RELIGION UND GLAUBEN

Allgemeines Kirchengeschichte Volksfrömmigkeit Sakralgebäude Sakrale Gegenstände Kirchenmusik Religiöse Vereine

KATHOLISCHE KIRCHE

Papsttum Bistum Dekanat Pfarreien Landeskirche Kirchgemeinden Ordensgemeinschaften Kirchliche Personen Heilige Patrozinien Feiertage Sakramente Ritual Bruderschaften

REFORMIERTE KIRCHE

Landeskirche Kirchgemeinden Kirchliche Personen Feiertage Sakramente

ANDERE GEMEINSCHAFTEN

Andere Konfessionen Freikirchen

Register der Volksfrömmigkeit



Allermannsharnisch (Siegwurz)
   
Der Allermannsharnisch (Allium victorialis, auch Siegwurz, Bergknoblauch, Sigmarslauch, Siegmarsmännlein, Siegwurz, Schlangenwurz genannt) hat eine der Alraune sehr ähnliche Form. Deshalb wurde diese Pflanze als Ersatz für die Alraune verwendet oder gar dafür gehandelt. Die Knolle mit ihrer netzartigen Hülle und der Form eines kleinen Männchens wurde mit einem Panzerhemd, einem Harnisch, verglichen. Mancherorts wurde der Allermannsharnisch als Glücksheinzel bezeichnet, denn das Finden einer solchen Wurzel versprach Glück.
Die Pflanze galt als allmächtiger Talisman und trug in sich den Schutzgeist der Unverwundbarkeit, was sich in ihrem Namen Aller-Manns-Harnisch ausdrückte. Wer sie auf sich trug, war hieb- und stichfest.10 Durch seine spezielle Form versprach der Allermannsharnisch Schutz vor dem Teufel, bösen Geistern und Behexung. Zwei Wurzeln, kreuzweise über die Stalltüre genagelt, schützten die im Stall untergebrachten Tiere vor dem Schadenzauber der Hexen. In ihre Wiege gelegt oder um ihren Hals gebunden, schützte die Wurzel kleine Kinder vor epileptischen Anfällen und böswilliger Verzauberung.

Autor: Bär-Vetsch Walter, Kraft aus einer andern Welt, S. 27; Literatur: Zihlmann Josef, Volkserzählungen und Bräuche, S. 25. Literatur: Hofmann Lea, Anhängen, zeigen, S. 67 f.

NACHWEISE

 
VOKLSGLAUBEN

Glauben, Aberglauben, Magie
Volksfrömmigkeit, Übersicht 
Volksfrömmigkeit, im Detail

Wochentage
Heilpflanzen
Farben
Zahlen

DAS NACHSCHLAGEWERK

Kraft aus einer anderen Welt
Zeichen und Handlungen des Volksglaubens und der Volksfrömmigkeit in Uri
Walter Bär-Vetsch, Altdorf

> pdf-Format
> Walter Bär im Porträt



Das Werk von Walter Bär ist im URIkon bereits als pdf-Formular vorhanden und kann heruntergeladen werden.
> pdf-Formular

Zusätzlich werden die einzelnen Themen in die Datenbank des URIkon eingelesen und können dann von verschiedenen Sachgebieten eingelesen werden. Die einzelnen Themen werden laufend mit Bildern ergänzt.

Stand der Arbeiten:
Begriffs- und Themenkatalog fertig
Nachweise in den Urner Sagen >
in Arbeit

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 1.6.2019