RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Messe
   
Die Messe war in der gesamten christlichen Kirche bis zur Reformation die zentrale Feier, die an das letzte gemeinsame Mahl Jesu und seiner Jünger anknüpfte. Die Messliturgie entstand in den Grundzügen in der Spätantike und gliederte sich in Eröffnung, Wortgottesdienst mit fakultativer Predigt, Eucharistie (Wandlung von Brot und Wein in Fleisch und Blut Christi; Kommunion) und Entlassung (Entlassung = lateinisch missa). Die vorgeschriebenen Messtexte waren teils immer gleich (das Ordinarium), teils von Tag zu Tag verschieden (das Proprium). Im Hochmittelalter entstanden neben der am Hochaltar der Kirche gefeierten Gemeindemesse verschiedene Formen von nichtöffentlichen Privatmessen, die auch vom Priester allein zugunsten Verstorbener abgehalten werden konnten (z. B. Jahrzeitmesse).

Im Volksglauben hatte die Messe ihre grösste Bedeutung als Mittel zur Erlösung Armer Seelen. Wenn es während der Messe „in die Wandlung schlug“ (Stundenschlag), starbt bald jemand. Messen halfen Wandelnden. Durch das Lesen von Messen verschwand der Spuk in einem Haus. In der Seelenzeit wurden häufig Messstipendien für die Armen Seelen gemacht. Bei hablichen Leuten war es Sitte, Gregorianische Messen lesen zu lassen.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 403 ff. Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 313 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019