursprüngliche Ordnung ahndeten, hob Maskenrecht vielfach geltende Gesetze auf. Dies machte den Brauch so gefährlich, dass er über die Jahrhunderte nachweislich immer mehr eingeschränkt wurde.

Masken verborgen, indem sie zeigten. Eine Maske verborg ihren individuellen Träger. Mit seiner Erscheinung änderte der Maskenträger seine Identität und wurden von gültigen Binden befreit. Er brachte hervor, was unter der Normalität verborgen bleiben musste.

Die Masken waren meist Dämonendarstellungen von mittelalterlichen Myrtenspielen (z. B. Cerberus Maske aus Bürglen im Historischen Museum Uri). Sie gehörten in jenen vielfältigen Bereich kirchlichen Brauchtums, mit dem die Kirche seit dem Mittelalter versuchte, dem Volk ihre Lehre auf möglichst sinnfällige Art zu zeigen. Dass in wilden Landschaften, die den Menschen in seiner Existenz immer wieder bedrohten, Schrecken mit Schreckensgestalten beantwortet wurde, gehörte zu den urmenschlichen Verhaltensweisen. Die Maskenwelt führte letztlich in die Urtiefen der menschlichen Seele.

Die Maske trug, samt allem, was mit ihr zusammenhing (Mummenschanz, Fastnacht und Tanz), das Stigma des Bösen und Unheimlichen. Die mutwillige Veränderung seiner Gestalt war sündhaft, und gar leicht geschah es, dass einem die Maske anwuchs oder dass einer ewig als Katze oder gar als Glasscheibenhund wandeln musste.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 401 f. Literatur: Renner Edaurd, Goldener Ring, S. 110.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019