GESCHICHTE

Allgemeines Geschichtsforschung

ZEITGESCHICHTE

Zeitraum Frühzeit Römer und Alemannen Früh- und Hochmittelalter Tells Legende Spätmittelalter Altes Uri Helvetik Mediation 1813 - 1848/50 1850 - 1888 1888 - heute

Begriffe des Frühmittelalters in Uri

Gotteshausleute

Schon 853 wurden dem Fraumünster Eigenleute geschenkt. Sie gehörten ursprünglich wohl alemannischen Adeligen. Zu ihnen gesellten sich bald jene, die aus freiem Willen und um des Seelenheiles willen ihre Güter dem Kloster schenkten und sich in die Gemeinschaft der Gotteshausleute begaben. Die Zinsabgaben blieben meist die gleichen. Der Ertrag dauerhafter und fleissiger Arbeit kam so den Bauern zugute, was zu Initiative und Selbständigkeit anspornte. Um die Heimwesen in Familienbesitz zu behalten, wurden die Lehen erblich. Das Fraumünster gewährte seinen Leuten auch einen immer besseren Rechtsstand, sie waren im 13. Jahrhundert weitgehend frei und genossen eine fast vollständige Freizügigkeit, durften frei über ihre Güter verfügen, konnten kaufen und verkaufen, schenken, Verträge abschliessen, vor Gericht stehen, Testamente machen.
Viele Hörige anderer Herrschaften strebten darnach, Gotteshausleute zu werden. Als Gotteshausleute stand ihnen nicht nur im Dienste der Abtei, sondern auch in den politischen Ämtern des Landes offen. Die Lehensgüter der Abtei waren sehr begehrt. Wurde eines frei, fanden sich viele neue Bewerber, und das Kloster konnte seine Bedingungen leicht durchsetzen.
Stadler-Planzer Hans, Geschichte des Landes Uri, Bd. 1, S. 107 ff.

EREIGNISSE IM DETAIL

 
FRÜH- UND HOCHMITTELALTER

Übersicht
Herzogtümer, Grafschaften, Adelige
Klösterliche Grundherrschaften
Meierämter
Ereignisse
Personen
Gebäude
Gegenstände

 

Texte und Angaben: Quellenverweise und Rolf Gisler-Jauch / Angaben ohne Gewähr / Impressum / Letzte Aktualisierung: 4.1.2018