RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Stein
   
Die Vorstellung, dass besondere Steine heilen und schützen konnten, ging historisch weit über die Antike hinaus. Berühmt wurde die Steinkunde von Hildegard von Bingen. Die grosse Mystikerin deutete die Edel- und Halbedelsteine als rein, da sie durch die Güte Gottes von der Erbsünde ausgenommen waren. Sie galten ihr als Symbole der göttlichen Ordnung und als Spiegel des Universums. Der Achat, auch Augenstein genannt, galt wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Augapfel als wirkungsvoll gegen Augenkrankheiten. Zudem schützte er vor Gift und schlechten Einflüssen und förderte materiellen Besitz. Er vertrieb auch Epilepsie, Mondsucht und Wahnsinn. Bergkristalle waren Symbol göttlicher Klarheit und Reinheit. Sie wehrten böse Geister ab, schützten vor Epilepsie und verhalfen werdenden Müttern zu einer guten Geburt. Kreisrunde Lochsteine, Josefsringe genannt, galten als Symbol der Ewigkeit (Kreis ohne Anfang und Ende). Bei Augenleiden musste man durch den Lochstein hindurchsehen. Als Schrecksteine wurden herz- oder tropfenförmige Anhänger aus Onyx, Bergkristall, Malachit, Serpentin bezeichnet. Sie bewahrten vor einem Schrecken und schreckten Böses ab. Das plötzliche Erschrecken war sehr gefürchtet, weil man glaubte, dass es schlimme Krankheiten auslöste, vor allem Fraisen (siehe Fraisenkette). Malachit galt als wirkungsvoller Schreckstein, der zudem blutende Wunden heilte, Herzensangst vertrieb und „der Weiber Reinigung zuwege brachte“. Der Amethyst galt als nützlich gegen Gifte und gegen Trunkenheit. Wer ihn trug, wurde nie betrunken.

Grosse Steine in der Gegend waren markante Punkte, wo man sich auf einer Wanderung ausruhte (Ghirmisteine), wo Hexen und Dämonen ihre Treffen abhielten Vierschröt), wo die Kinder herkamen (Chindlistein), unter denen ein Einsiedler Unterkunft fand usw.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 536 f. Literatur: Kälin Detta, Zauberwahn und Wunderglauben, S. 30 f.; Müller Josef, Sagen aus Uri, Sagen 47 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019