RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Palmesel
   



Mit der Palmsonntagsprozession, bei der ein Palmesel auf Rädern durchs Dorf gezogen wurde, wurde der Einzug Jesu in Jerusalem nachvollzogen und damit die Passionszeit eröffnet. Die Palmesel gingen auf den mittelalterlichen Brauch zurück, bei der Prozession am Palmsonntag den Einzug Jesu in Jerusalem szenisch darzustellen. Diese Sitte lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen und wurde im Kanton Uri bis ins 19. Jahrhundert beibehalten. Seit dem 13. Jahrhundert waren geschnitzte, teils reich geschmückte Esel mit einer Jesusfigur Teil der Palmsonntagsprozession.

Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi auf einem Esel in Jerusalem gedacht. Der Esel war ein Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit. Am Palmsonntag wurde in Uri ein Holzesel mit Jesusfigur auf Rädern durchs Dorf gezogen und damit der Einzug Jesu nachvollzogen. In Altdorf ging die Prozession um das sogenannte Eselsmätteli (heute EWA-Liegenschaft). Im Historischen Museum Uri sind zwei Palmesel, derjenige von Erstfeld (Gotik, 15. Jhdt.) und derjenige von Bürglen (Reniassance, 17. Jhdt) ausgestellt.
Im Historischen Museum Uri sind zwei Palmesel ausgestellt (von Bürglen und Erstfeld).

Literatur: Bär-Vetsch Walter, Aus einer anderen Welt, S. 441 Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 338.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019